Papier-Industrie. 2187 Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 150 000 RM in Akt. zu 100 RM davon noch 4500 RM Vorrats-Akt.). Vorkriegskapital: 5 000 000 M. Urspr. 4 000 000 M, übernommen von den Gründern zu bari, bis zum Nov. 1921 auf 18 000 000 M erhöht, von 922–1923 auf 80 000 000 M. —– It. G.-V. v. 25./11. 1924 nach Einziehung von 10 Mill. M Vorz.-Akt. Kapital- Umstellung von 70 Mill. M auf 7 000 000 RM durch Herab- setzung der Aktien von 1000 M auf 100 RM. – Lt. G.-V. 7. 5./2. 1931 Herabsetz. des A.-Kap. durch Einziehung von 850 000 RM Vorrats-Akt. Der Buchgewinn von 28 700 RM wurde zur Abschreib. auf Debitoren bestimmt. Großaktionäre: Wilh. Hartmann & Co. G. m. b. H., Berlin. Hurs: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Höchster 164.75 148 111 96 79.50 39% Medrigster 116 107.50 75.50 55 38 21 % Letzter 140.50 107.50 83 55 60 32 % Eingeführt in Berlin durch die Deutsche u. Dresdner Bank im April 1922. Auch in Dresden notiert. – Kurs daselbst ult. 1927–1932: 142, 106.75, 83, 50, 59*, 32 %. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 8 8 8 7 0 3 % Beamte u. Arbeiter: 1300. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 614 440 RM (Pens.-F. 10 000, Div. 506 456, Tant. 37 278, Vortrag 60 705). – 1929: Gewinn 620 679 RM (Pens.-F. 10 000, Div. 506 456, Tant. 37 278, Vortrag 66 944). – 1930: Gewinn 544 861 RM (Pens.-F. 5900, Div. 443 149, Tant. 28 852, Vortrag 66 960). – 1931: Gewinn 79 192 RM (auf neue Rechnung vorgetragen). – 1932: Gewinn 194 074 RM (Div. 184 500, Vortrag 9574). Nach dem Geschäftsbericht für 1932 ist der Umsatz mengen- und wertmäßig weiter zurückgegangen. Ledig- lich im letzten Vierteljahr zeigte sich eine merkliche Belebung, die eine bessere Ausnützung der Anlagen gestattete. Das Absinken der Preise hat sich weiter fortgesetzt. Die in den letzten Monaten bei einigen wenigen Sorten erfolgten Preiserhöhungen konnten nur kurze Zeit gehalten werden. Auch im Export ist eine weitere Verschlechterung eingetreten. Dieser Rückgang ist ebenfalls durch Gründe bedingt, deren hauptsäch- lichster in dem Valuta-Dumping der ausländischen Kon- kurrenten zu suchen ist. Durch möglichste Einschrän- kung auf der ganzen Linie gelang es trotzdem, eine, wenn auch geringfügige, Div. vorzuschlagen. Heidenauer Papierfabrik Aktiengesellschaft. / Sitz in Heidenau (Bez. Dresden). Verwaltung: Vorstand: Fritz Best (Heidenau), Siegfried Gras- lof (Dresden). Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Konsul Harry Lühne (Dresden); Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Paul Elb (Berlin); sonst. Mitgl.: Kommerz.-R. Otto Hoesch (Dres- den), Dr. August Weber (Berlin), Gen.-Dir. Albert Lange Erfurt). Entwicklung: Gegründet: 21./7. 1888. Firma bis 2./3. 1900: Hasseröder Maschinenpapierfabrik A.-G., dann Hasse- röder Papierfabrik, seit 21./3. 1922 die jetzige Firma. – 1903 Ankauf der Papier- und Cellulose-Fabriken A.-G. in Heidenau. – 1927 Verkauf der stillgelegten Fabrik Hasserode unter dem Buchwert. Zweck: fc Vertrieb von Papier jeder Art, sowie der damit in Zus. hang stehenden Halbstoffe, Einricht. u. Betrieb von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäf- ten jeder Art, die sich an den Vertrieb von Papier oder seine Halbstoffe anlehnen, oder die mit der Ver- arbeit. von solchen in Zus. hang stehen, desgl. Pacht. u. Verpacht. von Anlagen oder Unternehm. u. Beteilig. a solchen, die gleichartige oder verwandte Zwecke