Papier-Industrie. 2185 Papierfabrik Kabel Aktiengesellschaft. Sitz in Hagen-Kabel i. Westf. vorstand: Georg Beyer, H. E. Hoesch. Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 315 000, Rück- Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Heinr. Ed. Ost- stellungen 43 000, Anleihe 791 609, Verbindlichkeiten haus; Stellv. Gust. Ad. Kerckhoff, Hagen i. W.; aus Warenlieferungen u. Leistungen: a) Waren- und Dr. Dr. Rudolf Dalberg, Berlin; Anton Heller, Willin- sonstige Schulden 163 076, b) Rückstände 59 730, gen; Frau Wwe. Dr. Emil Hoesch, Hagen i. W. Akzepte 114 552, Bankschulden 161 092, (Avale 45 000), Gegründet: 22./2. 1927; eingetr. 5./3. 1927. Firma Reingewinn (Gewinnvortrag aus 1931 4076, Gewinn lis 14./6. 1927: Papierfabrik „Mark“ Akt.-Ges. 1932 118 688) 122 764 (davon Div. 120 000, Vortrag Zzweck: Betrieb einer Papierfabrik u. der Handel 2764). Sa. 4 770 823 RM. in Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, den ein sol- Einige Bilanzerläuterungen: Die auf der Habenseite cher Betrieb erfordert. aufgeführte Rückstellung von 43 000 RM erfolgte vorsorg- Entwicklung: Lt. G.-V. vom 14./6. 1927 Ver- lich im Hinblick auf den fraglichen Wert der Lizenz von amelz. mit der Papierfabrik Kabel G. m. b. H., Kabel 30 000 RM unter dem Anlagevermögen und auf eine mög- brvckpapierfabrik mit zwei Papiermasch. u. eigener liche Inanspruchnahme, deren Höhe nicht feststeht, aber durch die Rückstellung überdeckt wird. – Für die noch Dampfschleiferei), mit Wirk. v. 1./1. 1927 und Annahme in Höhe von 38 700,– Pfd. Sterl. ausgewiesene Anleihe von deren Firma. Zu dem Zwecke wurde das A.-K. bei dem British and German Trust Ltd., London, sind um 2 000 000 RM erhöht u. die jung. Akt. an die Gesell- diesem als Sicherheit fünf Grundschuldbriefe übergeben shafter der G. m. b. H. zum Kurs von 110 % begeben. über insgesamt 415, 5452 kg Feingold, eingetragen auf Liegenschaften und Fabrikanlagen. Das Pfd. Sterl. ist unverändert mit 20,455 RM bewertet. – Sonstige Pfand- bestellungen und Sicherungsübereignungen bestehen nicht. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an dem Verband Deutscher Druckpapierfabriken G. m. b. E Berlin. In den Händen des Verbandes liegt der Ver- bDie Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln Muf der Druckpapierproduktion der Ges. Die Beteili- und Schecks betrugen am Bilanztage 108 583 RM. haben gung steht mit 76 500 RM zu Buch. aber inzwischen ihre Erledigung gefunden. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Urspr. A.-K. 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RRI, und Gehälter 584 582, soziale Lasten 48 691, Abschrei- übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 bungen 324 923, Zinsen und Diskont 57 409, Besitz- Hhöh. um 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM, div.- steuern 128 270, sonstige Aufwendungen 190 905, Rein- ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 110 %. Die neuen gewinn 118 688. – Kredit: Betriebsgewinn 1 339 867, Akt. erhielten die Gesellschafter der Papierfabrik Kabel Kursgewinn 20 708, zurückvergütete Steuern 72 584. . m. b. H. zu Kabel gegen Einbring. der Vermögens- Sa. 1 433 168 RM verte u. des Firmenrechts der G. m. b. H. Zwecks Die Bezüge der Mitglieder des Vorstandes u. der des Verstärk. der Betriebsmittel beschloß die G.