Lederfabriken, Gerbereien, 2171 Fell- und Häuteverwertung. atwagen 21 454, Beteilig. 104 001, Waren 546 274, wamapiere u. Steuergutscheine 6587, geleistete An- 57 984, Forderungen aus Lieferungen und 93 en 298 696, do. an abhängige Ges. 354 999, do. 1 Mitglieder des Vorst. 36 491, sonst. Forder. 11 384, nsel 10 988, Schecks 549, Kasse, Reichsbank- u. postscheckguthaben 7768, Bankguth. 882. – Passiva: 4. K. 814 000, R.-F. 15 000, Pensions-F. 14 584, Rück- aellungen 183 309, Wertberichtig. 261 747, Hyp. 82 888, Guthaben von Kunden 9698, Verbindlichkeit. aus Liefe- gen u. Leistungen 74 347, Akzepte 336 000, sonst. wußindlichkeiten an Aktionäre 505 004, Bankschulden Wecl Rauchwaren-Walter Aktien-Gesellschaft. Sitz in Markranstädt bei Verwaltung: vorstand: Paul Neumann, Markranstädt. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Alfred Selter Fa, M. Bromberg & Co. Nachf.), Leipzig: Stellv.: Konsul Willy Eisenbach (i. Fa. Eisenbach & Stern), Leipzig; sonst. Mitgl.: Gen.-Konsul Otto Prager (i. Fa. 0tto Prager), Leipzig; Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig. Entwicklung: Gegründet: 6./11. 1889. Firma bis 16 /4. 1923: hauchwaaren-Zurichterei u. Färberei Actien-Gesellschaft vorm. Louis Walter's Nachfolger u. bis 5./4. 1926: fauchwaren Walter & Arnhold A.-G. – 1918 Ankauf der Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Carl Debus in Markranstädt für 450 000 M aus bereiten Mitteln, ver- aulaßt durch den hohen Auftragsbestand. – 1923 Ankauf der Konkurrenzfirma Adolf Arnhold in Naunhof. – Unter dem Druck der in Deutschland herrschenden schweren soziaalen Lasten u. der hohen Löhne gründete die Ges. in August 1930 in Dieghem b. Brüssel eine Zweig- niederlassung unter der Firma Pelleteries Walter, So- cieté Anonyme, mit einem A.-K. von 100 000 belg. Fr. 1031 wurde diese Niederlassung wieder aufgegeben. Im Februar 1932 wurde der Ges. seitens neun Haupt- gläubiger mit einer Gesamtforder. von etwa 35 000 RM (d. s. 75 % des Betrages der gesamten Warenschulden) ein Moratorium zunächst bis zum 31./7. 1932 gewährt, da die Bankverbind. sich zu einer Erhöhung des ge- vährten, hypothekarisch gesicherten Kredits nicht zu entschließen vermochten. Da die finanziellen Schwie- rigkeiten die Fortführ. des Betriebes ernstlich in Frage stellten, wurde am 22./8. 1932 das gerichtl. Vergleichs- verfahren eröffnet (Quote 30 %), nachdem die Ges. die Jahl. eingestellt hatte. Die Betriebsfortführ. wurde da- durch gesichert, daß die gesamten Betriebseinricht. an eine von Mitgliedern der Verwalt. errichtete Ges. m. b. H., die Rauchwaren Walter G. m. b. H., verpachtet vorden sind. Der Pachtvertrag läuft bei einer Pacht- 174 750. Gewinnvortrag 7833, Reingewinn 1932 50 179. Sa. 2 529 339 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter (Fabrik u. Handl.) 204 110, Steuern 30 694, sonst. Aufwend. 76 144, Reingewinn 50 179. – Kredit: Waren- u. Fabrikationskonten (Bruttogewinn) 150 123, Eingänge aus früh. Abschreib. auf Debitoren 20 844, Ueberschuß aus Delkredere 1931 171 031, Grundstücks- ertrag 19 129. Sa. 361 127 RM. Dividenden 1929–1932: 0, 0, 6, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. / Leipzig, Leipziger Str. 4. summe von jährl. 10 000 RM zunächst auf 2½ Jahre (ab Juni 1932) u. ist dann halbjährl. zu kündigen. –— Der G.-V. v. 11./5. 1933 wurde Mitt. gemäß § 240 HGB. gemacht. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Louis Walter's Nachfolger in Markranstädt betriebenen Rauchwaren- Zurichterei u. Färberei, sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb industrieller Rauchwaren-Artikel, die Beteilig. bei solchen Unternehm. u. die Ausbeutung von Patenten. Die Ges. betreibt die Zuricht. u. Fär- bung aller Arten von Pelzfellen in Lohn u. stellt außerdem Kanin für eig. Rechnung her. Besitztum: Das Werk der Ges. besteht aus den Betrieben Werk Markranstädt I u. II u. Werk Naunhof (stillgelegt). –— Das Zentralwerk in Markranstädt erhebt sich auf einem Grundstück von 8630 qm Fläche, von denen 5400 qm bebaut sind. Die im Jahre 1918 erworbene Abteil. Carl Debus in Markranstädt (stillgelegt) befindet sich auf einem Grundstück von 8390 qm, wovon 3090 qm be- baut sind. Beide Betriebe besitzen eigene Licht- und Kraftanlagen von rund 545 PS mit Anschluß an die Leipziger Landkraftwerke A.-G. in Kulkwitz. – Das Werk Naunhof mit einem Grundbesitz von 4100 qm, da- von bebaut 2250 qm, besitzt ebenfalls eigene Kraftzen- trale von ca. 250 PS mit Anschluß an das Ueberland- kraftwerk in Borna. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. meist Ende Febr., spät. Ende April in Berlin (1933 am 11./5.); jede St.-Akt. = 1 St.; jede Vorz.-Akt. = 10 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); dann evtl. außerordentl. Rückl. nach Beschluß der G.-V.; die ver- tragsmäßigen Gewinnbezüge des Vorst. u. der Beam- ten; 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % an St.-Akt.; weiter die etwa für Gratifikationen an Angestellte zu Bilanzen Goldmark-Bilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 1./1.1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM J% 338 000 200 000 %%% % * 1 120 000 1 064 000 692 000 505 000 fefer-Wohstätten %%... 100 000 90 000 164 000 160 000 156 000 120 000 kemen %%..... 318 000 325 000 360 000 303 000 240 000 70 000 fißpe Licht- und Kraftanlage... 60 000 3 3 3 3 3 äär und Trockenanlage 33..... . 25 000 3 3 3 3 3 Mtstäubungsanlage. 23 000 3 3 3 3 3 Umilen % % % % % %%%G 70 000 3 3 3 3 3 V6Vw % ‚ „/ * 84 000 15 000 12 000 8 500 6 500 1 158 9 bune %% % 459 032 456 904 169 869 159 940 36 031 8 005 Bkeuthaben 3%%%%%%..... — 30 155 8 251 4 097 6 945 Wa 3%% % % % % % ..... 6 120 1 475 1 848 1 764 550 158 1 1 %% %.... 15 398 2 298 6724 Ventebmaterial u. halbfertige Lohnarbeit 240 738 56 196 42 475 17 422 11 948 1 %% % — 5 631 6 251 9 021 5142 — % ũ ...ÜÜ77 76 111 416 854 166 380 57 207 15 453 1 873 %%%% 1 8 % ..... — — 8 000 = — %% 365 769 778 737 874 654 1 649 183 Summa 2 681 004 2 476 628 2 349 135 2 559 425 2 376 290 2 362 426