Papier-Industrie. 2181 justizrat Dr. jur. Heinr. Schmidt, Erlangen; Land- aerichtspräsident Adam Neun, Kempten. Gründung: Die Ges. wurde am 23./9. 1899 gegründet unter ULebernahme der Firmen Zucker & Co. u. Sachs & Co. in Erlangen. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Schreib- u. Kartonnage- varen u. verwandten Artikeln, insbes. Fortbetrieb der len Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. Erlangen gebörigen Fabriken für Schreibwaren. Besitztum: Der Fabrikationsbetrieb der Ges. befindet sich in frlangen in den eigenen Anwesen Friedrichstr. 5 u. Bayreuther Str. 37½. Dieselben hatten bei der Grün- dung einen Flächeninhalt von 8920 qm, davon 2180 qm hebaut; Später wurde ein an das Anwesen in der Bay- reuther Str. angrenzender Acker mit 460 qm hinzu- erworben Zzwecks evtl. späterer Betriebserweiterung. Die Fabriken sind mit Dampf- u. Motorbetrieb sowie eigenen elektr. Anlagen ausgestattet. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1033 am 16./6.; 1 St.-Akt. = 2½ St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 15faches Stimmrecht. – Vom Reingewinn 5 % 2z. R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis zu 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.Akt., 5 % Tant. an A.-R.; Rest an Vorz.-Akt. u. St.- Akt. je zur Hälfte als Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Nürnberg und Erlangen: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 437 000 RM in 4370 St.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 550 000 M. Urspr. 550 000 M, erhöht 1920 um 300 000 M, 1921 un. 650 000 M, 1922 um 2 000 000 M, 1923 um 7 500 000 M auf 11 000 000 M in 10 800 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 25./6. bzw. 17./12. 1924 von 11 000 000 M auf 487 000 RM (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 10 800 St.-Akt. zu 40 RM u. 200 Vorz-. Akt. zu 25 RM; lt. G.-V. vom 31./3. 1928 4320 St.- Akt. zu 100 RM u. 200 Vorz.-Akt. zu 25 RM. – Lt. G.-V. vom 16./6. 1933 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Kurs ult. 192 7–1932: 195, 178, 148, 130, 100*, 52 %. Im Aug. 1920 an der Münchener Börse eingeführt, 7400 neue St.-Akt. (Nr. 3401–10 800) zu 1000 M im März 1924 zugelassen. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 12½, 121, 12½, 10, 4, 4 %. Vorz.-Akt.: 12½, 1272, 12½, 10, 8, 8 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobil. 158 765, Maschinen 30 914, Fahrzeuge 1938, Waren u. Rohmaterialien 174 142, Debitoren 71 854, Bankguthaben 90 349, Effekten 3000, Kassa 3015, Wechsel 748. – Passiva: St.-Akt. 432 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 65 000, unerhob. Div. 700, Kreditoren 2784, Reingewinn 1932 11 564, Gewinnvortrag 1931 17 676. Sa. 534 725 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 10 283, Löhne u. Gehälter 241 743, allgem. Unkosten 50 807, Gewinn 29 240 (davon Div. auf St.-Akt. 17 280, Div. auf Vorz.-Akt. 400, Vortrag 11 560). – Kredit: Warengewinn 140 254, Inventar 174 142, Vor- trag 1931 17 676. Sa. 332 073 RM. Gebrüder Buhl, Papierfabriken Akt.-Ges. Sitz in Ettlingen, Buhlstraße 3. Vorstand: Albert Schneider. Prokurist: Rudolf Utz. Aufsichtsrat: Steuerrat a. D. Laubinger, Bruch- sal; Paul Schneider, Siegfried Schneider, Ettlingen. Gegründet: 10./10. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Zweck: Die Uebernahme u. der Fortbetrieb der von der Kommanditges. Gebrüder Buhl, Papierfabriken in Ettlingen betriebenen Papierfabriken, im einzelnen die Herstellung u. der Vertrieb von Papier u. Papier- Varen. Kapital: 80 000 RM in 340 Akt. zu 200 RM u. 600 Akt. zu 20 RM. Urspr. 60 Mill. M in 59 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24. 3. 1925 beschloß Umstell. von 60 Mill. M auf 400 000 RM in 340 Akt. zu 1000 RM, 200 Akt. zu 100 RM u. 2000 Akt. zu 20 RM. – Lt. G.-V. v. 3./38. 1933 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 400 000 RM auf 80 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von 1000 RM auf 200 RM, 100 RM auf 20 RM und Zu- sammenleg. in der Weise, daß auf fünf 20-M-Akt. eine Aktie über 20 RM gewährt wird. Die gleiche G.-V. sollte Beschluß fassen über Wiedererhöhung des Grundkap. von 80 000 RM auf 200 000 RM durch Ausgabe von 120 auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 RM zum Nennwert mit Dividendenberechtigung ab 1. 4. 1933 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V. im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlage- werte 410 000, Forderungen 167 000, flüssige Mittel 1584, Vorräte 85716. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Kreditoren, Wechsel u. Rückstell. 576 300. Sa. 664 300 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 738 571, Zuweis. an R.-F. u. Delkredere 20 582, Verlust 96 684. – Kredit: Buchgewinn aus Her- absetzung des A.-K. u. Auflös. des Erneuerungsfonds 853 002, Gewinnvortrag 1930/31 2835. Sa. 855 837 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Vogel Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M., Mainzer Landstraßbe 515–521. Vorstand: Max Vogel, Ludwig Pohl. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Adolf aalomon, Dr. med. Max Maier, Dr. jur. Max F. Michel, aally Schaeler, Frankf. a. M.; Hermann Strauss, Paul Hatry, Berlin. Gesründet: 20./12. 1922 eingetr, 8./1, 1923. Firma autete bis 1923: „Elastic'“' Akt.-Ges. für Bürobedarf. 1 Zweck: Herstellung von Geschäftsbüchern und Aetallwaren für den modernen Bürobedarf. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Mieur 5 Mill. M in 5000 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 7 Mill. M in m zu 50 000 M. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloß 000 A von 12 Mill. M auf 300 000 RM in 300 Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 145 500, Mobilien 1, Maschinen u. Werk- zeuge 30 000, Patentkonto –, Waren 184 271, Debitoren 181 523, Kasse, Postscheck u. Wechsel 3925. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Sonder-R.-F. 20 000, Kreditoren 102 956, Banken 58 856, Gewinn 33 408. Sa. 545 220 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 290 228, Abschreib. 38 556, Rein- gewinn 33 408. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 636, Bruttogewinn 361 556. Sa. 362 192 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 6, 8, 8, 8, 8 *,. Zahlstelle: Ges.-Kasse.