2164 Chemische Industrie. Ing. Wilhelm Heyne, Pritz Schandua, Wiesbaden- Biebrich; Dr. Aug. Roth, Ad. Todt, Dr. Karl Schmidt, Wiesbaden; Rechtsanw. Jos. Hirsch, Mainz; Hans Klier, Düsseldorf; Herm. Walter, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Stellv.: Prof. Dr. Paul Duden, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Herm. Schmitz, Heidelberg; Dr. Carl von Weinberg, Frankf. a. M.-Niederrad; Dir. Conrad Blank, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber- Gastell, Mainz; Prof. Erwin Selck, Hohemark. Gegründet: Im Jahre 1863; A.-G. seit 7./12. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./12. 1904. Die A.-G. hat das Geschäft der 1863 errichteten Firma Kalle & Co. in Biebrich a. Rh. für 4 174 197 M erworben. Zweck: Fabrikation aus dem Gebiete der Zellulose- veredlung, der Reproduktionstechnik u. a. Besitztum: Fabrikanlagen etwa 41 ha (davon be- baut r1d. 22 ha). Entwieklung: 1908 Anschluß an Interessen- gemeinschaft der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning zu Höchst a. M. u. Leopold Cassella & Co. G. m. b. H. zu Frankf. a. M. Es fand ein Aktienaus- tausch in der Weise statt, daß die Großaktion. der Kalle-Ges. gegen Hingabe von 4 000 000 M ihrer Aktien für 1 600 000 M neue Aktien der Höchster Farbwerke erhielten, auch von der Em. von 1914 bezogen genannte Firmen Aktien. Seit 1916 gehört die Ges. der Interessen- gemeinschaft der deutschen Teerfarben-Ind. (Anilin- Fabriken) an. Mit Wirk. ab 1./1. 1926 ist der Verkauf von Farbstoffen u. pharmazeutischen Produkten auf die I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Frankf. a. M.. übertragen. Im Zusammenhang mit der Konzentration des Verkaufs fand eine Abtrennung u. Verlegung von Betrieben statt, so daß ein Teil der Anlagen zur Still- legung Kavr. Kapital: 6 000 000 RM in 6000 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 6 000 000 M. Urspr. 3 500 000 M, erhöht 1906 um 500 000 M, 1907 um 500 000 M, 1914 um 1 500 000 M. Lt. ao. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also 6 000 000 RM in 6000 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Von dem A.-K. befindet sich die Mehrheit mit 5 959 000 RM im Besitz der I. G. Farben- industrie A.-G., Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 29./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besondere Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. u. die vertagsm. Tant., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 711 917, Wohngeb. 423 337, Fabrikgeb. 268 893, Masch. u. masch. Anlagen 1 624 965, Werkzeuge, Betrisbs. Geschäftsinventar 2, Beteiligungen einschl. der zur f. teiligung bestimmten Wertpapiere 1 302 083, Roh. Hik. u. Betriebsstoffe 646 331, fertige Erzeugnisse, Wa 919 541, Wertpapiere 171 495, Hyp.-Forder. 307 201 geleistete Anzahlungen 82 187, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 373 935, sonst. Forder, 300 50. Forder. an abhängige Ges. und Konzern-Ges. 34511 Wechsel 59 850, Schecks 10 626, Kassenbestand einschl Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 195 867, andere Bankguthaben 2 940 144, Posten zur Rechnungsabgrenzung 11 144. – Passiva: A.-K. 6000 000 gesetzl. R.-F. 1 000 000, andere R.-F. 2 471 716, Pen. sions- und Unterstützungskasse 800 000, Anzahlungen von Kunden 27 456, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 386 281, sonst. Verbindlichkeiten 775 064, Werksspareinlagen 210 681, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. und Konzernges. 153 665 Stiftungen 114 627, Posten zur Rechnungsabgrenzung 104 004, Reingewinn (Gewinnvortrag aus 1931 90 45 Reingewinn in 1932 260 439) 340 896. Sa. 12 334 500 El Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 4 816 677, soziale Abgaben 233 212, Ab. schreibungen auf Anlagen 372 626, andere Abschreib. 188 665, Besitzsteuern 188 348, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs. u. Be. triebsstoffe 4 348 579, Gewinn 340 896. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 80 458, Gesamt-Bruttoerlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 10 263 102, Erträge aus Beteilig. 42 858, Zinsen und sonstige Kapital-Erträge 77 814, ao. Erträge 29 771. Sa. 10 494 003 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 7, 10, 10, 6, 57. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die rückläufige Ten. denz in der Gestaltung der Geschäftslage, auf welche wir im vorjährigen Geschäftsbericht hingewiesen haben, ist auch für das Berichtsjahr kennzeichnend gewesen. Insbesondere war das Auslandsgeschäft durch Zoll- erhöhungen u. Einfuhrkontingentierungen stark beein- trächtigt. Auch im Inlande konnte eine gewisse Be. lebung in der zweiten Hälfte des Jahres unter dem Ein- fluß der gesunkenen Kaufkraft nicht zur nachhaltigen Auswirkung gelangen. Befriedigend gestalteten sich die technischen Fortschritte. Zu einem wesentlichen Teil haben sie dazu beigetragen, daß der abermalige Rück- gang des Gewinns, den wir zu verzeichnen haben, in erträglichen Grenzen geblieben ist. Arti Akt.-Ges. vorm. Farbwerk Emil Jansen & Co. Sitz in Wuppertal-Barmen, Wasserstraße 10. Vorstand: Dr. Hans Jansen, Dr. Kurt Zimmer- mann, Martin Geiger. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Fried- rich Wilhelm Esser, Franz Proenen, Köln; Ernst August Eckardt, Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Die Ges. ist eine Familiengrün- dung. –— Beschäftigt werden 120 Angestellte und Ar- beiter. Zweck: Fabrikation von Holzbeizen und Farben, insbes. Stoffarben, sowie alle chem. Produkte, der Han- del in diesen Erzeugnissen, der An- und Verkauf von Waren aller Art, die zur Fabrikation der Erzeugnisse dienen, sowie die Ausnutzung der Organisation und Anlagen der Ges. durch Aufnahme neuer Fabrikations- und Handelszweige. Kapital: 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 40 Mill. M in 40 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloß Umstellung von 40 Mill. M auf 400 000 RM (100: 1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./4. —– Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Filanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 53 995, Geschäfts- und Wohnhaus 20 000, Fabrikgebäude 71 900, Geschäftsinventar 39 832, Maschinen 3431. Auto 13 810, Beteiligung 5000, Wertpapier 7177, Steuer- gutscheine 300, Rohstoffe 33 461, Halbfabrikate 1520 Fertigfabrikate 133 033, Debitoren 214 217, Kassa 1828, Rimessen und Schecks 1460, Bank 1839, Tratten 1340, Verlust 78 812, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 400 00, gesetzl. Rücklage 44 000, R.-K. II 10 000, Darlehn 24 309, Akzept 13 806, Bankschulden 9470, Delkredere 25 000, laufende Kreditoren 104 821, Privatkonten: Akt. 67 176, sonstige 15 322, (Avale 6000). Sa. 713 904 NI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 31 218, Unkosten 725 957, Abschrei bungen 28 309, Zinsen 6576. – Kredit: Betriebsübel- schuß 713 248, Verlust (Verlustvortrag 31 219 Ver- lust 1932 47 594) 78 812. Sa. 792 060 RM. Dividenden 1927–1932: 2, ?, ?, 0, 0, 07%, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank -Girokonbo; Commerz- u. Privat-Bank, Wuppertal-Barmen.