2206 Druck- und Verlagsgewerbe. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. 105 880 RM Aktien der Ala Anzeigen A.-G., Berlin. Kapital: 40 000 RM in 2000 Aktien zu 20 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 600 000 M. 1905 Erhöh. um 100 000 M. Noch- mals erhöht 1906 um 300 000 M. Die G.-V. v. 2./2. 1910 beschloß Erhöh. des A.-K. um 1 000 000 M in 100 Aktien übernommen von Haasenstein u. Vogler in Genf zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Die Neu-Emiss. von 1910 diente zum Ankauf von 1 000 000 Anteile der Firma August Scherl u. Co. G. m. b. H. in Berlin. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von 2 000 000 M auf 40 000 RM derart, daß der Nennwert der Akt. von 1000 M auf 20 RM er- mäßigt wurde. Großaktionäre: Ala (1d. 90 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. der Gesamt-Div. an Aktien, Ueberrest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Anzeigen-A.-G., Berlin Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteili 21 160, Verlust 18 890. — Passiva: Kapital 40 000, noh nicht abgehob. Div. 1927/28 50. Sa. 40 050 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag aus 1930 900, Abschreib. a. Beteilig. 42 106 Unkosten 752. —– Kredit: Nicht abgehob. Div. 1926 21 Auflösung des R.-F. 24 848, Verlust (Vortrag aus 1930 900 £ Verlust in 1931 17 990) 18 890. Sa. 43 761 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteilig 21 176, Verlust 19 584. – Passiva: Grundkapital 40 000. Verbindlichkeit gegenüber einer Konzernges. 750, noch nicht abgehob. Div. 1928 10. Sa. 40 760 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931 18 891, Abschreib. a. Beteilig. 6., Besitzsteuern 641. – Kredit: Nicht abgehob. Div. 1927 11, Verlust (Vortrag aus 1931 18 890 – Verlust in 1932 694) 19 584. Sa. 19 595 RM. Dividenden 192 7–1932: Je 6 %. Die Ala hat lt. I.-G.-Vertrag den Inhabern der nicht in ihrem Be- sitz befindl. Akt. 6 % auf den Nennwert der Akt. zu zahlen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konzern-Druckerei Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 29./3. 1933 gelöscht. Carl Kühn & Söhne, Akt.-Ges. Sitz in Berlin C2, Breite Straße 25/20. Vorstand: Otto Grüneberg. Prokurist: E. Wagner. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Joachim Wol- gemuth, Berlin-Lankwitz; Geheimrat Anton Kanold, Göteborg; Dr. Fritz Maas, Ernst Stephani, Berlin. Gegründet: 1806; A.-G. seit 1922. Firma bis 8./11. 1922: J. D. Groß Schokoladenfabrik. Zweck: Herstellung von Etiketten, Kartonagen, Geschäftsbüchern, Drucksachen, Siegelmarken. Die Ges. hat im Febr. 1923 ihr Grundstück in Schöneberg, Max- straße 8, verkauft, dagegen hat sie die Grundstücke Breite Str. 25/26 und 28 sowie Belle-Alliance- Str. 81/83 erworben. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 12 Mill. M in 12 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. durch Zusammenleg. im Verh. 24: von 12 Mill. M auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 13./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. und Gebäude 850 000, Maschinen 120 715, automatische Apparate 338 080, Inventar 1, Kraftwagen 1, Rohmate- rial 7692, halbfertige Waren 2913, fertige Waren 1246, Steuergutscheine 1700, Außenstände 36 259, Kassen- bestand und Postscheckguthaben 1721, Bankguthaben 108 727, Verlust (Verlust aus 1932 20 415, ab Gewinm- vortrag 2927) 17 488. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hypotheken 899 654, Rückstellungen 12 000, Ver- bindlichkeiten 24 889. Sa. 1 486 543 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 107 508, soziale Abgaben 7970, Handlungs- unkosten 58 519, Betriebsunkosten 15 913, Automaten- betrieb 6125. – Kredit: Gewinnvortrag am 1./1. 1932 2927, Warenüberschuß 145 510, Grundstücksüberschuß 26 502, Zinsen 3608, Verlust aus 1932 17 488. Summa 196 035 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 12, 0, 0, 0, 2 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Motor-Verlag Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW 19, Krausenstraße 35–30. Vorstand: Karl Maier, Fritz Roth. Aufsichtsrat: Wilhelm Auberlen, München; Bankier Dr. Ferdinand Bausback, Berlin; Dir. Dr. Her- bert Beck, Stuttgart. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Zweck: Herstell., Herausgabe u. Verbreit. von Zeitschr. u. Büchern auf sportl. u. industriell. Gebiet. Kapital: 50 000 RM in 200 Akt. zu 200 RM u. 100 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Bill. M in 2000 Akt. zu 2 Milliarden M, 1000 zu 1 Milliarde M. übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 Umstell. auf 50 000 RM in 200 Akt. zu 200 RM u. 100 Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Bes. der Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Verlags- werte 18 000, Vorräte 250, Warenforder. 28 498, sonst. Forder. 13 090, Vorauszahl. 3470, Schecks u. Wechsel 326, Kasse u. Postscheckguth. 1058, Bankguth. 1691. —: Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2500, Delkredere 5000, Warenverbindlichk. 300, sonst. Verbindlichk. 1032, Ver. bindlichk. an abhäng. Ges. 5666, Vorauszahl. 1885. S. 66 383 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölmne u. Gehälter 27 261, soziale Abgaben 830, Abschreib. 3067.. Besitzsteuern 1079, sonst. Aufwend. 91 783. — Kredit: Rohertrag 124 466, Zinsen 161. Sa. 124 627 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plakat und Reklame Akt.-Ges. vorm. Paul Funk. Sitz in Berlin SW 68, Schützenstraße 67. Vorstand: E. P. Funk. Prokurist: J. Dietrich. 0 Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Benno Seegall, Berlin; Frau Dir. Marie Funk, Landwirt Walter Funk, Alt- Langerwisch. Gegründet: 12./2. 1923; eingetragen 6./4.1928.