2134 Chemische Industrie. sionen von Aktien ein Bezugsrecht einräumt mit der Maßgabe, daß auf 200 RM Aktien der Nobel-Ges. halb soviel neue I. G.-Aktien entfallen, wie auf den gleichen Nennwert alter I. G.-Aktien. Die I. G. Farbenindustrie ist berechtigt, jederzeit die Uebertrag. des gesamten Vermögens der Nobel-Ges. in dem angegebenen Ver- hältnis durch Fusion zu verlangen, im Falle der Ab- lehnung seitens der G.-V. der Nobel-Ges. den Vertrag zum Schluß des laufenden Geschäftsjahres zu kündi- gen u. die Liegenschaften, Gebäude, Apparate u. Be- teiligungen zum Buchwert der letzten Bilanz zu über- nehmen. Dagegen kann jeder Aktionär der Nobel-Ges. vom 1./1. 1937 ab den Umtausch seiner Aktien in dem oben angegebenen Verhältnis in I. G. Farben-Aktien verlangen. 1927 übernahm die Ges. pachtweise die Fabrik Würgendorf der Dominitwerke A.-G. in Köln, die Fabrik Muldenhütten der Dresdner Dynamitfabrik und die Fabrik Rummenohl der Westdeutschen Spreng- stoffwerke in Essen u. erwarb 1928 das von der Do- minitwerke A.-G. gepachtete Werk Würgendorf. 1931 Fusion mit der Rhein.-Westf. Sprengstoff-A.-G., Köln, der A.-G. Siegener Dynamit-Fabrik, Köln. der Deutsche Sprengstoff-A.-G., Köln, der Rhein. Dynamitfabrik, Köln, der Dresdner Dynamitfabrik, Köln, und der West- deutsche Sprengstoffwerke A.-G., Köln, unter Ausschluß der Liquidation zwecks Vereinfachung der Geschäfts- führung u. Verminderung der Verwaltungskosten in der Weise, daß für je 1000 RM Aktien der Rhein.- Westfäl. Sprengstoff-A.-G. u. der Siegener Dynamit- Fabrik je 300 RM Aktien der Dynamit-A.-G. gegeben und die Aktien der übrigen vier Ges. im Verhältnis 1:1 getauscht wurden. Zur Durchführung der Fusio- nen wurde das A.-K. um 9 500 000 RM erhöht. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spreng- u. Schieß- mitteln jeder Art sowie anderer chem. Produkte, seit 1919 auch Herstellung von Waren u. Industrie-HFrzeug- nissen aller Art u. Handel mit solchen. Die Ges. ist auch befugt, zu diesem Zweck Grundstücke zu er- werben u. sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Besitztum: Von den der Ges. gehörenden Grundstücken ent- fallen auf die Fabriken in Krümmel bei Lauenburg ca. 220 ha, in Schlebusch. (Rheinprovinz) ca. 152 ha u. in Saarwellingen bei Saarbrücken ca. 35 ha, auf Würgen- dorf (Kr. Siegen) ca. 109.10 ha, Troisdorf 322 ha, Stadeln u. Nürnberg 27 ha. Außerdem besitzt die Ges. in ver- schiedenen Orten des Reiches Grundstücke u. Lager- gebäude. Von dem auf die Fabriken entfallenden Grund- besitz dienen 184 ha den produktiven Anlagen, 219 ha werden landwirtschaftlich ausgenutzt, und der Rest ist Waldbestand oder nicht genutzt. Gesamtgrundbesitz: ca. 2060 ha. Erzeugnisse: 1. Sprengstoffe aller Art. 2. Spreng- kapseln. 3. Detonierende Nitropentaerythrit-Zünd- schnur. 4. Natrium-, Barium. u. Strontiumazid. 5. Blei- nitrat. 6. Sprengpulver, Sprengsalpeter. 7. Schwefel- säure. 8. Glyzerin. 9. Nitrierrohstoffe für die Nitro- cellulose-Fabrikation. 10. Nitrocellulose für die Cellu- loid-; Kunststoff- u. rauchschwache Pulverfabrikation, 11. Celluloid in Platten, Stäben u. Rohren. 12. Cellon, ein nicht entflammbares, im übrigen dem Celluloid ähn- liches Produkt, in Platten, Stäben u. Rohren. 13. Cella- sit. ein dem Kunsthorn ähnliches Material, mit plasti- schen Eigenschaften. 14. Fantasit, ein Kunsthorn- material. 15. Kunststoffe: a) Phenolharz-Preßmischun- gen Trolitan; b) Carbamidharz-Preßmischungen Pollo- Das; c) Spritzgußmassen Trolit u. Trolitul; d) tech nische Harze; e) Edelkunstharz Trolon in Blöcken, Platten, Stäben, Rohren, Gießlingen; f) Hartpapier- platten Trolitax u. Hartpapier- u. Hartgewebeplatten Pollopas; g) Stäbe, Rohre u. Profile Trolit; h) Preß- teile aus Trolitan u. Sollopas: 1. Isolierformstücke für die Starkstrom-, Schwachstrom- und Radio-Industrie; 2. Formstücke für alle Zweige der Technik, z. B. Optik, Feinmechanik, Photo-, Waffen-Industrie, Elektromedizin, Zubehörteile für Textil- und Büromaschinen; 3. Ge- brauchsgegenstände aller Art, z. B. Geschirrteile, Ga- lanteriewaren, Spielerartikel, Büroartikel; 4. Knöpfe, Schnallen u. Fingerhüte. 