2144 Chemische Industrie. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Grundst. 149 769, Gebäude 589 929, maschinelle Anlagen u. Ein- richtungen 232 128, Kasse 54, Wechsel 17 946, Wert- papiere 845, Debitoren inkl. Bankguthaben 1 162 958, Waren 880 076. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. I (ge- setzliche Reserve) 213 982, R.-F. II 90 000, Delkredere 17 342, Kredit. inkl. Guthaben der Aktionäre 451 054, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahr 1372 £ Gewinn in 1931/32 9954) 11 327. Sa. 3 033 706 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 709 664, Steuern und soz. Lasten 219 984 Abschreib. 68 009, Reingewinn 11 327. —– Kredit: 6 winnvortrag aus dem Vorjahre 1372, Bruttoüberschaf in 1931/32 1 007 612. Sa. 1 008 984 RM. „ 192 6/2 7–1931/32: 8, 5, 0, 0 0 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Köh. Reichsbank, Köln; J. H. Stein, Köln. Zünderwerke Ernst Brün Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld-Linn. Vorstand: Ernst Brün. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. E. Poensgen, Düsseldorf; Stellv.: Gen.-Dir. Oberbergrat Otto von Velsen, Herne i. W.; Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Landmann, Bln.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Dr. Max Matthias, Bln.- Nikolassee. Gegründet: 20./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Zweck: Betrieb von. Fabrikations- und Handels- geschäften jeder Art, insbes. der Betrieb einer Zünd- schnur- und Zünderfabrik. Kapital: 300 000 RM in 1000 Aktien zu 300 RM. Urspr. 10 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 25 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 8800, Fabrikgebäude 35 200, Maschinen u. maschinelle Anlagen 22 000, Werk- zeuge u. Inventar 500, Bahnanschluß 700, Fuhrpark 2001, Beteiligung 2200, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 34 539, halbfertige Erzeugnisse 3853, fertige Erzeug- nisse, Waren 4221, Anzahlungen 600, Forderungen für Lieferungen u. Leistungen 110 752, Bestände an Kasse Postscheck- u. Reichsbankguthaben 288, sonst. Bankgrt. haben 282 720, Wertpapiere 95 703, Bankguth. 157621. — Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Res. 50 000, Rück. stellungen: für Erneuerung 250 000, für Pensionsver. pflichtung 47 950, Wertberichtigungen 23 781, Verbind. lichkeiten: für Warenlieferungen u. Leistungen 43 75, bei Konzerngesellschaften 17 000, Posten, die der Bech. nungsabgrenzung dienen 6870, Gewinnvortrag aus 1931 21 458, Reingewinn 25 864. Sa. 786 698 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 237 514, soz. Abgaben 10 079, Abschreib. 19 550, Besitzsteuern 47 901, sonst. Aufwend. 93 978, Reingewinn 47 322. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 21 458, Fabrikationsertrag 412 010, Zinsen- u. Diskon- überschuß 22 876. Sa. 456 344 RM. Dividen den 1927–1932: 15, 15, 15, 10, 9, 9 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dermatoid-Werke Paul Meissner, Aktiengesellschaft. / Sitz in Leipzig, Markgrafenstraße 1. Verwaltung: Vorstand: Gerhart Meißner, Leipzig; F. W. A. Michael, Dr. Arthur Meißner, Eilenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Gulden; Stellv.: Sena- tor Rich. Mentz, Dir. Georg Stöhr, Frau Wwe. Gabriele Meißner, Leipzig. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 24./9. 1920 mit Wirk. ab 1./10. 1919; eingetr. 3./11. 1920. Ortsvertreter an allen größeren Plätzen des In- u. Auslandes. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Dermatoid, Zelluloid und ähnlichen Produkten sowie der adus diesen her- zustellenden Waren. Die Ges. übernimmt zum Zwecke der Fortführung das unter der Firma Dermatoid-Werke Paul Meißner in Leipzig betriebene Unternehmen und kann gleichartige oder ähnliche Anlagen erwerben bzw. sich an solchen beteiligen. Die Ges. fabriziert in Ab- teilung I: Dermatoid, Kunstleder (Gewebe), Brand- sohlen-Deckstoffe, Schuhkappenstoff, abwaschbares Buchleinen, Kappensteifmittel, Phantasie-Papiere; Ab- teilung II: Roh-Zelluloid. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Eilenburg-Ost hat eine Größe von 131 000 qm, davon 11 000 qm bebaut mit 28 Fabrikgebäuden und 5 Arbeiter- und Beamtenwohn- häusern. Zu dem Werk gehört eine Kraftanlage von 500 PS. Gleisanschluß ist vorhanden. – Angestellte u. Arbeiter rd. 250. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Vereins der Rohcelluloid-Fabriken und des Verbandes der Wachs- tuch-, Ledertuch- und Kunstleder-Fabriken, beide in Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. 1933 am 20./4. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., ver- tragsmäßige Tant. an Vorst. u. Beamte, 9 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt, Rest Super-Div. an St.-Akt. oder Vorz.-Akt. (letztere erhalten für jedes Proz. Div. über 15 % an St.-Akt. i * % Super-Div.). Nach 4 % Grund-Div. an alle Aktien 10 % Tant. an A.-R. (neben einem jährl. Fixun). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsdhe Credit-Anstalt. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Leipzig. Statistische Angaben: Aktienkapital: 725 000 RM, davon nom. 30 RM St.-Akt. u. 5000 RM Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sin mit 9 % Vorz.-Div. u. bevorzugt. St.-Recht ausgestattet. Urspr. 2 500 000 M. It. G.-V. v. 30/. 1922 ehin um 2 500 000 M in 2500 Inh.-Akt. zu 1000 M. LH. G. v. 18./5. 1923 Erhöh. um 15 600 060 M St.-Akt. den Aftib- nären (1: 1) zu 1000 % angeboten, u. um 500 000 M Aktien. Lt. G.-V. v. 10./7, 1924 Umstell. des A.-K. 3 20 500 000 M auf 1 005 000 RM (St.-Akt. 20: 1 . 100: 1). Lt. G.-V.-B. v. 20./4. 1933 zwecks Deckung 16 Verlustes Herabsetz. des A.-K. von 1 005 000 RM 33 725 000 RM durch Einzich. von nom. 200 000 RM St.-Aktien u. Zusammenleg. des verbleibenden St.-Rah. im Verh. 10:9. 9/% Kurs ult. 1927–1932: 88, 90, 65, 60, 547217 In Leipzig notiert. 606 Dividenden 1927–1932: St.-Akt. 6, 6, 0 6 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 9, 9, 9, 9, 0, 0 %. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: a 38 250, Wohngebäude 45 795, Fabrikgebäude 0 Maschinen u. maschinelle Anlagen 126 946, Fr- 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 109 403, balbfernf 6%. zeugnisse 20 995, fertige Erzeugnisse 231 474, der Ge