2202 Druck- und Verlagsgewerbe. Deutsche Buchdruckerei und Verlags-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Nachdem ein 25./8. 1931 eröffnetes Konkursverfahren am 23./9. 1931 mangels Masse eingestellt worden war, beschloß die G.-V. v. 18./12. 1931 die Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Leo Scholich, Berlin-Friedenau, Ceciliengärten 37. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Helmut Ruge, Ber- lin; Rechtsanwalt Heinrich Schade, Schwerin; Ritter- gutsbesitzer R. M. Isenberg, Tessin. Kapital: 112 000 RM in 1120 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931 (zugleich Liquidat.- Eröffnungsbilanz). Aktiva: Masch. u. Inv. 14 386, Ver- lagsrecht Dt. Vorwärts 2100, Debitoren 31, Gewerbe- bank Strausberg 31, Verlustvortrag 110 250, Verlust in 1931 194 239. – Passiva: A.-K. 112 500, Kreditoren 208 537. Sa. 321 037 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Sonder.- abschreibungen 149 999, Lohnkonto 42 623, Sozialver. sicherungen 7572, Steuerkonto 3254, Dt. Vorwärts, Be. triebskonto 5634, Zinsenkonto 293, Abzügekonto 401 Provisionskonto 3702, Gehaltskonto 19 491, Unkosten- konto 47 985. – Kredit: Druckereikonto 86 716, Verlust 1931 194 239. Sa. 280 954 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 905, Wechsel 460, Debitoren 1, Gewerbebank Strausberg 25 Verlust (Vortrag 304 489, Verlust 1932 770) 305 260. – Passiva: A.-K. 112 500, Kredit. 194 151. Sa. 306 651 RII. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: An- walts- u. Gerichtskosten 523, Unkosten 247. Sa. 770 Rh. – Kredit: Verlust 770 RM. Deutsche Zentraldruckerei Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Dessauer Straße 6–8. Vorstand: Dr. Rauschenbusch, Berlin; H. Freiherr v. Wangenheim, Berlin; Oekonomierat Weilnböck, Stadt- steinach. Prokuristen: W. H. Saupe, H. Steinweg. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Major a. D. Joachim von Levetzow, Sielbeck-Uklei (Holstein); Rit- tergutsbes. Landrat a. D. Freiherr Tilo v. Wilmowski, Marienthal; Major a. D. Egloff v. Tippelskirch, Görs- dorf (Mark); Präsident Oekonomierat Adolf Richter, Lautitz Amtshauptmannschaft Löbau; Präs. der Land- wirtschaftskammer für Pommern Richard v. Flemming, Stettin; Präs. Heino von Heimburg, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Vereins der deutschen Zucker- industrie, Berlin. Gegründet: 28./11. bzw. 21./12. 1894. – Firma bis 16./1. 1933 Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Ver- lag, A.-G. Borstendorff, P. Leder, Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Tief- druckanstalt. Es werden an 70 Zeitungen und Zeit- schriften hergestellt, darunter die „Deutsche Tages- zeitung', „Kreuz-Zeitung“', „Berliner Blatt*', „Stahl- helm'. Die Ges. ist berechtigt, Verlagsrechte, Immo- bilien, Anlagen u. dgl. zu erwerben und zu verwerten. Beteiligungen: Die Ges. ist maßgebend beteiligt an der „Deutschen Tageszeitung Verlag G. m. b. H.“, der „Deutschen Verlagsgesellschaft m. b. H.“, der „Berliner Centraldruckerei G. m. b. H.“ u. a. Grundbesitz: Die Ges. besitzt die Grundstücke Bernburger Straße 10, 11, 12/13 und Dessauer Straße Nr. 6/7, 8, 37 und 38. Betriebsinteressengemeinschaft: Im April 1929 erfolgte die Bildung einer Betriebsinteressengemein- schaft zwischen der Ges. und der Dr. Selle-Eysler A.-G. Zu diesem Zweck wurde die „Interessengemein- schaft für Druck und Verlag G. m. b. H.“ ins Leben ge- rufen. Die Interessengemeinschaft verfügt insgesamt über 37 Linotypesetzmaschinen, 3 Monotypetaster, 2 Monotypegießer, 10 Buchdruck-Rotations- und- Illu- strations-Maschinen, 70 Buchdruckpressen, 5 Tiefdruck- Rotationsmaschinen, 4 Tiefdruck -— Bogenmaschinen, 4 Offset-Rotationsmaschinen, 9 OÖOffset-Bogenmaschinen. Dazu Chemigraphie für Farben- u. Schwarz-Aetzung, Stereotypie, Galvanoplastik und Großbuchbinderei. Kapital: (bis 10./4. 1933) 3 500 000 RM in 1250 Inh.- St.-Akt. zu 1000 RM. 1500 Inh.-St.