2124 Chemische Industrie. Chemische Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Erlangen, Rathenaustraße 18. Vorstand: Christoph Ebersberger. Aufsichtsrat: Großkaufmann Friedrich Weil, Worms; Dr. Paul Claussner, Dr. Albert Werner, Er- langen. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Firma pis 15./11. 1928: Süddeutsche Lloyd-Dynamowerke Akt.- Ges. Zweck: Herstellung von chemischen Produkten jeder Art. Kapital: 250 000 RM in 2500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht 1922 um 30 Mill. M in 80 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von 35 Mill. M auf 140 000 RM in 1400 Akt. zu 100 RM u. zugleich Er- höhung um 210 000 RM: die neuen Aktien wurden den Aktionären im Verh. 2: 83 zu 80 % angeboten. Lt. G.-V. v. 15./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM auf 250 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 19./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 28 000, Geschäfts-, Wohn- und Fabrikgebäude 117 000, Maschinen 19 000, Betriebs- und Geschäftsinventar 1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 16 462, halbfertige und fertige Erzeugnisse 6464, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 9324, Kassabestand und Postscheckguthaben 1186, Verlustvortrag 180 183 Verlust 1932 1306. –— Passiva: A.-K. 250 000, Rück.- stellungskonto 5675, Hypothek a. Fabrikanlage 59 255 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 1 Leistungen 34 481, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 29 515. Sa. 378 926 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Lönne und Gehälter 15 147, soziale Abgaben 3327, Abschrei- bungen auf Anlagen 4939, andere Abschreibungen 5000 Zinsen 7945, Steuern 5883, sonstige Aufwendungen 645 Verlustvortrag 180 183. – Kredit: Erlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 33 420, außerordentliche Erträge 15 000, Verlust 1925/31 180 183, Verlust 1932 1306. Sa. 228 909 RM. Dividenden 192 8–1932: 0 %. ZZahlstelle: Nürnberg: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Th. Goldschmidt Aktiengesellschaft / Sitz in Essen, Heilermannstraße 15. Verwaltung: vorstand: Gen.-Dir. Dr. Theo Goldschmidt, Her- mann Cordes, Dr. Karl Müller (sämtl. in Essen-Bre- deney). Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Bernhard Goldschmidt (Kiel); Stellv.: Dr. Eduard Mosler [Deutsche Bank u. Disc.-Ges.] (Berlin); sonst. Mitgl.: Bankier Kurt Hirschland [Simon Hirschlandl (Essen), Dr. Paul Marx [Commerz- u. Privatbank] (Berlin), Dr.- Ing. Karl Wendt (Essen-Bredeney), Wilhelm Schäfer (Essen), Eduard Staßfurth (Essen-Bredeney). Entwicklung: Gegründet am 7./6. 1911 unter Uebernahme der seit 1847 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Th. Goldschmidt in Essen mit dem Firmenrecht u. sämtl. Aktiven u. Passiven gegen 6 600 000 M Aktien. Zur Verwaltung industrieller Beteiligungen wurde 1921 die Th. Goldschmidt Kommanditgesellschaft in Essen mit einem Kapital von 890 000 RM gegründet. 1927 wurde die Zweigniederlassung Mannheim-Rheinau aufgehoben u. der süddeutsche Werkbesitz mit Ausnahme der nicht zum Betrieb notwendigen Grundstücke auf die Chemi- sche Fabrik Buckau in Ammendorf gegen 2 500 000 RM Buckau-Aktien übertragen. In dieser Ges. ist jetzt die Produktion von Schwerchemikalien (Soda, Aetzkali, Aetznatron, Chlor, Salzsäure, Sulfat, Schwefelnatrium, Antichlor, Blanc fixe, Tetrachlorkohlenstoff, Eisen- chlorid, Chlorbarium, Natriumsulfhydrat, Chlorzink usw.) vereinigt. Zweck: Fortführung und Ausgestaltung der früher unter der Fa. Th. Goldschmidt in Essen betriebenen chemi- schen Fabrik u. Zinnhütte. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung und Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen zu errichten, zu erwerben, zu be- treiben, zu pachten, verpachten u. zu veräußern, sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen zu beteiligen und Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Hauptsächlich werden folgende Artikel hergestellt: Zinnsalz, Chlorzinn, Zinnoxyd, reine kohlefreie Metalle u. Legierungen, wie Chrom, Mangan, Ferrotitan, Marke „Thermit“', Lagermetall Marke „Thermit“, hochdisperses Bleioxyd „Tegoglätte“, hochdisperse Bleimennige Marke „Tego“, hochdisperse Bleideckfarben Marke „Fertegol“, bituminöses Anstrichmittel „Bitegol“', Hautkreme- und Salbengrundlagen Marken „Tegin“, „Tegacid-“', „Prote- gin“, „Emulgator 157*, Leimfilm Marke „Tego“ zur Herstellung von wasserfest verleimtem u. schimmel- beständigem Sperrholz und zur Metallholzverleimung. Besitztum: Das Fabrikgelände in Essen hat eine Größe von 44 182 qm, wovon 18 400 qm mit Werksanlagen bebaut sind. Hiervon entfallen auf Betriebsgebäude, Werk- stätten, Maschinen- u. Kesselhaus 16 460 qm, auf Ver- waltungsgebäude u. Laboratorium 1900 qm mit einer nutzbaren Fläche von 10 200 qm. Das Werk besitzt Bahnanschluß. Für den Transport stehen zur Ver- fügung 4 Akkumulatoren-Lokomotiven u. 45 Fahrzeuge. Für die Erzeugung von Heizdampf sind Dampfkessel mit einer Heizfläche von 900 qm vorhanden, für den Kraftbedarf sind 1600 KVA angeschlossen. Außerdem sind noch vorhanden 46 Beamten- u. Arbeiterwohn- häuser, fast alle in Essen, sowie Grundstücke in Ham- burg u. Mannheim. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 580 000 am, di- von 22 246 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — Die Gen.-Vers. finden an einem vom A.-R. zu bestimmel- den Orte innerhalb des Deutschen Reiches statt (103 am 30./5.). Stimmrecht nach dem Nennbetrage der Aktien. Die Vorz.-A. haben Zfaches St. Recht und werden im Vergleich zu den nicht bevorrechtigten Aktien so behandelt, als ob sie über einen Nennbelrg von 60 000 RM lauteten. — Vom Reingewinn zunäche 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); dann bis 6 % Div. auf Vorz.-A. u. evtl. Rückst., 4 % Div. auf St.-A., von dem verbleibenden Betrage, dem 2 % des Vorz.-A.-K. rech- nerisch hinzuzufügen sind, 6 % Tant. an A.-R., min- destens aber 25 000 RM; Rest Super-Div. an StaA. falls er nicht zu außerordentlichen Rücklagen, Vobon die A.-R.-Tant. nicht berechnet werden darf, zu Wohl- fahrtszwecken, zur Einziehung von Vorz.-A. oder zunm Vortrage verwendet wird. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse; Essen: Rin Bank u. Disconto- Ges., Simon Hirschland: Ber 1 Frankf. a. M. u. Mannheim: Deutsche Bank u. 13 conto-Ges.; Wuppertal- Barmen, Essen u. Düsseldorl: Commerz- u. Privatbank. Beteiligungen: Th. Goldschmidt Kommanditges., Essen, . papiere und einige Beteilig. im In- und Auslan waltet. Kap. 500 000 RM, Beteilig. 100 %.