Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 2175 fions-Gewinn 903 697, Rückerstattungen 39 380, Zinsen 30131, Ertrag der Häuser 6504, Ertrag der Ländereien 27. Sa. 1 058 305 RM. Die Bezüge des A.-R. und Vorstandes betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr insgesamt 44 187 RM. Kurs ult. 1932: 35 %. Freiverkehr Frank- furt a. M. – Amtl. Notiz in Frankf. a. M. u. Mann- beim wurde 1929 eingestellt. bividenden 1927–1932: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 3 6 %; Vorz.-Akt.: Je 6 % (für die Jahre 1927–1930 mchgezahlt aus dem Reingewinn von 1931). Div. 1932 uhlbar gegen Div.-Schein Nr. 2. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pirmasens und Mann- heim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Der Geschäfts- gang war im 1. Halbjahr unbefriedigend. Starke Preis- stürze für Rohware und Fertigfabrikat brachten Ver- luste an den Lagerbeständen. Im 2. Halbjahr traten erhebliche Preisaufschläge ein, ohne daß aber das Niveau des Vorjahres erreicht wurde. Leider ist es auch nicht immer möglich gewesen, die Preise f. Fertig- leder mit den Gestehungskosten in Einklang zu brin- gen. Erschwerend trat die Erhöhung der Umsatzsteuer sowie die Neueinführung der Ausgleichsteuer hinzu. Der Absatz an Leder konnte gegen das Vorjahr mengen- mäßig weiter um 12 % gesteigert werden, wertmäßig ging er um 12 % zurück, letzteres eine Folge der ge- sunkenen Preise. J. J. Schlayer Aktien-Gesellschaft. Sitz in Reutlingen. Vorstand: A. Silber-Bonz. prokuristen: J. Kurtz, G. Schoder. – Handels- bevollmächtigt: Dr. R. Wittmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Silber, Reut- lingen; Präs. Carl von Metzger, Rechtsanw. Dr. Edmund Mfter, Stuttgart; Fabrikant Heinrich Rieker, Tutt- lingen. Gegründet: 22./12. 1926 mit Wirk. ab 1./9. 1926; eingetr. 18./1. 1927. Die Ges. ist aus der Firma J. J. Schlayer hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Leder- waren jeder Art sowie aller damit zusammenhängenden Gegenstände. Kapital: 2 900 000 RM in 2900 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 300 000 RM in 3300 Aktien zu 1000 RM. – It. G.-V. v. 25./3. 1933 Kap.-Herabsetz. um 400 000 RM auf 2 900 000 RM in 2900 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 am 35./3. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Die jährlich zur Ausschüt- tung kommende Div. darf höchstens 2 % des A.-K. be- tragen, der Rest muß dem R.-F. zugeführt werden. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Anlage- werte 1 202 586; Kasse, Wechsel, Postscheck, Banken 311 788, Wertpapiere 166 424, Schuldner 905 5380 Waren- vorräte 2 472 973, Verlust 57 492. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Reserve 365 000, Spezialreserve 200 000, Del- krederereserve 98 106, Gläubiger 1 553 695. Sa. 5 116 801 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 642 913, Abschreib. 213 669, Zuweisung an die Spezialreserve 200 000. – Kredit: Gewinnvortrag 1930/ 1931 11 636, Rohertrag 787 454, Ertrag aus Einziehung von eigenen Akt. 200 000, Verlust 57 492. Sa. 1 056 582 Reichsmark. %„% 1926/2 7–1931/32: 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Wilh. Gammersbach Akt.-Ges. Sitz in Roisdorf b. Bonn. Vorstand: Karl Gammersbach, Franz Wilhelm Gammersbach. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. phil. Karl Muntz, Godesberg; Landrat Walter Ludwig, Hünfeld in Hessen; H. Gützler, Roisdorf. Gegründet: 1853; als A.-G. eingetr. 9./4. 1923. Zweck: Beteiligung an Betrieben der Leder- industrie. Kapital: 160 000 RM in 1600 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 23./1. 1925 auf 160 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 9/5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 13376, Beteiligung 1700. Bankguthaben 17 667, Roh- ware 334 711, Avale 5000, Verlust 9430. – Passiva: A.-K. 160 000, Kontokorrent 197 909, Avale 5000, Reserve 18 975. Sa. 381 884 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 931 741, Fabrikationskosten 958 570. – Kredit: Bruttogewinn 1 880 881, Verlust 9430. Sa. 1 890 311 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 20 714, Hyp. und Beteiligung 35 000, Bankguthaben 213, Avale 5000, Rohware 414 340, Steuergutscheine 2030, Verlust 8620. – Passiva: A.-K. 160 000, Kontokorrent 311 372, Avale 5000, Reserve 9545. Sa. 485 917 RM. Cewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 847 113, Fabrikationskosten 619 629. – Kredit: Bruttogewinn 1 458 122, Verlust 8620. Sa. 1 466 742 RM. Dividenden: Werden nicht ausgeschüttet, da Familien-A.-G. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cornelius Heyl Akt.-Ges. Sitz in Worms a. Rh. Vorstand: Präs. D. Dr. Freiherr Cornelius Heyl 7 Herrnsheim, Worms; Gen.-Dir. Wilh. Gessner, berlin; Stellv.:: Dr. Johs. Altenrath, Dr. Carl Knab, Dr. Otto Matthes, Worms. Prokuristen: Ph. Bessler, F. Reuter, H. Schäfer, Schrecker. 3 Aufsichtsrat: Reichsminister a. D. Dr. Johannes becker, Darmstadt; Dir. Dr. Ernst Busemann, Frank- urt a. M.; Freiherr Max Heyl zu Herrnsheim, Schloß bauhof; Rechtsanw, u. Notar Georg von Falkenhayn, Ar. Dr. Max Schmid, Berlin. Gegründet: 23./3. 1923; eingetragen 17./4. 1923. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Leder aller Art, insbes. die Erwerbung u. Fortführung der bisher unter der Firma Cornelius Heyl in Worms be- triebenen Lederfabriken u. der Betrieb u. die Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte und Maß- nahmen. Kapital: 15 000 000 RM in 12 900 St.-Akt. und 2100 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 Mill. M in 43 000 St.-Akt., 7000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 250 Mill. M in 215 000 St.-Akt. u. 35 000 Vorz.- Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 4./5. 1925 beschloß Um- stellung von 300 Mill. M auf 15 000 000 RM in 12 900 St.-Akt. u. 2100 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz einiger Mitglieder der Familie Freiherr Heyl.