Chemische Industrie. 2151 (ßürgschaften und Obligo 124 476). – Passiva: A.-K. 4000 000, Reservefonds 360 000, Verbindlichkeiten auf rund von Warenlieferungen und Leistungen 475 758, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 81 329, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 50 887 (Bürg- schaften und Obligo 124 476), Gewinnvortrag per 1./1. 132 27 819, Reingewinn in 1932 724 153. Sa. 3719 946 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 695 907, soziale Abgaben 57 796, Ab- schreibungen a. Anlagen 659 018, andere Abschreibungen 30 000, Steuern außer Umsatzsteuer 434 647, Unkosten 1 163 888, Gewinn 751 972. – Kredit: Roherträgnis in 1932 3 703 811, Zinsen 61 598, Gewinnvortrag aus 1931 27 819. Sa. 3 793 228 RM. 1927–1932: 15, 15, 15, 15, Dividenden 15, 15 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M., Biele- feld, Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Goerig & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Hafenstraße 25. vorstand: Fabrikbes. Ernst Goerig, Fabrikbes. Walter Goerig, Mannheim; Heinrich Abresch, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Däbritz, Dir. Alfred TKlose, Dir. Georg Riedner, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Florian Waldeck, Mannheim. Gegründet: 17./6. 1931; eingetr. 14./8. 1931. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Härtemittel- erzeugnissen jeder Art, Herstellung u. Vertrieb sonst. chemischer Produkte, Erricht. von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. der vorsteh. Zwecke geeignet sind. Kapital: 150 000 RM in 750 Akt. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – St.-Recht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen u. Maschin.-Anlagen 12 963, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 5833, Patente u. Markenrechte: Zugang 5000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 15 776, Fertige Erzeug- zu 200 RM, nisse 10 261, Wertpapiere 4910, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 111 376, Wechsel 19 534, Schecks 476, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 3625, Andere Bankguthaben 9834. – Passiva: A.-K. 150 000, Gesetzl. R.-F. 350, Rückstellungen 12 138, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 34 003, Gewinn (27 670 abzügl. Zuwend. an gesetzl. R.-F. 350, Verlustvortrag 24 223) 3097. Sa. 199 588 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 68 000, Soz. Abgaben 1983, Abschreib. auf Anlagen 2291, Andere Abschreib. 2529, Besitzsteuern 2742, Sonst. Aufwendungen 183 185, Verlustvortrag von 1931 24 223, Zuweisung an gesetzl. R.-F. 350, Gewinn- rest 1932 3097. – Kredit: Rohgewinn 287 925, Zs. 475. Sa. 288 400 RM. Dividenden 193 1–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Lackfabrik Forrer, Akt.-Ges. Sitz in Mannheim, Fabrikstationsstraße 355–45. Vorstand: Wilhelm Driescher sen., Dr. Hans Hof- farth, Mannheim. Aufsichtsrat: Oberst a. D. Adolf Fuchs, Baden- Baden; Knaufm. Rudi Hoffarth, Frankfurt a. M.; Frau Elsa Endlich, Mannheim. „ Gegründet: 26./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 17./4. 1923. Zweck: Herstellung, Vertrieb und sonstige Ver- vertung v. Lacken, Lackfarben u. Firnissen aller Art. Vertretungen in Berlin, Dresden, Breslau, Leip- zig. Essen (Ruhr), München, Köln, Hamburg, Nürn- berg, Frankfurt a. M., Hildesheim, Hannover u. Kopen- ugen. — Der Grundbesitz beträgt 6728 qm, wovon 4000 qm bebaut sind. Es ist eine elektrische Anlage mit 4 Triebmotoren vorhanden, ebenso Gleisanschluß. – Beschäftigt werden 16 Angestellte und 25 Arbeiter. Verbände: Die Ges. gehört der Gruppe der Händlertreuen Lackfabriken des Verbandes deutscher Läckfabrikanten an und ist deren Preisvereinbarung unterstellt. Kapital: 100 000 RM in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz-. Akt. zu 20 RM. Urspr. 10 Mill. M. übern. von den Gründern zu 400 %. Erhöht lt. G.-V.- v. 16./5. 1923 um 10 Mill. M. zu 750 % ausgegeben. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloß stellung des A.-K. von 20 Mill. M auf 100 000 RM derart, daß sämtl. Aktien zu 1000 M aut 5 RM herabgesetzt u. dann 4 Akt. dieser Art zu 1 Akt. zusammengelegt Vurden, 2. gegen 2 Akt. zu 10 000 M wurden 5 Akt. zu 20 RM verabfolgt. Hypotheken: Für einen evtl. Bankkredit ist auf die Liegenschaft der Ges. eine Sicherheitshypothek in die Um- Höhe von 90 000 RM eingetragen. Der Kredit wurde bisher nicht in Anspruch genommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27./5. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 25 275, Gebäude 49 418, Maschinen u. Einrichtung 8441, Fahrzeuge 4904, Rohstoffe 37 881, Fertigfabrik. 38 006, eigene Aktien (Nominalwert 625 RM) 479, Debitoren: a) Kunden-Debitoren 105 604, b) Kontokorrent 43 127, Bankguthaben 6654, Kundenwechsel 12 179, Kasse und Postscheck 1263. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9283, Delkredere-Reserven 5280, effektiv. Dubiose 6569, nicht erhob. Div. 102, Rückstellung für Grunderwerbsteuer 3150, laufende Schulden 59 806, in Anspruch genom- mene Kredite 119 684, Akzepte 28 849, Gewinn (Gewinn 1932 6592, abzügl. Verlustvortrag 1931 6084) 508. Sa. 333.231 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Dis- konten 12 523, Löhne u. Gehälter 73 449, soziale Ab- gaben 4165, sonstige Unkosten 44 184, Besitzsteuern 7628, sonstige Steuern 6089, Abschreibungen 4725, Dubiose 11 849, Rückstellung für Grunderwerbsteuer 3150, Gewinn 1932 6593. Kredit: Waren 166 691, Dubiose-Eingänge 1932 2845, Eingang à Delkredere 4819. Sa. 174 355 RM. Gesamtaufwendung 1932 für den Vorst. 16 982 RM, der A.-R. hat auf vertragl. Tant. verzichtet. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Chemische Fabrik Marktredwitz Aktiengesellschaft Marktredwitz i. B. Sitz in Marktredwitz (Ob.-Fr.), Sonnenstraße. Vorstand: Ing. u. Chemiker Dr. Rolf Tropitzsch, Leopold Haas. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Werner Tropitzsch, aauen; Prof. Ing. Ricardo Salvadori, Rom; J. Feuer- lIing, Berlin. Gegründet: 1788, A.-G. seit 10./6. 1931; eingetr. 12./6. 1931. Firma bis 18./6. 1931: Chemische Fabrik Marktredwitz Aktiengesellschaft. Zweck: Verarbeitung u. Handel von Quecksilber und anderen chem. Produkten, und zwar durch Ueber-