2158 Chemische Industrie. Kapital: 450 000 RM in Akt. zu 300 RM. Urspr. 2 000 000 M (Vorkriegskapital) in 2000 Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloß Umstell. von 2 000 000 M auf 1 200 000 RM in 2000 Akt. zu 600 RM. Lt. G.-V. v. 5./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 600 000 RM auf 600 000 RM. 1933 nochmals herab- gesetzt auf 450 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., evtl. Tant. an Vorst. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 159 382, Geschäfts- u. Wohngebäude 62 805, Fabrik- gebäude u. andere Baulichkeiten 363 643, Maschinen u. maschinelle Anlagen 220 798, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 4392, Beteilig. 1689, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 117 325, fertige Erzeugnisse, Waren 50 092, Wertpapiere 658, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 86 272, Wechsel 4707, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck- guthaben 4842, andere Bankguthaben 2421, Posten 006 Rechnungsabgrenzung 12 868. – Passiva: A. K 450 00 gesetzl. R.-F. 45 000. Wertberichtig.-Konto 56 633, Vr- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen unf Leistungen 67 379, Verbindlichkeiten gegenüber Kon- zerngesellschaften 68 998, Akzeptverbindlichk. 250 142 Verbindlichkeiten gegenüber Banken 150 131, Posten 011 Rechnungsabgrenzung 3611. Sa. 1 091 894 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 69 180, soz. Abgaben 3544, Zinsen 53 9%7 Besitzsteuern 3834, sonst. Aufwend. 62 664, Ueberweis. an das Wertberichtig.-Konto 56 634. – Kredit: Erträg- nisse abzügl. Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe sowie Handelswaren 20 582, außerordentl. Erträgn. 343 Gewinn aus der Kapitalumstell. 150 000, Gewinn aus der Verringerung des R.-F. auf die gesetzl. Höhe 15 000, Verwend. des Wertbericht.-Kontos 63 728. Sa. 249 853 RI. 1926/2 7–1931/32: 0, 5, 5, 0 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Düngerfabrik Rendsburg. Sitz in Rendsburg, Neue Kieler Landstraße 71. Verwaltung: Vorstand: Herm. Eggers, Paul Eggers, beide in Rendsburg. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Paul Entz, Rends- burg; sonst. Mitgl.: Herm. G. Dethleffsen, Flensburg; Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Lempelius, Bln.-Charlottenburg; Fritz Totte, Stuttgart. Entwicklung: Gegründet: 1876; eingetragen 23./9. 1876. Anfang Juli 1931 Zahlungseinstell. der Ges. Verlust- ursache in erster Linie Erricht. einer Fabrik für Bleich- erde, die in der Oelindustrie Verwend. findet. Anlage und Versuchskosten waren zu hoch. Der nötige Absatz wurde wegen Rückgangs der Oelindustrie nicht erreicht, daher Fabrikation unrentabel. Die Abteil. wurde 1929 stillgelegt, nachdem ein Verlust von etwa 1,5 Mill. RM eingetreten war. Weitere Verluste durch Zahlungs- einstellungen bei größ. Abnehmern. Den letzten Anstoß zur Zahlungseinstell. gaben Kreditkündig. der Bank u. die Unmöglichkeit, große Lagervorräte schnell zu liqui- dieren. Die Gläubiger bewilligten ein Moratorium. Die Ges. selbst führte Sanierung durch (s. u.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb künstl. Düngemittel, Schwefel- säure u. anderer Produkte. Die Fabrik hat die Kon- zession zur Herstell. von Schwefelsäure u. Superphos- phat, zur Knochenverarbeitung u. zur Leimfabrikation auf unbeschränkte Dauer ohne belastende Bedingungen. Erzeugnisse: Superphosphate, Ammoniak-Super- phosphate, Kali-Ammoniak-Superphosphate, Schwefel- säure, Knochenmehl, Knochenfett, Knochenleim, Kno- chenkohle, Kieselfluornatrium. Besitztum: Die Ges. besitzt die zu Rendsburg am Kaiser Wil- helm-Kanal belegene Fabrik mit einem Areal von 533 456 qm; ferner besitzt die Ges. Grundst. in Oster- rönfeld (64 057 qm) u. in Eidelstedt (7347 qm). Die Mühlen, die Schwefelsäurefabrik, Superphosphatfabrik, Knochenverarbeit.-Fabrik u. Leimfabrik sind modern eingerichtet u. von großer Leistungsfähigkeit. Die Fa- briken arbeiten zur Zeit mit 600 PS. Die Anlagen haben Gleis- u. Wasseranschluß. In den der Fabrik gehörigen Häusern wohnen zur Zeit 108 Beamten- u. Arbeiter- Familien. sSonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der Deutschen Superphosphat-Industrie G. m. b. H. in Berlin u. ist ferner Mitgl. von Vereinigungen für den Ankauf von Rohknochen u. den Verkauf von Kieselflwornatrium. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1928 Kalenderj.). – Gen.-Vers. spät. April (1933 am 19./4.) 1 St.-Akt. = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R. F. (Grenze 10 %, ist erfüllt); dann 6 % Div., vom übrigen 6 % Tant. an Vorst.; 4 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanzen Gofdmark-Bilanz 9.1932 31./12. 1928 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: Gründstüchee 3 909 1 60 Gebaud? %% ......... 5 Maschinen und maschinelle Anlagen.. 3 5758 402 4200 497 4158 958 2 897 848 305 934 360 1 Werkzeug, Betriebs- u. Geschäftsinventar.. 28 764 3000 Béteiligungen 1 801 53 100 43 850 45 717 25 000 25 0 Umlaufsvermögen: Warenbestände: 76 Roh-, Hilfs- und Betriebsstofftfe.... 606 73 Halbfertige Erzeugnises....... 542 177 2 022 735 1 314 720 1 339 094 1 255 867 31 10 Fertige Erzeugnissse..... 43 1 Hybothekenn 2669 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 340 und Eeitüngengng 424 041 1 515 855 1 461 358 1 196 911 325 435 20 940 Wechsel..... 71 800 25 237 100 100 46 724 27 921 2 560 % . Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- 1665 banken und Postscheckguthaben... 1 263 16 412 5 336 312 144 4 610 Andere Bankguthaben...... 1 072 64 137 174 484 8 218 6 006 65412 Kurssicherungstratten..... 2 % ½5 é½³½¼½¼½¼½ ....... — 380 000 15 290 17 Summa 4 615 556 8 277 973 7 274 096 5 534 824 2 960 071 2 663 522