Chemische Industrie. 2137 Krefeld u. hat neben Kaianlagen eig. Gleisanlagen. Die Schwefelsäurefabrik (Kiesabröstung) ist 1914 erbaut u. in den letzten Jahren mit den neuesten Einrichtungen auf technischem Gebiete versehen worden. – 2. Mann- heim-Ludwigshafen (auf gepachtetem Staatsgrund), Größe 4433 am, bebaut 3300 qm: Fabrik für Herstel- jung von Mischdüngern. Dieses Werk hat Wasser- u. Bahnanschluß. – 3. Dänischburg a. d. Trave (Grund- besitz 115 386 am, bebaut 23 300 qm): Fabrik für Her- stellung von Chromalaun, Schwefelsäure, Superphos- phat u. Mischdüngern sowie von sonst. chem. Produk- fen. Die Schwefelsäurefabrik (Kiesabröstung) ist 1923/24 vergrößert u. modernisiert. Eigener Gleisanschluß ist vorhanden. – 4. Harburg (Grundbesitz 33 000 qm, be- baut 18 233 qm): Fabrik für Herstellung von Super- phosphat u. Mischdüngern, Bauschutzstoffen, sowie eine Mühlenanlage zur Vermahlung von Rohstoffen u. Che- mikalien. Die Fabrik liegt am tiefen Wasser, hat eig. mechanische Lösch- u. Ladeanlagen, 80 daß Seeschiffe jederzeit dort löschen u. laden können, eig. Gleisan- schluß und ist mit den neuesten Verbesserungen auf technischem Gebiete versehen. — 5. Vienenburg (Grund- besitz 38 000 qm, bebaut 16 047 qm): Fabrik für Her- stellung von Superphosphat u. Mischdüngern. Die Fa- brik hat eig. Gleisanlage. – 6. Friedrichstadt a. d. Eider (Grundbesitz 10 915 qm, bebaut 3414 qm): Fabrik zur Herstellung von Mischdüngern. Diese Fabrik hat nur Wasseranschluß. –— Sämtl. Fabriken sind mit Dampf- oder Kraftanlagen u. modernen Einrichtungen versehen. sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört der Deutschen Super- phosphat-Industrie G. m. b. H. in Berlin, zwei Soda- Verkaufsverbänden in Hamburg und der Vereinigung der Kieselfluornatrium- Produzenten als Mitglied an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalender.. – G.-V. in den ersten 5 Mon. (1933 am 9./5.); jede St.-A. = 1 St., jede Vorz.-A. = 20 St., in statutarisch bestimmten Fällen = 200 St. – Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); dann 6 % Div. auf Vorz.-A., 4 % Div. auf St.-A.; vom übrigen 10 % Tant. dem Verw.-R., mind. aber 2000 RM für jedes Mitgl. u. 4000 RM für den Vors.; Rest. Super-Div. oder zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. Disc.- Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank; Köln: J. H. Stein. Statistische Angaben: Aktienkapital: 5 605 000 RM in 56 000 St.-A. zu 100 RM u. 50 Vorz.-A. zu 100 RM. –— Die auf den Namen lautenden Vorz.-A. erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht u. sind im Falle der Liquid. nicht bevorrechtigt. Vorkriegskapital: 16 000 000 M. Urspr. 16 000 000 M. 1922/23 auf 33 000 000 M er- höht. – Lt. G.-V. vom 14./6. 1924 Umstellung des Stamm- Kapitals von 32 000 000 M auf 3 200 000 RM (10: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 100 RM u. des Vorz.-A.-K. von 1 000 000 M auf 5000 RM (200: 1) in Aktien zu 5 RM. – Lt. G.