verfolgen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Heidenau u. Dresden Grund- dücke mit einer Fläche von ca. 67 630 qm, wovon 1d. 15 00 am bebaut sind. Für Beamte u. Arbeiter besitzt sie Wohnhäuser. Das Fabrikgrundst. in Heidenau ist uurch Zweiggleis an die Staatsbahn angeschlossen, 10 an der Elbe u. besitzt eine Löschvorrichtung für u. Rohstoffbezüge auf dem Wasserwege. Mit 1 Fabrik ist eine Holzschleiferei für eine Erzeugung von fäglich etwa 13 000 kg lufttrockenem Holzstoff ver- unden. Der maschinelle Betrieb umfaßt: 4 Papier- Msch. mit einer Arbeitsbreite von 135 u. 220 cm, Großkraftschleifer u. die erforderlichen Hilfs- mschinen. Die Kraftanlagen bestehen aus 5 Dampf- . u. 3 Dampfmaschinen, die Fabrik Heidenau 1außerdem Anschluß an die Elbtal-Ueberlandzentrale. besamtgrundbesitz: ca. 67 630 qm, davon ca. 5400 qm bebaut. sSonstige Mitteilungen: faverbände: Die Ges. gehört folgenden Verbän- M Verein Deutscher Papierfabrikanten E. V., 0 Sächsischer Papierfabrikanten E. V., Arbeit- ft der Deutschen Papier-, Pappen-, Zell- und Holzstoff-Industrie, Gruppe Sachsen E. V., Verband Sächsischer Industrieller u. ferner dem Ge- samtausschuß der Fachgruppen der Papierindustrie. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. im I. Sem. in Heidenau oder Dresden (1933 am 29./5.); je 20 RM St.-A. = 1 St., je 20 RM Vorz.-A. in 3 Fällen = 10 St. – Vom Reingew. 5 % zum R.-F.; event. Son- derrückl. u. Extra-Abschreib.; vertragsm. Tant. an Vorst.; 6 % Div. an Vorz.-A. (s. oben) mit Nachzahl.- Anspruch; bis 6 % den St.-A.; vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 100 RM je Mitgl. u. 200 RM für den Vors. u. stellv. Vors.); Rest Superdiv. oder nach Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 840 000 RM in 70 000 St.-A. zu 20 RM, 400 St.-A. zu 1000 RM u. 40 Vorz.-A. zu 1000 RM. Die Vorz.-A. mit mehrfach. Stimmrecht erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht u. für jedes Prozent, das auf die St.-A. über 10 % verteilt wird, noch %; im Falle der Liquid. werden sie zu 120 % eingelöst. Vorkriegskapital: 1 100 000 M. Urspr. 404 000 M; bis 1908 erhöht auf 1 100 000 M; dann erhöht 1920–1923 auf 75 000 000 M in 70 000 St.- Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V, v. 20./10. 1924 Kap.-Umstell. von 75 Mill. M auf 1 440 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. 50: 1 u. der Vorz.- Akt. 125: 1. An Stelle von 5 oder 50 Akt. zu 20 RM können neue Akt. zu 100 oder 1000 RM ausgegeben wer- den. Dieselbe G.-V. beschloß dann die Erhöh. um 400 000 Reichsmark durch Ausgabe von 400 St.-Akt. über je 1000 Reichsmark zu 110 %. Anleihe: 3 000 000 M in 5 % Oblig. von 1921, rück- zahlbar zu 102 %. 3000 Stücke zu 1000 M. – Die Anl. ist zum 31./12. 1931 zur Rückzahl. gekündigt worden. Aufwert.-Betrag 10 RM für je 1000 PM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 79.75 61 70.50 62 31 22.50 % Niedrigster 44 47 45.50 30 20 11 95 Latzter 52 47 50 31 25 20 9% Einführ. in Berlin von 16 000 000 M St.-Akt. durch die Commerz- u. Privatbank im Okt. 1922. Auch in Dresden notiert. Kurs daselbst ult. 1927–1932: 50.50, 47.50, 50, 15, 24.50*, 20 %. Dividenden: Stamm-Aktien 0 0 0 0 0 0 Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 6 0 % Beamte u. Arbeiter: ca. 34 u. 333. Absatz 1927–1932: 10 772 031, 10 505 668, 10 714 843, 9 278 375, 8 299 978, 7 710 559 kg im Werte von 5 456 409, 5 431 395, 5 511 773, 4 630 849, 3 569 762, 2 640 226 RM.