16. Metallwaren: Hülse licher Art in Aluminium, Kupfer Steck- u. Schraubkapseln. aller Art. u jeg- u. Messing, insbes. 17. Jagd. u. Sportmunition Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Preis- u absatzregelnden Verbänden, Konventionen u. ähnlichen Verbindungen an: Deutsche Sprengstoff-Konvention Sprengstoff-Verkaufs-Gesellschaft m. b. H., Zündschnur- Verkaufs-Gesellschaft m. b. H., Sprengkapsel-Syndikat, b. Celluloid-Verkaufs-Gesellschaft m. Munitions- Verband. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.,. (1933 am 26./5.) in Hamburg oder an einem anderen vom A.-R. oder Vorst. zu bestimmenden Orte. Je 100 RM St.-A. = 1 St., je 20 RM Vorz.-A. = 24 St. – Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %) und evtl. Rückstell., 6 % Div. auf Vorz.-A., 4 % Div, auf St.-A., sodann 8 % Tant. an den A.-R., Rest Superdiv. oder zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto.Ges., Dresdner Bank, Deutsche Länderbank; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., A. Levy; Troisdorf: Ges.-Kasse. Dauernde Beteiligungen: Carbonit A.-G. Kap. 1 500 000 RM, Beteilig. 409 000 RIl. G. C. Dornheim A.-G. Kap. 500 000 RM, Beteilig. 479 800 RM. Deutsche Celluloid-Fabrik Eilenburg. Kap. 8 000 000 Reichsmark, Beteilig. 2 211 500 RM. Fabrik elektrischer Zünder G. m. b. H. Kap. 3 000 000 Reichsmark, Beteilig. 2 820 000 RM. Rheinische Gummi- u. Celluloid-Fabrik. Kap. 1 000 000 Reichsmark, Beteilig. 600 000 RM. Selve-Kronbiegel-Dornheim A.-G. Kap. 900 000 RI, Beteilig. 615 000 RM. Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co. A.-G. Kap. 700 000 RM, Beteilig. 351 400 RM. Sprengstoffwerke Kieselbach-Kunigunde, G. m. b. I. Kap. 600 000 RM, Beteilig. 300 000 RM. Süddeutsche Sprengstoffwerke A.-G. Kap. 250 000 RM, Beteilig. 162 500 RM. A.-G. Dynamit-Nobel, Bratislava (Preßburg). Kap. 13 200 000 Ké&., Beteilig. 6 745 200 Ké. Statistische Angaben: Aktienkapital: 47 125 000 RM in 30 000 St.-A. zu 100 RM, 44 000 St.-A. zu 1000 RM u. 6250 Vorz.-A. zu 20 RM. Die Vorz.-A. erhalten eine kumulat. Vorz. Div. von 6 %; im Falle der Liquidation sind sic vor den St.-A. mit 110 % zuzügl. etwa rückst. Div. zu befriedigen u. können durch Auslos. oder Kündig. mit dreimonat. Frist zu 110 % eingezogen werden. Vorkriegskapital: 12 000 000 M. Urspr. 3 500 000 M, bis 1908 auf 12 000 000 M u. von 1915 bis April 1923 auf 375 000 000 M erhöht. 88 Laut G.-V. vom 20./11. 1924 Umstellung des Kap. von 250 Mill. M auf 30 Mill. RM (8/: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 120 RM u. des Vorz.-A.-K. von 125 Mill. M auf 125 000 RM durch setzung der Vorz.-A. von 1000 M auf 20 RM u. 30 sammenleg. im Verh. 20: 1. – Lt. G.-V. v. 17./12. 9 Erhöh. des Kap. auf 37 625 000 RM durch Ausgabe 0 7.500 000 RM St.-A. zu je 600 RM. — Lt. G.-V. v. 18./. 1928 Umtausch der St.-A. zu 120 u. 600 RM in „ 100 u. 1000 RM durch Zus. legung im Verh. 25: 3 5 : O. – Lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1931 Erhöh. des A.-K. 3 87 625 000 RM auf 47 125 000 RM durch Ausgabe, 3 8500 St.-A. zu 1000 RM u. 10 000 St.-A. zu 100 RM zu Durchführ. von Fusionen. Groftaktionäre: Du Pont de Nemours, Chemical Industries Ltd., I. G. Farbenindustrie A.6. 90 kurs; .... Höchster 175.25 144.75 124.75 90.50 79 38500% Niedrigster 109.25 119.25 7960 87.50 6eß 860 Letzter 136 126.25 78.25 62 7¹ 9 Börsenzulassung in Berlin im Sept. 1918. Hamburg und Köln notiert. Kurs in Hamburg uft. 1932: 47.50 %.