-V. v. 7./1. 1927 Erhöh. des A.-K. zu Fusionszwecken um 2 400 000 RM in Aktien zu 100 RM auf 5 605 000 RM. (Börsenzulass. im Mai 1927.) – Lt. G.-V. v. 12./4. 1928 Umtausch der 1000 Vorz.-A. zu 3 in 50 Vorz.-A. zu 100 RM u. Aenderung des Stimm- rechts. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 136.75 100 65.50 61 55.875 34 % Niedrigster 80.25 60 42 39.50 37.25 12 % Letzter 89.50 66 45.75 40.25 42 29 % Notiert in Berlin. Auch in Hamburg zugelassen. Sämtl. St.-Akt. sind zugelassen. Kurs in Hamburg ult. 1927–1932: 86, 65, 45, 40, 42.50*, 30 %. – Die Notiz in Frankf. a. M. wurde Mai 1932 eingestellt. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Stamm-Aktien 4 4 5 5 0 0 % Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 6 6 % Beamte und Arbeiter: 1927–1932: 722, 618, 674, 550, 475, 221. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 254 925 RM (Div. a. St.-A. 224 000, do. a. Vorz.-A. 300, Tant. 26 000, Vortrag 4625). – 1929: Gewinn 322 422 RM (Div. a. St.-A. 280 000, do. a. Vorz.-A. 300, Tant. 26 000, Vor- trag 16 122). – 1930: Gewinn 321 280 RM (Div. a. St.-A. 280 000, do. a. Vorz.-A. 300, Tant. 26 000, Vortrag 14 980). – 1931: Verlust 152 877 RM (Vortrag). – 1932: Ge- winn 14 863 RM (Div. der Vorz.-A. für zwei Jahre 600, Ges., L. Behrens & Söhne; Berlin: S. Bleichröder, Vortrag 14 263). Bilanzen foluner-köllanz 31./12.1928 31./12. 1929 51./12. 1930 51./12. 1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Cründstückckcde 1 7% 999 1 38 90 Gebds .............. .% %N.f.ffRRRNRNMNMN 1 776 400 5 450 300 37680 090 3700 000 1638 500 1 556 500 E SW.. .. 33 90 8 093 atente, Konzessionen u. Lizenzen... Ü 95 Wechsel und 3 „ 30 427 204 662 219 778 372 717 30 3 311 78 ktpapiets % .. Raffemen ... „ 1251 905 1 3 13 400 16 600 orausbezahlte Versicheung.... 18 959 10 265 % . 539 890 6 685 620 6769 494 6 752 816 4 469 348 5122 352 %% %%%%. 296 238 2 228 356 2 208 474 928 997 397 713 661 056 Röfeeses 33% % % % % %/.. 46 952 50 301 41 451 30 751 19 251 entenbankantellitt.... 68 120 3 38 73 Zur Rechnungsabgrenzung.. 38 3 933 „ Riß 85 802 d0 ==%/ 3 (32 082) (42 082) (49 082) 49 082) (43 000) ꝗ/FF ⁊ ⁊ /y %r ... 323 = = 152871 = Summa 3 962 980 12 653 341 18 026 975 11 814 217 9 203 752 10 007 437 Ak 605 000 5 605 000 J%ͥI 000 5 605 000 5 605 000 5 605 000 5 % Y%% 229 000 560 500 660 500 560 500 560 500 660 500 B .% % % % .... 308 512 419 132 138 577 121 847 3 33 anken (Tratten- u. skredite) ... — 8 = * % 369 8661 5 875 616 6 071 628 5 142 027 2 686 022 1024 145 Rückständige Dividende.... . 80 4 903 4707 3 548 3519 2 681 fpabe 3 % % % % %% . .*ÜÜ — 43 685 43 685 43 685 63 entenbankumlage..... 68 120 = 5 = Jur Recbapngbsbggehaäng „..... == = 39 729 Gewinngn. 254 925 322 423 321 280 14 863 % ... = 26 844 = %% % (32 082) (42 082) (49 082) (49 082) (43 000) Summa 3 962 980 12 655 341 18 026 975 11 814 217 9 203 732 10 007 437