Druck- und Verlagsgewerbe. 2201 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 8/4. – Stimmrecht: Je 20 RM Inh.- oder Nam.-Aktie 1 St., je 20 RM Nam.-Vorz.-Akt. = 8 St. in be- simmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 30515, Wechsel und Schecks 115 327, Postscheckguth. 60802, Bankguthaben 94 035, Devisen u. fremde Noten 93 813, Grundstück und Gebäude 1 417 343, Inventar 110 000, Materialien 41 522, Effekten 1, Beteiligungen 5, schuldner 2 787 736, Verlust 958 031. – Passiva: A.-K. 2000 000, Hypothekenschuld. 1 000 000, Gläub. 2 659 131. Ga. 5 659 131 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930 204 288, Unkosten 2 594 489, Ab- schreibungen auf Gebäude 9952, div. Inventar 168 045, do. Effekten 227, do. Beteilig. 33 079, do. Schuldner 147 780 RM. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn 2 109 899, Zinsen 64 609, Auflösung des bisherigen Reservefonds 95 322, Verlust (Vortrag aus 1930 204 288 £ Verlust in 1931 753 742) 958 031. Sa. 3 157 862 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. potsdamer Straße 27 a ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 960 000, Geschäftsgebäude Potsdamer Str. 27a 447 391, Betriebs- und Geschäftsinventar 85 879, Beteiligungen 1, Effekten 1, Steuergutscheine 4060, Hypothekenforderung 13 025, von der Gesellsch. gelei- stete Anzahlungen 13 118, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 2 185 600, Forderungen an abhängige Gesellsch. und Konzerngesellsch. 106 825, Forderung gemäß § 261a IV Ziff. 10 des H.-G.-B. 2500, Wechsel 25 877, Schecks 38 287, Kassenbestand einschl. Guthaben bei einer Notenbank und Postscheckguthaben 103 754, andere Bankguthaben 62 554, Devisen u. fremde Voten 4479, Materialien 34 882, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 4 656, Verlust 1 388 445 RM. – Passiva: Grundkapital 400 000, gesetzlicher Reserve- fonds 40 000, Wertberichtigung 171 554, Verbindlichk. (a. d. Grundst. d. Ges. lastende Hypoth.) 1 000 000. Anz: v. Kunden 8972, Verbindlichkeiten a. Grund v. Waren- lieferungen und Leistungen 2 368 387, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften und Konzern- gesellschaften 94 537, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 9440. Sa. 4 092 890 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 958 031, Löhne und Gehälter 1 221 367, Soziale Abgaben 68 841, Abschreibungen auf Anlagen a) Abschreib. a. Gebäude 9952, b) Abschreib. a. Betriebs- u. Geschäftsinventar 13 993, andere Ab- schreibungen a) Abschreib. a. Beteilig. 4, b) Abschreib. a. Effekten 1, c) Abschreib. a. Schuldner 54 823, Be- sitzsteuern 27 071, alle übrigen Aufwendungen 717 454, Verwendung des aus der Kapitalherabsetzung gewonne- nen Betrags von 1 600 000: a) Deckung des Verlustes aus 1931 958 031 und aus 1932 430 414, b) Wertberich- tigungskonto 171 554, c) Reservefonds 40 000. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn 1 639 299, Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen 43 793, Gewinn aus der. Kapitalzusammenlegung 1 600 000, Verlust (Vortrag aus 1931 958 031 £ Verlust in 1932 430 414) 1 388 445. Sa. 4 671 538 RM. Für das Geschäftsjahr 1932 betrugen die Gesamtbezüge (Gehalt, Vergütungen, Aufwandsentschädigungen, Pro- vision und Nebenleistungen jeder Art) der Mitglieder des Vorstandes 72 622 RM. –— Die Mitglieder des Aufsichtsrats haben keine Vergütung erhalten. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank und deren Filialen. Allgemeine Fleischer-Zeitung Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Zimmerstraße 72–74. Vorstand: H. J. Schumacher, Gust. Künkel. Prokuristin: Elisabeth Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Kuno Sponholz, Bln.-Char- lottenburg; Dr. Helmut Noack, Julius Büttner, Berlin. Gegründet: 9./11. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 25./11. 1905. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 200 000 M. Urspr. 1 000 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1912 um 200 000 M, begeben zu 120 %. – Lt. Goldmark-Bilanz Vurde das A.-K. von 1 200 000 M in voller Höhe auf Reichsmark in 1200 Aktien zu 1000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 10/4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sent. 1932: Aktiva: Grundst. 292 319, Geschäftsgebäude 830 383, Maschinen u. maschi- lelle Anlagen 268 617, Betriebs- u. Geschäftsinventar 109 5828, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 11 690, Fertige Erzeugnisse 32 611, 60 000 Meigene Aktien 30 000, Forde- rungen auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen 42 336, Beteiligungskonto 5000, Wechsel 9393, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Post- scheckguthaben 3757, andere Bank- u. sonst. Guthaben 1 234 714, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 29 176. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Gesetzl. Reserve- fonds 120 000, Spezialreservefonds 1 199 696, Rücklagen 26 367, Kontokorrentkonto 42 348, Vorauszahlungen für Inserate u. Abonnements 26 414, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 14 889, Gewerbedruckerei G. m. b. H. 5000, Steuerabzugskonto 2519, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6485, Gewinn 255 104. Sa. 2 898 825 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 446 063, Soziale Abgaben 22 063, Abschr. auf: Maschinen u. maschin. Anlagen 55 886, Betriebs- u. Geschäftsinventar 17 568, Gebäude für Abnutzung 26 099, Gebäude, Sonderabschr. 225 000, Grund und Boden, Sonderabschr. 75 000; Besitzsteuern 174 131, Sonstige Aufwendungen 471 831, Gewinn (Vortrag 1930/31 234 164, Gewinn 1931/32 20 940) 255 104. – Kredit: Vortrag 1930/31 234 164, Erträgnisse 1 085 878, Zinsen u. sonstige Kapitalerträgnisse 47 704, Entnahme aus dem Spezialreservefonds 401 000. Sa. 1 768 745 RM. E 1926/2 7–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Schweizerische Verlagsanstalt Eigenbrödler-Verlag Aktiengesellschaft Berlin-Zürich. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 4./6. 1931 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann „ Schlebrügge, Berlin-Charlottenburg, Bredtschneider- straße 13. – Der G.-V. vom 2./9. 1931 wurde Mittei- lung nach § 240 HGB. gemacht. 26./9. 1932 Aufhebung des Verfahrens (Schlußtermin). Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 14./1. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma. am 25./4. 1933 von Amts wegen gelöscht.