-V. v. 21./12. ― 1 „ 1927 Erhöh. um 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RhI. % / ... Anleihe: 50 000 $ = 1 022 400 RM. Noch im Um- PDividenden 1927–1932: 10, 10, 8, 7, 4, 4 % hauf am 31./12. 1932 38 700 £. (Div.-Schein 6). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Deutsche 12./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bank u. Disconto-Ges. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Geschäftsj. 1932 stücke 172 160, Wohngebäude 142 800, Fabrikgebäude brachte der Ges. einen weitern Geschäftsrückgang und 965 450, Eisenbahnanschluß 4200, Wasserversorgung trotz steigender Rohstoffpreise in den letzten Monaten 229 530, Maschinen 2 003 560, Werkzeuge, Betriebs- und des Jahres keine höhern Verkaufspreise. Verbesse- Geschäftsinventar 35 000, Fuhrpark 7400, Lizenzen rungen und Vereinfachungen im Betrieb, insbesondere 30 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 482 500, Fertig- aber Steuerrückvergütungen von seit längern Jahren vare 35 400, Beteiligungen 76 500, Forderungen aus strittig gewesenen Steuerposten und Kursgewinne Warenlieferungen und Leistungen 589 778, Forderungen setzten die Ges. in die Lage, wieder mit einem Rein- an Mitglieder des Vorstandes 15 000, Bankguthaben gewinn, der etwas hinter dem vorjährigen zurück- 03 093, Kasse und Postscheck 18 452, (Avale 45 000). –— bleibt. abzuschließen. Amko Kartonnagen Aktiengesellschaft in Hannover. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 28./11. 1931 hebung des Verfahrens (Schlußtermin), am 7./4. 1933 Konkurs eröffnet. Konkursverw.: R.-A. Dr. Hans Wol- Firmenlöschung. tes II, Hannover, Andreaestr. 10. Am 30./3. 1933 Auf- Dresdner Chromo- & Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann Aktiengesellschaft. / Sitz in Heidenau. Verwaltung: Papier aufnahm. 1903 Errichtung einer eigenen Papier- 13 fabrik zur Beschaffung des Rohpapiers. 1913/14 und „Vorstand: Dr. c. h. Carl Schmeil (Dresden), Georg 1927/28 beträchtliche Neubauten u. Anlagen. schieß (Heidenau), Walter Reinhardt (Dresden). Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Philibert Weiterbetrieb der früher unter der Fa. Dresdne Hrand (Berlin); Stellv.: Ober-Justizrat Dr. Felix Popper Chromo- & Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Bau- Dresden); sonst. Mitgl.: Dir. Josef Forgars (Berlin), mann in Dresden u. Heidenau betriebenen Papierfabrik Dir. Herbert Gutmann (Berlin), Dir. Friedrich Wilh. sowie der unter der Fa. Dresdner Chromo- & Kunst Hartmann (Berlin), Dr. Trabert Reichsfrhr. von und zu druck-Papierfabrik Krause & Baumann Zweignieder- der Tann Rathsamhausen (Berlin), Dir. Carl Kersten lassung Berlin betriebenen Zweigniederlass. Die Ges. DD.Bank] (Dresden), Dir. Kurt Krahmer [Dresdner darf Zweigniederlass. errichten und sich an anderen dank] (Dresden), Dir. Otto Neubaur. dem Geschäftsbetriebe dienenden Unternehm. beteiligen, auch solche erwerben u. wieder veräußern. Entwicklung: Fabrikate: Kunstdruck- u. Chromopapiere, Kar- Gegründet: 1./3. 1912 als A.-G., hervorgegangen tons für ein- u. mehrfarbigen Druck, Naturpapiere für aus der 1867 in Dresden entstandenen Buntpapierfabrik, Illustrations-, Offset- und Tiefdruck, Chromo-Ersatz- 0 ie 1892 die Herstellung von Chromo- u. Kunstdruck- Kartons.