Papier-Industrie. 219% R. F.Konto II 365 000. Div.-Konto 240, Konto-Korrent- Lonto 176 902, Delkr.-Konto 32 067, (Aval-Konto 6000,– 1s.), Gewinn 251 529. Sa. 1 540 738 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- abreib. 25 235, allgemeine Unkosten 444 464, Zuweisung 00 000, Dubiose 850, Gewinn (Vortrag 1./1. 1932 2584 ― 1932 248 945) 251 529. – Kredit: Gewinn-Vortrag 2584, Roh-Gewinn 819 494. Sa. 822 078 Fr. Dividenden 192 7–1932: 8, 10, 10, 10, 10 £― 15 % (Bonus), 10 – 25 % (Bonus). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Landes- bank des Saargebietes. F. Maas & Sohn, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Saarbrücken, Kieselhumesweg. vorstand: J. Schanne. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Heinen, Saarbrücken; fübrikant Heinrich Lenhardt, Kaiserslautern; Georg Frmanntraut, Kaiserslautern; Dir. Otto Pack, Saar- brücken. Gegründet: 9./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 9./2. 1922. Firma lautete bis 28./2. 1923: F. Maas & Sohn, Papierwarenfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen ler Papierwarenfabrikation sowie die Beteiligung an underen Unternehmungen. Das unter der Firma ,F. Maas & Sohn“' in Saarbrücken betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft wurde von der Akt.-Ges. zu diesen 7wecken übernommen und weitergeführt. Kapital: 1 000 000 Fr. in 5000 St.-Akt. Reihe A zu 100 und 1000 Fr., Vorz.-Akt. Reihe B zu 500 Fr. Urspr. 2 500 000 M in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 2 500 000 M in 2500 Aktien, 1923 um 15 Mill. M in 15 000 Akt. zu 1000 M. Durch Beschluß vom 4./12. 1923 wurde das Kapital in 211 268.90 Fr. umgewand. u. um 788 741.10 Fr. auf 1 000 000 Franken erhöht, dann weiter erhöht auf 2 000 000 Fr. u. t. G.-V. v. 1./8. 1929 herabgesetzt auf 1 000 000 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 24./3. – Stimmrecht: Je 100 Fr. St.-Akt. = 1 St.; je 100 Fr. Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschr., bis 8 % Div. an Vorz.-Akt.; nach Ausschüt- tung dieser Vorz.-Div. nehmen die Aktien beider Serien gleichmäßig am Gewinn teil (bis zu 5 % des einge- zahlten Kapitals). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 800 000, Maschinen 870 000, Mobilien 70 000, Schriften und Klischees 5000, Automobile 28 000, Steine 1, Werk- zeuge 1, Kasse 20 182, Postscheck 6620, Debitoren, Wechsel und Schecks 310 135, Bankguthaben 117 814, Warenbestand 1 047 612. – Passiva: Kapital-Konto 1 000 000, Gesetzl. Reserve 100 000, Sonderres. 450 000, Verbindlichkeiten 1 617 864, Unterstützungskonto 5636, Gewinn: (Vortrag aus alter Rechnung 37 614, Reinge- winn 1932 64 251) 101 865. Sa. 3 275 365 Fr. Gewinn.- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 319 981, Unk. 1 751 498, Gewinn 101 865 (davon: 100 000 Fr. Sonderreserve, 1865 Fr. Vortrag auf neue Rechnung) –— Kredit: Rohgewinn 2 135 731, Vortrag aus alter Rechnung 37 614. Sa. 2 173 344 Fr. Dividenden 1927–1932: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse Joh. Sutter Papierfabrik Akt.-Ges. Sitz in Schopfheim i. Bad. Vorstand: Franz Brecht. Aufsichtsrat: Landesökonomierat Ruß, Schopf- heim; Fabrikant Wilh. Schöpflin, Haagen i. Wiesenthal; Emil Schneider, Ettlingen. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Ein im Frühjahr 1932 abgeschlossenes Vergleichs- verfahren wurde im Laufe des zweiten Halbjahres 1932 durchgeführt u. die vereinbarten Raten sämtl. bezahlt. Zweck: Uebernahme u. Fortbetrieb der von der off. Handelsges. Joh. Sutter, Papierfabrik in Schopf- heim betriebenen Papierfabrik. Kapital: 450 000 RM in 126 St.-Akt. u. 324 Vorz.- Akt. zu 1000 RM, letztere mit 6 % Kumul.-Div. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 Um- sellung auf 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Die G.V. v. 9./8. 1926 beschloß Herabsetz. des Kap. um 500 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Ver- lältnis 6: 1; sodann Erhöhung um 500 000 RM in 176 St.-Akt. u. 324 Vorz.-Akt. zu 1000 RM: ausgegeben zu 00 % Die G.-V. v. 6./2. 1933 beschloß Herabsetz. in erleichterter Form um 150 000 RM auf 450 000 RM durch Zurverfügungstellung von 150 000 RM Akt. seitens der alten Aktionäre, Verwendung des Sanierungsgewinns zu teilweiser Deckung des Verlustes. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 6/. —– Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 43 249, Gebäude 324 845, Maschinen 152 709, Fuhrpark 2154, Büroeinricht. u. Inventar 4000, Materialien 26 959, Waren 36 570, Kasse, Postscheck, Banken 369, Debi- toren 24 809, Transitoren 13 807, Verlustvortrag 1930 595 212, Verlust per 1931 129 976. – Passiva: A.-K. 450 000, Grundschulden 350 000, Banken 33 674, Kredi- toren 520 985. Sa. 1 354 659 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 85 025, Unkosten 433 949. – Kredit: Brutto- gewinn 237 945, Eingänge abgeschriebener Forderungen 1053, Sanierungsgewinn 150 000, Verlust p. 1931 129 976. Sa. 518 974 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 43 249, Gebäude 318 215, Maschinen 137 439, Büroeinrich- tung u. Inventar 3130, Kasse, Postscheck, Banken 342, Debitoren 1427, Verlust (Verlustvortrag aus 1931 725 187, abzügl. Gewinn aus 1932 299 915) 425 272. – Passiva: A.-K. 450 000, Grundschulden 350 000, Kredi- toren 129 074. Sa. 929 074 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 43 003, soziale Abgaben 2611, Abschreib. 22 770, Besitzsteuern 16 821, sonst. Aufwend. 25 539, Ge- winn aus 1932 299 915. – Kredit: Fabrikationsüberschuß 6420, Eingänge abgeschrieb. Forderungen 329, ao. Er- träge 403 910. Sa. 410 659 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzenberger Preßspanfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Schwarzenberg. Vorstand: Joh. Bernd. 6 Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Herm. Freigang, emnitz; Stellv.: Fabrikbesitzer Arthur Kretzschmar, b. Chemnitz; Fabrikbes. Emil Koch, Taura 0, Burgstädt; Dr. med. Hermann Birnbaum, Chemnitz Gegründet: 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; elngetr. 27./8. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Preßspan, Pappen und ähnlichen Artikeln, Handel mit solchen so- wie die Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmungen, desgl. der Erwerb von solchen. 1922/23 wurde die Fabrik bedeutend vergrößert und die Rollen- preßspanfabrikation aufgenommen. Im Aug. 1929 glie- derte sich die Ges. die Firma C. W. Breitfeld in Rit- *