Papier-Industrie. 2179 E. Sprick, Papier- u. Wellpappenwerke, Akt.-Ges. Sitz in Bielefeld, Hanfstraße 355. vorstand: Friedrich Heinrich Schröder, Heinz schröder ir. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Salinendir. Karl Hunecke, Bad Rothenfelde; Frau Josefa Sprick, Bielefeld. Gegründet: 3./2. 1923; eingetragen 24./2. 1923. Zweck: Großhandel mit Packpapieren, Pappen und onst. Papieren, Herstellung von Wellpappen u. Kar- fonnagen sowie Vornahme von Handelsgeschäften jegl. It, insbes. Fortführ. des unter der früh. off. Handels- gesellschaft E. Sprick betriebenen Unternehmens. Kapital: 360 000 RM in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz-. Akt. zu je 300 RM. Urspr. 12 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. It. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf 360 000 RM 00: 8) in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. „Mapra“ Aktiengesellschaft für Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- grundstück 115 000, Fabrikgebäude 36 000, Maschinen u. Anlagen 10 000, Inventar 1, Fuhrpark 2000, Kasse, Reichsbank, Postscheckguthaben 19 502, Wechsel 21 117, Bankguthaben 6956, Wertpapiere 1277, Debitoren 193 562, Warenlager 146 674. – Passiva: St.-Akt. 300 000, Vorz.- Akt. 60 000, Gesetzl. R.-F. 36 000, Spezial-R.-F. I 37 500, Spezial-R.-F. II 6000, Delkr.-Rücklage 18 300, Verbind- lichkeiten 68 693, Gewinn-Vortrag aus 1931 4241, Ge- winn 1932 21 355. Sa. 552 089 RM. Verlust- u. Gewinn-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 200 195, Sozialabgaben 11 425, Abschreib. 12 454, Delkr. 73860, Besitzsteuern 31 065, sonst. Auf- wendungen 88 835, Gewinn-Vortrag aus 1931 4241, Ge- winn 1932 21 355. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 4241, Ueberschuß auf Waren 365 007, sonst. Einnahmen 1878, Zinsen u. Abzüge 6304. Sa. 377 430 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 12, 10, 10, 6, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papier- und Pappenvertrieb. Sitz in Dresden A 16, Fürstenstraße 75. Vorstand: Max Prawitz. Aufsichtsrat: Kaufmann Oskar Tamme, Dresden; Indwig Neubert, Oberottendorf, Elisa Seidendörfer geb. Schmidt. Gegründet: 30./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Max Prawitz bestehenden Geschäfts sowie Herstellung und der unter der Marke „Mapra“ erfolgende Vertrieb von Papieren, Pappen, Kartons u. dergl. sowie die Be- teiligung an einschlägigen Unternehmungen u. Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital: 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./7. 1924 auf 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 6./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Bank und Postscheck 4284, Kontokorrent 27 338, Waren 447, Inventar 810, Verlust 1518. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 29 397. Sa. 34 397 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 823, Generalunkosten 26 964, Abschreibung 90. – Kredit: Betriebsergebnis 26 359, Verlust 1518. Sa. 27 877 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Streich & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Ferdinandstraße 13. Vorstand: Bruno Ewald Rob. Streich. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Alfred Heyden- reich, Dresden; Stellv.: Dr. jur. Georg Bauer, Dresden- Loschwitz; Fabrikbes. Paul Pfefferkorn, Dresden; Frau Linda Streich geb. Beckert, Dresden. Gegründet: 12./7., 22./8. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Streich & Co., Dresden, betriebenen Unterneh- mens, Herstellung u. Vertrieb von Papier u. Pappen aller Art sowie aller in die vorbezeichneten Branchen einschlagenden Erzeugnisse. Kapital: 120 000 RM in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um 5 000 000 M in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. —– Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. des A.-K. von 6 000 000 M auf 120 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäfthalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., eine Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 82 448, Inventar 4167, Warenbestand 65 992, Kasse, Post- scheckbankguthaben 2819, Debitoren 131 821, Beteilig. 6500, Kaution 250. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypothek 25 000, Rücklage 30 000, Kreditoren 115 086, Steuergut- scheine 200, Uebergangskonto 3331, Gewinn 380. Sa. 293 997 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Unkosten 94 479, Abschreibungen 10 478, Uebergangs- konto 1421, Verlustvortrag 1931 3995, Gewinn 380. Sa. 110 753 RM. – Kredit: Warengewinn und andere Erträgnisse 110 753 RM. Dividenden 1927–1932: Akt. 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. St.-Akt. 0 %; Vorz.- Vereinigte Strohstoff-Fabriken. % Sitz in Dresden. – Geschäftsleitung in Coswig, Bez. Dresden. Verwaltung: Vorstand: Hermann Wittmer, Coswig. Bez. Dresden; Albert Keller, Kötzschenbroda-Dresden; Stellv.: Wilhelm Konrad, Rheindürkheim. Prokuristen: E. Mediger, R. Schubert. 1 Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Kommerz.-R. Gott- ieb Paul Leonhardt, Dresden; Stellv.: Bank-Dir. Dr. Mtet von Klemperer (Dresdner Bank), Dresden; sonst. Mtsl.: Oberst a. D. Hans von Hartmann (Kötzschen- broda, Dir. Dr.-Ing. Ralph von Klemperer (A.-G. für Cartonnagenindustrie), Dresden, Kommerz.-R. Charles W. Palmié, Dresden, Konsul Dr. Herbert Klippgen, Dresden, Prof. Karl von Loehr, Cronberg, Konsul Hans van Gülpen (J. van Gülpen A.-G.), Aachen; Dir. Arthur Prölß)b (Patentpapierfabrik zu Penig), Penig. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 24./2. 1886; eingetr 1./7. 1886. 137*