Papier-Industrie. 2189 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund u. Boden 45 000, Wohn- u. Kontorgebäude 28 700, Fabrik- gebäude 210 102, Wasserkraft 150 000, Maschinen und Gäeräte 52 956, Brückenhäuser 1, Roh-, Hilfs- u. Be-. friebsstoffe 100 467, halbfertige Erzeugnisse 120 999, fertige Erzeugnisse 79 966, Wertpapiere 48 203, Steuer- gutscheine 2030, Außenstände (Debitoren) 144 549, son- sige Forderungen 2100, Wechsel 18 150, Schecks 2267, Kasse, Postscheck, Reichsbank 3843, Bankenrechnung (Guthaben) 274 372. – Passiva: A.-K. 800 000 gesetzl. R.-F. 100 000, R.-F. II 48 064, Maschinenerneuerungs- fonds 150 000, Wohlfahrtfonds 55 349, Dispositionsfonds 2 374, Wertberichtigungsposten (Delkredere) 30 000, Darlehnskreditoren 17 199, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 29 005, Gewinn 1932 41 714. Sa. 1 283 705 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 269 718, soziale Versicher. 19 996, Abschreib. an Anlagen u. Maschinen 30 800, Besitzsteuern 26 454, sonstige Aufwendungen 193 771, Gewinn in 1932 41 714 (davon Div. 32 000, Vortrag 9714). – Kredit: Papier- fabrikrechnung: Ertrag für 1932 nach Abzug des Auf- wandes für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 543 492, Zs. 16 579, sonstige Erträgnisse 22 385. Sa. 582 456 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes und des A.-R. betrugen für 1932 36 000 RM bzw. 5600 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 6, 4, 0, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Ficker A.-G. Sitz in Kirchheim u. T. Vorstand: Wilhelm Ruof. Prokurist.: G. Reinhardt, H. Reiss, W. Dorfner. Aufsichtsrat: Fabrikant Eugen Ficker, Kirch- heim; Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; Bank-Dir. Max Strauch, Goldbach-Zürich; Dir. Hans Walz, Stuttgart. Gegründet: 23./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der ofkfenen Handelsgesellschaft Firma Otto Ficker in Kirchheim u. T. betriebenen Papiergroßhandlung u. Fabrik von Briefhüllen, Papierausstattungen, Blanko- karten, Trauerpapierwaren u. geprägten Papieren. Kapital: 1 500 000 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. auf 1 500 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 16 226, Wohngeb. 70 240, Fabrikgeb. 424 534, Masch. u. masch. Anlagen 173 474, Betriebs- u. Geschäftsinvent. 6 945, Fahrz. 770, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 144 055, halbfert. Erzeugn. 39 778, fertige Erzeugn. u. Handels- ware 351 760, Wertp. 4 466, Forderung. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 404 938, sonst. Forder. (davon hypothekarisch gesich. 8 170 M) 23 048, Wechsel 2 158, Scheck 105, Kassenbest. einschl. Reichsbank- u. Post- scheckguth. 10 097, andere Bankguth. 167 842. – Passiva: Grundkap. 1 500 000, R.-F. 150 000, Wertberichtig. a. Debit. 23 790, Konto alter u. neuer Rechn. 40 106, Ver- bindlichk. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 38 588, Privatkonten 61 157, Gewinn (Vortrag 1931 6 471 – Reingewinn 1932 20 325) 26 796. Sa. 1 840 437 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Geh. 506 315, soz. Abgab. 36 954, Abschreib. a. Anl. 58 609, andere Abschreib. 15 000, Besitzsteuern 60 683, alle übrig. Aufwend. 205 749, Gewinnvortrag 1931 6 471, Reingewinn 1932 20 325. – Kredit: Warenbrutto- erlös 894 761, Zins. 5 563, Mieten 3 311, Gewinnvortrag 1931 6 471. Sa. 910 106 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knoeckel, Schmidt & Cie., Papierfabriken Aktiengesellschaft. / Sitz in Lambrecht (Pfalz). Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Wilhelm Landmesser, Lam- brecht. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. Fabri- fant Hans Marx, Lambrecht; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Komm.-Rat Ludwig Altschüler (Dresdner Bank), Neu- stadt a. H.; Amtsrichter Dr. O. Bordollo, Ludwigshafen; Bergassessor a. D. Gen.-Dir. W. Kesten (Bergwerks- Ges. Dahlbusch A.-G.), Gelsenkirchen-Rotthausen; Kom- merz-Rat Ernst Kieffer, Kaiserslautern; Hermann Knoeckel, Frankfurt a. M.; Dipl.-Ing. Fritz Schmidt, „ Fabrikant Fr. Schultes, Heidenheim d. d. Br. 30 Gründung: Die Ges. wurde am 29./1. 1923 gegründet unter Febernahme der Firma Knoeckel & Cie. G. m. b. H. in Lumbrecht. — Das Werk in Schöntal b. Neustadt a. d. H. vurde zum 1./7. 1925 verkauft. Zweck: Fortführung der unter der Fa. Knoeckel, Schmidt Cie., G. m. b. H. in Lambrecht betrieb. Geschäfte u. Tabrikbetriebe. Das Unternehmen befaßt sicht mit Her- dellung hochwertiger Pergaminpapiere u. sonst. Spe- aalitäten, die im In- u. Ausland Absatz finden. Besitztum: 9 Die Ges. besitzt eine Fabrik in Lambrecht. Die abiererzeugung wird bewerkstelligt durch drei Papier- Mak ib von denen zwei in den Jahren 1925/26 ver- 35 3 bzw. modernisiert wurden, während an Stelle M im Jahre 1927 eine neue zeitgemäße Papier- aschine mit modernem Antrieb aufgestellt worden ist. ml Dadurch hat die Produktion nach Qualität u. Menge eine erhebliche Steigerung erfahren. An Stelle der früher vorhandenen Kraftanlage trat im Frühjahr 1929 eine neue moderne Dampfturbine mit einer Leistung von 1600 kW. Die alte Dampfturbine dient seitdem als Kraftreserve. Ferner kam ein neuer wirtschaftlicher arbeitender Kamin zur Aufstellung. 3 Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört den Preiskonventio- nen der Vereinigungen Pergamyn- u. Pergamentersatz, B.-Charlottenburg, an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Spät. Juni (1933 am 17./6.); je 100 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. – Vom Reingewinn 5 % z. R.-F., 8 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt.), Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. d. H., Mann- heim, Karlsruhe, Darmstadt, Frankf. a. M., Berlin: Dresdner Bank; Stuttgart: Dresdner Bank, Stuber & Co. Statistische Angab en: Aktienkapital: 1 400 000 RM in 500 St.-Akt. zu 1000 RM, 800 St.-Akt. zu 500 RM, 4600 St.-Akt. zu 100 RM u. 400 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 29 000 000 M in 27 000 St.-A. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Erhöht 1923 um 21 000 000 M in 21 000 St.- Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von 48 000 000 M auf 960 C000 RM u. des Vorz.- A.-K. von 2 000 000 M auf 40 000 RM in 48 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 20 RM. — Lt. G.-V. v. 28./5. 1927 Aenderung der Stückelung der St.-Akt. in 500 St.-Akt. zu 1000 RM, 800 St.-Akt. zu 500 RM, 540 St.-Akt. zu