Druck- und Verlagsgewerbe. 2207 Iweck: Uebernahme des bisher von der Firma wkat- u. Reklameinstitut Paul Funk in Berlin be- febenen Plakat- u. Reklamegeschäfts, der Betrieb von pakat- u. Reklamegeschäften jeder Art u. die Be- filigung an Geschäften gleicher u. ähnlicher Art so- nie an Hilfsgeschäften der Branche. Kapital: 120 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M. übern. von un Gründern zu 100 %. — Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Um- sellung des A.-K. auf 60 000 RM in 3000 Akt. zu 20 RM. It. G.-V. v. 23./10. 1925 Erhöh. um 60 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Betriebs- md Geschäftsinventar 9600, Beteiligungen 50 000, Wert- mapiere 169 651, Darlehnsforderungen 205 000, Kasse und Postscheckguthaben 11 923, Bankguthaben 40 678. – Passiva: A.-K. 120 000, gesetzl. Reservefonds 12 000, andere Reservefonds 297 000, Rücklagen für Schilder- unterhaltung 35 000, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 553, Gewinn, 22 304. Sa. 486 857 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 32 100, Soziale Abgaben 1562, Steuern 24 521. sonstige Unkosten 45 397, Abschreibungen auf Betriebs- und Geschäftsinventar 8500, Kursverlust auf Wert- papiere 14 158, Gewinn (Vortrag aus 1931 2568, Ge- winn in 1932 19 736) 22 304. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 2568, Betriebsüberschuß 123 234, Zinsen 22 740. Sa. 148 542 RM. Dividenden 1927–1932: 35, 30, „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Propaganda Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Schützenstraße 67. vorstand: Hans Wening, Berlin. aufsichtsrat: Dir. Dr. F. K. Herrmann, Berlin- charlottenburg; Dir. Kurt Adami, München; Dr. Hans Phm, Berlin-Wilmersdorf. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Iweck: Vorbereitung und Durchführ. der Werbe- fitigkeit für gewerbl. Unternehm. sowie der Betrieb von Anzeigen-, Zeitungs-, Buchdruckerei- und Verlags- gesch. und Pflege ergänzender Geschäftszweige, ferner fie Beteil. an anderen den Geschäftszweck der Ges. fürdernden Unternehmungen. Kapital: 20 000 RM in 250 Akt. zu 20 RM u. 150 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Inh.-Akt.. übern. von den bründern zu 100 % Erhöht 1923 um 999 Mill. in 999 000 Aktien zu 1000 M (auf 1 Milliarde M). – Lt. G.-V. v. 25./1. 1925 Einziehung von 995 Mill. M Verwalt.-Kosten u. Umstell. des restl. A.-K. von 5 000 000 M auf 5000 RM in 250 Aktien zu 20 RM. – Lt. G.-V. v. 28./2. 1928 erhöht um 15 000 RM in 150 Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im 1. Ge- schäftsquart. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 2510, Konsortial 25 164, Kassen-, Bank- und Postscheck- guthaben 59 802, Debitoren 40 895. —– Passiva: Stamm- kapital 20 000, Reservefonds 12 000, Verbindlichkeiten 78 046, Delkredere 1 791, Reingewinn 16 534. Sa. 128 371 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gene- ralunkosten 99 706, Reingewinn 16 533. –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 3876, Bruttogewinn 112 363. Sa. 116 239 RM. 192 7–1932: 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 48, Wilhelmstraße 29. vorstand: Moritz Gotthardt, Erich Andrews, Jo- seph Steiner. Aufsichtsrat: Vors.: Bergrat Dr. Lotz, Dahlem; Vihelm Müldner, Berlin; Konteradmiral a. D. F. Spieb, Schlachtensee. Gegründet: 1845, als Akt.-Ges. 22./8. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 29./11. 1919. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeug- uissen des Buchhandels, Buch- u. Landkarten-Hand- ung. Hauptvertriebsstelle der Deutschen Admiralitäts- aarten und nautischen Bücher. Lithographische An- aalt, Steindruckerei, Kupferstecherei, Kupferdruckerei, Duchbinderei, Globenfabrik, Galvanoplast. Anstalt. Kapital: 156 000 RM in 780 Aktien zu 200 RM. h 260 000 M in 260 Akt. zu 1000 M, erhöht um M in 520 Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 24./11. mstellung des A.-K. von 780 000 M auf 156 000 RM 6:1) in 780 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten keschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wohn- grundstück 131 436, Maschinen 17 857, Werkzeuge und Inventar 8581, Rohstoffe 19 357, halbfertige Erzeugnisse 29 397, fertige Erzeugnisse 56 263, Wertpapiere 181 249, Schuldner 157 276, Wechsel 5664, Kasse 840, Bankgut- haben 100 217. – Passiva: A.-K. 156 000, R.-F. I 15 600, R.-F. II 280 000, Hyp. 80 000, Delkr. 21 368, Kreditoren 81 171, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6205, Gewinn 67 793. Sa. 708 137 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Grund- stück, Abschreib. 4984, Maschinen, Abschreib. 3999. Werkzeuge u. Inventar, Abschreib. 3655, Wertpapiere, Abschreib. 1401, sonstige Abschreib. 21 368, Steuern 32 149, Gehälter und Löhne 297 555, soziale Abgaben 17 967, sonstige Unkosten 101 211, Gewinn 67 793. – Kredit: Vortrag aus 1931 40 364, Rückbuchungen aus 1931 19 593, Grundstück 1688, Betriebe u. Verlag 479 367, Zinsen 11 069. Sa. 552 081 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 8, 8, 0, 0, 10 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Abt. Z 2. Ernst Rowohlt Verlag K.-G. a. A. Sitz in Berlin W 50, Passauer Straße 8–9. 1 einer Großgläubigerversammlung im Juli 1931 vom Treuhänder ein außergerichtl. Vergleich „ Für den endgült. Abschluß des Ver- Eyeff wurde ein Zahlungsaufschub bis 20./8. 1931 118 ligt. Der G.-V. v. 28./7. 1931 wurde Mitteil. ge- . $ 240 HGB. gemacht. Der im Okt. 1931 zustande- außergerichtl. Vergleich des Verlags be- fal sich auf alle diejenigen Forder., die auch im eines gerichtl. Vergleichs nach dem Gesetz vom ergleich betroffen wären. vorstand: Persönlich haftender Gesellschafter Ernst Rowohlt. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Ernst Poeschel, Leip- zig; Stellv.: Bank-Dir. M. Schulz, Carl Leßmann, Berlin. Gegründet: 7./1. 1919. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Verwer- tung von Urheber- u. Verlagsrechten. Kapital: 180 000 RM in 170 Aktien zu 1000 RM u. 100 Aktien zu 100 RM.