-Akt. zu 500 RM. 1250 Inh.-St.-Akt. zu 100 RM. 8500 Nam.-St.-Akt. zu 100 RM, 2500 Nam.-Vorz.-Akt. A zu 20 RM. 13 750 Nam.- Vorz.-Akt. B zu 20 RM und 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Uebertragung sämtlicher auf den Namen lautender Aktien ist an die Genehmigung der Ges. ge- bunden. Die Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu je 20 RM haben das Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Li- duidationserlös bei Auflösung der Ges. an erster Stelle vor allen anderen Akt. und gewähren für je 20 RM zehnfaches Stimmrecht. Die Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B. zu je 20 RM und zu je 100 RM haben das Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Liquidationserlös bei Auflösung der Ges. nach den Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A und vor allen anderen Akt. und gewähren eine Stimme für je 20 RM. Die Nam.-St.-Akt. und die Inh.St. Akt. gewähren eine Stimme für je 100 RM. Vorkriegskapital: 1 360 000 M. Urspr. 500 000 M, erhöht bis 1912 auf 1 360 000 M. Dann weiter erhöht von 1921–1923 auf 100 000 000 M in 5000 St.-Akt. zu 10 000 M, 6 zu 5000 M, 10 800 zu 1000 M, 39 200 zu 200 M u. 6800 Vorz.-Akt. zu 200 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./6. 1924 von 100 Mill. M auf 2 500 000 RM (40: 1) in 1250 Inh.-St.-Akt. zu 1000 RM, 1500 Inh.-St.-Akt. zu 500 RM, 1250 Inh.-St.-Akt. zu 100 RM, 1450 Nam.-St.-Akt. zu 100 RM, 9800 Nam.- St.-Akt. zu 20 RM und 1700 Nam.-Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 18./7. 1929 beschloß die Erhöh. des A.-K. um 1 000 000 RM durch Ausgabe von 800 Nam.-Vorz.- Akt. A zu je 20 RM, 3950 Nam.-Vorz.-Akt. B. zu 20 RM, 550 Nam.-Vorz.-Akt. B zu 100 RM u. 8500 Nam.-St.-Akt. zu je 100 RM zum Kurse von 120 %. Die bisherigen Nam.-Vorz.-Akt. zu je 20 RM haben gleichfalls die Bezeichnung Lit. A erhalten und die bisherigen 9800 Nam.-St.-Akt. zu je 20 RM sowie die bisherigen 1450 Nam.-St.-Akt. zu je 100 RM sind in Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B umgewandelt worden. Die ao. G.-V. v. 10./4. 1933 hat beschlossen, die Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft im Verhältnis 10:2 in erleichterter Form zum Zwecke der Beseitigung einer Unterbilanz und zur Anpassung an den veränderten Vermögensstand aus Anlaß der Wirtschafts- entwicklung durch Verminderung der Zahl der Aktien bzw. Herabestzung des Nennwertes der Aktien und Auf- lösung des gesetzlichen R.-F. bis auf 10 % des neuen Gesellschaftskapitals und Auflösung des R.-F. II; ferner die Umwandlung der bisherigen Namens-Vorz.-Akt. Lit. A und Zusammenfassung derselben mit den Namens-Vorz. Akt. Lit. B in eine einheitliche Aktienkategorie Namens- Vorz.-Akt. Lit. B mit fünffachem Stimmrecht für je 20 RM und einem Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Liquidationserlös erst an zweiter Stelle nach 500 000 RM neu zu schaffender Inh.-Vorz.-Akt.; sodann die Wiedererhöhung des Grundkapitals der Ges. um 800 000 RM auf 1 500 000 RM unter Ausschluß des gée- setzlichen Bezugsrechts der Aktionäre durch Ausgabe vol a) 300 Stück Inh.-St.-Akt. zu je 1000 RM mit Div.-Berech- tigung ab 1. Januar 1933 mit einfachem Stimmreeht für je 20 RM gegen Einbringung einer Sacheinlage. b) 23 Stück Inh.-Vorz.-Akt. Lit. A zu je 1000 RM mit B Ber, ab 1. Januar 1983. Div.-Vorrecht von 4 % p. a. M Nachzahlungspflicht, Vorrecht auf den Liduidationserbbs vor allen anderen Aktienkategorien und mit fünffe hm Stimmrecht für je 20 RM gegen Einbringung von 0 einlagen bzw. Barzahlung. Die Ausgabe der neuen Aktie erfolgt zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 15 22./3. – Stimmrecht: Inh.-Vorz.-Akt. Lit. A für 1 20 M = 5 Stimmen. Namens-Vorz.-Akt. Lit. B für 6 20 M = 5 Stimmen. Inh.- u. Namensstamm-Akt. Lit. für je 20 M = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 6 10 des A.-K.), evtl. Sonderrückl. u. Abschreib., 44 nachzahl. pflicht. Div. auf Inh.-Vorz.-Akt. Lit. A, 48