2198 Papier-Industrie. tersgrün an (Lederpappen-, Holzpappen- und Karton- nagenfabrik sowie Sägewerk). Kapital: 582 500 RM in 5750 St.-Akt. zu 100 RM und 75 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und mehrfachem St.- Recht ausgestattet. Urspr. 2 000 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 3 000 000 M. Weiter erhöht 1923 um 7 000 000 M in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Umstellung lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von 12 000 000 M auf 582 500 RM in 300 St.-Akt. zu 50 RM, 5600 St.-Akt. zu 100 RM u. 150 Vorz.-Akt. zu 50 RM. Auf die Vorz.-Akt. mußte eine Zuzahl. von 7489 RM geleistet werden. Laut G.-V. v. 27./12. 1927 Aenderung der Stückelung in 5750 St.-Aktien u. 75 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 18./2. – Stimmrecht: 100 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. = 35 St. Biflanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 471 500, Kraft-, Heizungs- und Beleuch- tungsanlagen 85 000, Fabrikationsmaschinen u. Apparate 120 000, Betriebseinrichtungen 6000, Inventar 6600, Kap.- Fuhrpark 2000, Wertpapiere 9188, Kasse, Postscheck und Banken 6107, Außenstände 50 408, Waren- und Ma. terialvorräte 136 477, Verlust 127 898. – Passiva: A.-K. 582 500, R.-F. 25 000, unerhobene Dividende 329, Dar. lehen 105 733, Hypotheken Rittersgrün 117 387, Renten- schuld Rittersgrün 42 733, laufende Verpflichtungen 147 496. Sa. 1 021 178 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 97 074, Geschäftsunkosten 56 732, Zinsen 30 238, Steuern und Abgaben 6949, Abschreibungen 29 959. – Kredit: Betriebsüberschuß 93 054, Verlust (Vortrag 97 074 Verlust 1931/32 30 824) 127 999. Sa. 220 952 RM. Kurs: Ende 1929–1932; 50, 18, –, 6 %. Freiverkehr Chemnitz und Leipzig. Dividenden 1926/27–1931/32: St.-Akt.: 4, 5, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 12, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aue, Chemnitz u. Leip- zig: Commerz- und Privat-Bank; Schwarzenberg i. Sa.; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Papierfabrik Spechthausen Aktiengesellschaft. Sitz in Spechthausen b. Eberswalde. Vorstand: Fabrikbes. Dr. hausen. Prokurist: Erich Schwanke. Aufsichtsrat: Bankier Hans Dammeier, Rechts- Rudolf Ebart, Specht- anwalt Hellmuth Herold, Berlin; Walter Deneke, Leipzig; Dipl.-Kaufm. Dr. Karl Klinger, Berlin- Tempelhof. Gegründet: 13./7. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Sitz der Ges. bis 14./12. 1928 in Berlin. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Papier und verwandten Erzeugnissen. Kapital: 900 000 RM in 900 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 72 Mill. M in 7200 Akt. zu 10 000 M, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 8./7. 1924 ist das A.-K. von 72 Mill. M auf 900 000 RM in 900 Akt. zu 1000 RM umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen (Grundst. 40 000, Wohngeb. 155 565, Fabrikgeb. 389 354, Arbeitsmaschinen 588 082, elektrische Maschinen 118 922, Werkzeugmaschinen 9059, Transportanlagen 61 757, Einrichtungen 104 712, Wertpapiere (Sicherheits- effekten) 12 780 = zus. inkl. Zugang 1 530 485, abzügl. Abschreibung 177 186) 1 353 299, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 271 866, halbfertige Erzeugnisse 84 856, fertige Erzeugnisse (Waren) 214 135, Anzahlungen an Lieferanten 19, div. Debitoren 5312, Be. triebsdebitoren 1604, Wechsel 3086, Kassenbestand (Hauptkasse, Reichsbank, Postscheck) 3447, Bankguth. 130 650, Transitoren 52 207, Verlustvortrag 1931 32 539, Verlust 1932 114 021. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Darlehn (für 280 223 RM ist eine Sicherungs- hypothek v. 375 000 RM eingetr.) 698 973, Hyp. 254 279, Kreditoren: a) Gebr. Ebart, G. m. b. H., Berlin 156 466, b) diverse 24 922, c) Betriebskreditor 5207, Lieferanten- verbindlichkeiten 41 071, Bankschuld 74 991, Transitoren 11 132. Sa. 2 267 041 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 1931 32 539, Löhne u. Gehälter 475 693, soz. Abgaben 40 764, freiwillige soz. Abgaben 10 944, Abschreib. auf a) Anlagen 176 030, b) Damnum 11 027, c) Steuergut- scheine 1156, c) Debitor 786, Zs. 41 663, Besitzsteuern 45 455, sonstige 144 886. –— Kredit: Betriebsgewinn 821 301, Lizenzgebühren 6932, Steuergutscheine 6150, Verlust 146 560*). Sa. 980 943 RM. *) Laut Bericht des Aufsichtsrats vom 10./5. 1933 wurde die Bewilligung zu der vom Vorstand vorgeschla- genen Auflösung des Reservefonds von 100 000 RM zur Deckung eines Teilverlustes der Ges. erteilt. Die nicht gedeckten 46 560 RM werden auf neue Rechnung vor- getragen. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Clemens Claus, Aktiengesellschaft. Sitz in Thalheim (Erzgeb.). Vorstand: Alfred Dehnert. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Claus, Thal- heim: Treuhänder Hugo Eckert, Aue; Oberlehrer Oskar Rödel, Chemnitz. Gegründet: 23./3. 1925; eingetr. 25./6. 1925. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der 1865 gegrün- deten Firma Clemens Claus in Thalheim, Papier- und Pappenfabrik. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im 1. Ge- schäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Bank- und Postscheckguth. 4690, Wechsel- und Scheckbestand 760, Debitoren 210 930, Vorräte 50 331, Effekten und Hypotheken 156 767, Darlehn an Zweigwerk 175 3 Grundstücke 8900, Anlagewerte 276 688, Verlust 6523. – Passiva: Kreditoren 87 887, Darlehn 13 878, Lohn- steuer 448, Delkredere 60 092, A.-K. 250 000, Reserve- konto 478 459. Sa. 890 764 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Gesamt- Unk. 540 893, Abschreibungen 71 485. – Kredit: Brutto- gewinn 605 854, Verlust 6523. Sa. 612 378 RM. Dividenden 1927–1932: ?, ?, ?, ?, 0, 0 7,. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Holtzmann & Cie., Aktiengesellschaft. Sitz in Weisenbach i. Bad. Vorstand: Robert Steinlin. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat Max Fischer, Bres- lau; Wolfgang von Oechelhäuser, Braunschweig; Frau S. Fischer, Weisenbachfabrik; Albrecht Gaitzsch, Chem- Iitz. * *― Postadresse: Weisenbachfabrik im Murgtal. Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 25./9. 1922 (Familiengründung). „ Zweck: Fortführung der bisher unter der E. Holtzmann u. Cie. in Weisenbach betriebenen Holz- stoff- u. Papierfabriken in Weisenbachfabrik.