2122 Chemische Industrie. Die G.-V. v. 24./4. 1929 beschloß Umtausch der 2500 Vorz.-Akt. zu 15 RM in 375 solche zu 100 RM. Die G.-V. v. 3./7. 1931 beschloß Herabsetz. des St.-A.-K. von 1 050 000 RM auf 525 000 RM zwecks Deckung der Unter- bilanz durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. von 1. – Lt. G.-V. v. 25./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 37 500 RM durch Einzieh. der Vorz.-Aktien. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ging 1928 in den Besitz der Stadt Dresden über. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— 17./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 187 084, Geschäfts- und Wohngebäude 164 160, Landwirtschaftliche Baulichkeiten 50 600, Verkehrs- mittel 3442, Betriebs- und Kontorinventar 1901, Landw. totes Inventar 26 270, landwirtschaftliches lebendes In- ventar 72 900, Landwirtschaftl. Vorräte 90 199, Futter- mittel 357, Betriebsstoffe 2600, Wertpapiere (davon 1000 RM eigene Aktien als Kaution hinterlegt) 3226, Darlehen 190 000, Forderungen für Lieferungen und Gebühren 65 792, sonstige Forderungen 4378, Kaution 1380, Wechsel 2049, Banken 41 882, Kasse und Post- scheck 2969. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. I (gesetzl. G.-V.: 1933 am Reserve) 71 000, do. II (gem. § 227 Abs. 5 H.-G.-B 37 500, Rücksteliungen 61 499, Belkredere 12 500, B., lehen 100 000, Hypotheken 66 096, Kundenguthaben 2 Kreditoren 3500, Pfandgelder 2675, Transitorisch Posten 3450, Gewinn 27 545 (Unterstützungsfonds Iat Avale 3741). Sa. 911 189 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 165 288, soziale Lasten 13 409, Abschrei. bungen auf Anlagen 17 148, Forderungsausfälle 67 Besitzsteuern 11 186, Unkosten 215 796, Gewinn 27565 – Kredit: Gewinn und Verlustvortrag 7235, Brutto. gewinn 436 747, Zinsen 5291, Erlös bei der Veräuße. rung von Anlagen 1326, Steuergutscheine 450. §. 451 049 RM. Kurs ult. 192 7–1931: 65, 51.50, 49, 40, 30 % Notiert in Dresden, 1932 eingestellt, ebenso 1925 die Notiz in Berlin. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0 0, 4 %; Vorz.-Akt.: je 7 % (1933 eingezogen). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Dresdner Lack- und Farben-Großeinkaufs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Dresden-Altstadt 16, Dürerstraße 87. Vorstand: August Dahlinger. Aufsichtsrat: Vors.: Dekorationsmalerobermeist. Ernst Stauch, Kötzschenbroda; Rudolf Kühn, Chemnitz. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Zweck: Ein- und Verkauf sowie Herstellung von Oelen, Lacken, Farben, Leimen und allen sonstigen Erzeugnissen verwandter Industrien. Kapital: 20 000 RM in 250 Akt. zu 20 RM und 150 Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M in 100 Vorz.-Akt. A zu 100 000 M, 1000 Vorz.-Akt. B zu 10 000 M. 4000 St.-Akt. C zu 5000 M u. 10 000 St.-Akt. D zu 1000 M. Lt. G.-V. vom 30./9 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. und Umstell, des A.-K. auf 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 24./11. 1926 Erhöh. um 15 000 RM in 150 Akt. zu 100 RM; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 20./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 801, Außenstände 33 097, Bankguthaben 878, Postscheck- Guthaben 199, Wechsel 4292, Kasse 183, Verlust 4924. – Passiva: A.-K. 20 000, Kreditoren, Schulden 5100, Darlehnskonto 18 379, alte Div. 278, Reservekonto 1 310, Reservekonto II 1, Warendiskont 266. Sa. 44371 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hanl- lungsunkosten 4470, Versicherung 2460, Zinsen 125, Gehälter 9250, Steuern 301, Provision 4729, Inventar, Abschreibung 200. – Kredit: Warenkonto, Rohgewim 17 123, Diskont- und Dekortkonto 618, Verlust 4024. Sa. 22 665 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 0, 0, 0%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Düsseldorf, Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf. Vorstand: Hofrat Dr. Hans von Philipp, Leipzig, Hardenbergstraße 11 (in Fa. Fritz Schulz jr. A.-G.). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Bank-Dir. Karl Grimm, Rechtsanw. Dr. jur. Eugen Zehme, Dir. Max Mauritz, Leipzig. Gegründet: 26./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 19./27./4. 1901. Uebernahmepreis 602 092 M. Firma bis 4./11. 1904 Siegel & Tegeler A.-G., dann auch Geolin, chem. Fabrik. Zweck: Fabrikation und Verkauf von chem.-techn. Artikeln. Kapital: 5000 RM in 50 abgest. Aktien zu 100 RM. Urspr. 500 000 M. 1903 Herabsetz. des A.-K. auf 250 000 M, 1913 weitere Herabsetz. auf 50 000 M. Laut G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. des A.-K. von 50 000 M auf 5000 RM. Großfaktionäre: Das gesamte A.-K. ist seit B im Besitz der A.-G. Fritz Schulz jun. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im erstel Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva Konto- korrent 5407, Verlust 45. – Passiva: A.-K. 5000, Re. servefonds 452. Sa. 5452 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hal- lungsunkostenkonto 45 RM. – Kredit: Bilanzkonto (Ver- lust 1932) 45 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Henkel & Cie., Aktien-Gesellschaft. Sitz in Düsseldorf. Vorstand: Chemiker u. Fabrikant Dr. Hugo Hen- kel, Dir. Dr. jur. h. c. Oskar Reich, Dir. Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Dir. Viktor Funck, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Zweck: Handel in den Erzeugnissen der Firma Henkel & Cie., G. m. b. H. und deren angegliedertel Unternehm. sowie der Handel in den einschläg. 0fl- produkten, die Beteil. an Unternehm. u. Verbänden in diesen Geschäftszweigen. Kapital: 1 000 000 RM in 10 000 Akt. Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Aktien zu 100 von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v beschloß Umstellung von 10 000 000 M auf in 10 000 Aktien zu 100 RM. zu 100 R. 00 M. überl, 27./11. 934 1 000 000 I