2118 Chemische Industrie. Anleihen: 4½ % Obl. von 1920; 5 % Obl. von 1922. Beide Anleihen sind zur Ablös. zum 30./4. 1927 gekün- digt Ablös.-Betrag für je 1000 M Anleihe 1920 8.82, Anleihe 1922 = 2.38 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1933 am 27./4. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 10 % an A.-R. (jedes Mitgl. erhält mind. 2000 M feste Vergüt.), das Uebrige zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 1 124 424, Gebäude: a) Geschäfts- u. Wohngebäude 1 696 146, b) Fabrikgebäude u. and. Baulichkeiten 981 611, Maschinen u. Einrichtungen 880 001, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 50, Patente u. ähnl. Rechte 240 000; Beteiligungen 317 756, kurzfristige Vermögensanlagen des Explosionskontos 1 000 000, Umlaufsvermögen: Vorräte: a) Roh- u. Be- triebsstoffe 1 327 184, halbfertige Erzeugnisse 515 417, c) fertige Erzeugnisse, Waren 1 406 966, Wertpapiere 1 090 253, Hyp. 199 795, Außenstände auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 3 042 655, Außenstände bei Konzerngesellschaften u. abhängigen Gesellschaften 1 561 385, Wechsel 271 759, Schecks –, Kasse, Gut- haben bei der Reichsbank u. Postscheck 83 844, andere Bankguthaben 2 234 262; Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 72 499, (Bürgschaften u. Garantie- verträge 1 693 094). – Passiva: A.-K. 10 000 000, gesetz- liche Rücklage (Goldmarkeröffnungs-Bilanz) 3 000 000, Explosionskonto 1 500 000, Rückstellungen 640 594, Ver- bindlichkeiten: Anleihen 2693, Anzahlung. von Kunden 130 995, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 779 723, Verbindlichkeiten gegen- über Banken usw. 213 175, rückständige Diy 64 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 100 206 Gewinn per 1932 857 510, Gewinnvortrag aus 1931 730 380, (Bürgschaften u. Garantieverträge 160 h0 Sa. 18 046 007 RII. 5 Die Verbindlichk. aus Weiterbegbg. v. trug 510 229,76 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 15 u. Gehälter 5 171 186, scziale Abgeben 390 a fan. steuern 913 761, sonstige Aufwendungen 320 822 Ab schreib. auf Anlagen 651 246, andere Abschreib. un Rücklagen 1 355 709, Gewinn 1 587 890. Kredit Gewinnvortrag aus 1931 730 380, Betriebserträge much Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 9 258 893, Erträge aus Beteiligungen 30 000 76 u. sonstige Kapitalerträge 183 380, außerordentliche Er- träge 194 375. Sa. 10 397 028 RM. Die Gesamtbezüge der Vorstands- (einschl. stellv.) u. A.-R.-Mitgl. betrugen 191 000 RM bzw. 49 144 RM. Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 12, 12, 9 9% (Div.-Schein 40). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Essen und Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der Umsatz des Geschäftsjahres 1932 ist gegenüber dem Vorjahr infolge von Preisherabsetzungen wertmäßig gesunken, mengel. mäßig ist der Rückgang geringer gewesen. Die Rück- gänge im Ausland konnten wir durch gesteigerten Inlandabsatz, namentlich gegen Ende des Jahres, teil Wechseln be. weise ausgleichen. –— Die Zahl der Arbeiter erhöhte sich nach Einführung der 40-Stundenwoche um etwa 20 %. – Der Bau unserer Wohnkolonie für die Fabrik Reinsdorf wurde weitergeführt. wWilms-Seifenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Weißensee, Berliner Allee 120–129. Vorstand: Robert Wilms. Prokurist: Kurt Wilms. Aufsichtsrat: Frau Berta Wilms, Frl. Käte Wilms, Kurt Zehrer, Berlin. Gegründet: 30./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis 19./2. 1923 Seifenhandel-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Seifen, Waschmitteln und kosmetischen Artikeln jeder Art. Kapital: 198 000 RM in 198 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 18 000 000 M in 180 Akt. zu 100 000 M,. übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstellung auf 198 000 RM in 198 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 68 766, Mobilien 4949, Fuhrpark 7012, Stanzen 1674. Maschinen u. Einricht. 16 989, Warenbestände 28 204. Debitoren 163 396, Wechsel 469, Commerz- u. Privat- Bank 22 202, Postscheck 473, Kasse 80, Verlustvortrag 3793. – Passiva: A.-K. 198 000, R.-F. 19 800, Dubiose 9987, Hyp. 14 000, transitor. Kosten 1200, Akzepte 9797, Kreditoren 63 358, Gewinn 1865. Sa. 318 008 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge. samtunkosten 211 469, Verluste 1051, Grundstücks- unkosten 3949, Abschreib. 18 962, Gewinn 1865. — Kredit: Bruttogewinn 232 536 (aus 596 259), Grundstücks- ertrag 3890, Steuergutscheine 871. Sa. 237 297 RM. Dividenden 1927–19342: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wWormser Druckfarbenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin Sw68, Neuenburger Straße 51. Vorstand: Kaufm. Karl Düren. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Fritz Wertheim, Georg Stephan Wachtel, Ernst Schiecke, Berlin. Gegründet: 13./6. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 12./7. 1929. Das am 10./5. 1930 zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges. eröffnete Vergleichsver- fahren ist nach Annahme und Bestätigung des Zwangs- vergleichs lt. Bekanntm. v. 26./6. 1930 aufgehoben worden. Zuweck: Fabrikation und Handel von Druckfarben jeder Art, insbesondere Fortführung der Wormser Tief- druckfarbenwerk G. m. b. H. in den Wormser und Ber- liner Unternehmungen. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Lant G.-V. v. 15./5. 1933 Herabsetzung in erleichterter Forn um 300 000 RM auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 15./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein. gezahltes Aktienkapital 55 600, Grundstücke 34 776, Ge- bäude 70 000, Maschinen 2000, Inventar 122, Kasse 27l. Debitoren 77 831. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypothek 40 000. Sa. 240 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: lustvortrag 199 000, Abschreibungen an Anlagen 90 68, Besitzsteuern 5507, sonstige Aufwendungen 5007. 5.. 300 000 RM. Kredit: Herabsetzung des Kapitals 300 000 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.