2120 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- grundstück 30 000, Grundstück Bocholt 8000, Gebäude 74 604, Maschinen 1, Mobilien 33 446, Materialbestand 245 206, Außenstände 230 010, Bankguthaben 36 804, Schecks 597, Kasse 6197, Steuergutscheine 4000. – Pas- siva: A.-K. 500 000, Delkredere 20 000, Kredit. 53 695, R.-F. 65 374, Gewinn 29 796. Sa. 668 865 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 6 hälter u. Unkosten 948 874, Abschreibungen 137 031 03 winn 29 796. Sa. 1 115 701 RM. – Kredit: Bruttotb schuß 1 115 701 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineraloel-Raffinerie vorm. August Korff. Sitz in Bremen, Stephanikirchenweide 20. Vorstand: Erich Keienburg; Stellv.: Moritz Weber. Prokuristen: August Michaelis, C. M. Krohn, Bremen; H. P. Bongartz, Essen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Aug. Lürman, Bremen; Stellv.: Generalstaatsanw. a. D. Dr. August Schön, Hamburg; Bankier Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube, Bremen; Dir. Albert Spangenberg, August Kukemüller, Hamburg. Gegründet: 1865, als A.-G. 21./5. 1887; eingetragen 21./5. 1887. Firma bis 30./6. 1922: Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff. Zweck: Ein- und Verkauf von Mineralölen. Be- trieb von Mineralölraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien hergestellten Fabrikaten u. Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: 1 500 000 RM in 1000 Akt. zu 300 RM und 1200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 500 000 M (Vorkriegskapital); erhöht 1921 um 1 500 000 M. 1923 um 8 Mill. M. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von 6 Mill. M auf 1 800 000 RM (10: 3) in 6000 Aktien zu 300 RM. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Nam.-Akt. umgewandelt werden und umgekehrt. Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. v. 27./9. 1929 Herabsetzung des A.-K. von 1 800 000 Reichsmark auf 300 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 6: 1; sodann Wiedererhöhung um 1 200 000 RM durch Ausgabe von 1200 Aktien zu 1000 Reichsmark: ausgegeben zu 102 %. Großaktionäre: Standard Oil Comp. of New Jersey, New York. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./5. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. (Postschließfach 755.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div Rest zur Verfügung der G.-V. Vergütung an den A. KA. wird alljährlich durch die G.-V. festgesetzt. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen Beförderungsmittel, Maschinen u. Utensilien 114 220 Mobilien 12 352, Materialien 2198, Kassa- und Bankgut- haben 62 704, Forderungen 1 611 760, Warenbestände 181 032, (Bürgschaften 62 000). – Passiva: A.K 1 500 000, Reserve 17 145, Pensions-Fonds 150 000, Ver. bindlichkeiten und Vorträge 232 440, Gewinn 84 685 (Bürgschaften 62 000). Sa. 1 984 270 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ab- schreibungen 40 225, Verlust auf Debitoren 43 199, Ge. winn 84 685 (davon R.-F. 4054, Div. 75 000, Vortrag 5631). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1931 9606, Be- triebsgewinn (abzgl. Betriebsunkosten und Sonstiges) 158 503. Sa. 168 109 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes für 1932 36 858 Rl, des A.-R. 6000 RM. Kurs: Amtliche Notiz in Bremen 1930 eingestell. Kurs im Freiverkehr ult. 1930–1931: 69, 47* %. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 3, 7, 5, 5% (Div.-Schein 46). Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank Fil. der Dres- dner Bank; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; New York: Chase National Bank of the City of New York, National City Bank of New Vork. Bankverbindungen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Bremen; Deutsche Bank u. Disc.-Ges, Filiale Bremen; Reichsbank-Girokonto, Bremen. Röhm & Haas Aktien-Gesellschaft. Sitz in Darmstadt, Weiterstädter Straße 58–42. Vorstand: Dr. Otto Röhm; Stellv.: Hugo Stauss, Dr. Eugen Letsche. Prokuristen: E. Meerkamm, F. Strössinger, K. Bauer, Dr. C. Schüller, Dr. W. Bauer, Dr. K. Lüft, W. Westhaus, Dipl.-Ing. H. Güthing, Dr.-Ing. H. Heribert. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermstr. a. D. Rud. Mueller, Darmstadt; Stellv.: Geh. Reg.-Rat z. D. Herm. Röhm, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Gegründet: 1907; A.-G. seit 14./12. 1920 mit Wir- kung ab 1./1. 1920; eingetragen 24./12. 1920. Zweck: Fabrikation und Verkauf von chemischen Produkten sowie Betrieb sonst. industrieller Unterneh- mungen. Spezialität: Chemische Spezialprodukte für die Leder-, Tinten-, Textil-, Leim- u. Wäscherei-In- dustrie, pharmazeutische u. kosmetische Präparate, Waschmittel, Lederleim u. technische Gelatine, splitter- freies Sicherheitsglas Marke „Luglas“'. – Die Anlagen der Ges. haben Gleisanschluß. Kapital: 2 000 000 RM in Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um 15 000 000 M in 15 000 Akt. zu 1000 M, aus- gegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. des A.-K. von 20 000 000 M auf 2 000 000 RM (41000 M = 100 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 266 067, Geschäfts- u. Fabrikgebäude 681 899, Wohn- gebäude 12 473, Maschinen u. Apparate 296 840, Be- triebs- u. Geschäftseinrichtung 49 298, gewerbl. Schutz- rechte 1, Beteiligungen 235 341, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 225 733, halbfertige Erzeugnisse 270 679, fertige Erzeugnisse, Waren 367 294, Wertpapiere 2, Forde. rungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 555 491, Forderungen an abhängige Ges. u. Konzernges 215 045, Wechsel 57 818, Kassenbestand, Guthaben bei Reichsbank u. Postscheckamt 16 772, andere Bankgul- haben 102 913, Posten, die der Rechnungsabgrenzunz dienen 5547, (Bürgschaften 25 000). – Passiva: A.K 2 000 000, gesetzl. R.-F. 164 000, Rückstellungen 20 000 Wertberichtigungsposten 298 833, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 280 815 do. gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 13 075, do. gegenüber Banken 63 682, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 113 858, Gewinnvortrag as 1931 103 909, Gewinn aus 1932 117 041, (Bürgschaftel 25 000). Sa. 3 359 213 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohm u. Gehälter 810 703, soziale Abgaben 50 583, Abschrei bungen auf Anlagen 166 902, Zinsen 4326, Besitzsteuerl 99 914, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 6366 Gewinnvortrag aus 1931 103 909, Gewinn aus 1 117 041. – Kredit: Erträge nach Abzug der aeten wendungen 1 772 347, Erträge aus Beteiligungen 90 . ao. Erträge 21 023, Gewinnvortrag aus 1951 103 909. Sa. 1 987 535 RM. 5 % Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 7, 6, 5 Zahlstelle: Ges.-Kasse. HBankverbindungen: Reichsbank ib Darmstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Pre. Bank.