Druck- und Verlagsgewerbe. = Bilanzen Goldmark-Bilanz 1/1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 51./12. 1931 31./12.1952 Aktiva GM RM RM RM RM RM Cründstuieckckeekk 235 000 264 952 280 769 280 769 280 769 280 769 Geschäfts- und Wohngebäude.... — — — — 38 960 Fabrikgebsude — — — — = 519 800 Gebz 14dldddde.. 405 000 477 900 640 307 582 316 569 243 Masehmenn . 514 704 750 000 713 489 642 784 551 129 460 303 Gcehfiftenn...... ... 74 036 61 340 34 549 25 777 16 946 Hlektrizitatsanlage 25 625 38 822 35 167 30 718 26 620 Robrleitung 86 916 — — = Inventar und Utensilienan.... 32 514 46 453 46 568 65 986 51 594 Führweek 45 893 29 523 15 475 7 660 8764 Vllaggg 300 000 90 000 50 000 30 000 30 000 30 000 Vofraleses ..... 547 986 722 000 571 654 508 432 321 923 527 050 Bebitorens........... 287 834 824 449 869 012 769 612 797 041 642 003 Bankguthsben — — 57 961 Hypotheken 3= — 7 000 Kassee d. 13 431 1 973 2 994 4 851 12 920 35 159 Wechsddteteaead-. 9 853 925 17142 Wertpapiete 825 . 8 — 5 905 Beteiligungen — — 5 000 Avale .(/äÜĽP½ %%%............ — — — (13 500 Summa 2 351 549 3 309 143 3 303 864 2 950 523 2 663 167 2 631 134 Passiva AEtienkapitddeded 2 100 000 2 100 000 2 100 000 2 100 000 2 100 000 2 100 000 Teilschuldverschreibungen..... 32 000 24 100 22 450 22 150 6 625 Reservefonlds.. 70 000 190 000 210 000 210 000 210 000 210 000 Reéservefonds IlIIIII[ß — — — 30 000 60 000 60 000 Rückstellungenknkn 13 = 38 585 Unterstützungsfonds.. 5 000 24 541 23 263 27 590 25 296 26 277 Hyfothlekenn — 20 000 83 Rülekstälde 54 475 154 886 88 434 30 636 23 121 68 906 Kreditoefren. 83 074 653 805 665 158 405 242 168 413 81 122 Gewinneges.. .. — 161 810 174 559 124 905 69 711 46 152 Mofzügsaktitnn 7 000 = 2 393 i é œ/æfxęx ᷣ .. — (13 500) Summa 2 351 549 3 309 143 3 305 864 2 950 523 2 663 167 2 631 184 Gewinn- und Verlust- Rechnungen Debet Löhne und Gehälte.. — — — 1 467 126 Soziale Abgaben — 113 652 Steneeffkffkf .. — — 108 854 Sonstige Aufwendungen..... — — 868 191 Unkbsten 1 256 239 1 608 154 1 549 918 1 654 311 38 Abschreißungensnn 393 263 353 770 323 593 246 309 213 130 Gewiuinmn .%......... 161 810 174 559 124 904 69 711 40 152 Summa 1 811 312 2 226 485 1 998 416 1 970 332 2 817 106 Kredit Ven- ¹ ę ½ %.=% 9 548 10 351 11 822 8 495 2 007 Waren und Fabrikatioon.... 1 801 764 2 216 133 1 986 594 1 961 837 2 790 749 „ ¹½èä½¹ %% ... — — = 24349 Summa 1 811 312 2 226 485 1 998 416 1 970 332 2 817 106 Bezüge des Vorstandes und A.-R. für 1932: 41 695 RM und 6000 RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 161 810 RM starken Konkurrenzkampfes nach wie vor unter Druck (R-F. I 20 000, Unterst.-F. 5459, Div. 126 000, Vortrag gestanden, wäre ein giünstigeres Ergebnis erziel 10 351). – 1929: Gewinn 174 559 RM (R.-F. II 30 000, worden. In unserer Abteilung Fachzeitschriften 93 ungünstige Lage ziemlich unverändert geblieben. in unseren Fachzeitschriften inserierenden Firmen hatten im Auslandsgeschäft durch die vielfach ver worrenen Währungsverhältnisse weitere Rückgänge ihrer Umsätze zu verzeichnen, so daß sie auch bei Er- teilung von Anzeigen-Aufträgen sehr vorsichtig dis ponierten. Die Beschäftigung ist normal, der Auflrass eingang nachlassend. Ueberschüsse lassen sich bei 1 derzeitigen unsinnigen Konkurrenzkampf nicht mehl erzielen. Unterst.-F. 6737, Div. 126 000, Vortrag 11 822). – 1930: Gewinn 124 904 RM (R.-F. II 30 000, Unterst.-F. 2409, Div. 84 000, Vortrag 8495). – 1931: Gewinn 69 711 RM (Unterst.-F. 4704, Div. 63 000, Vortrag 2007). — 1932: Gewinn 46 152 RM (Unterst.-F. 3722, Div. 42 000, Vor- trag 430). Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Die Beschäftig. ließ in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 1932 zu wünschen übrig, erfuhr aber im zweiten Halbjahr eine kräftige Belebung. Hätten die Preise nicht infolge des Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges. Sitz in Braunschweig, Vor der Burg 18. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Rud. Löbbecke. 8 Vorstand: Frau H. Tepelmann, Ernst Weben- „ doerfer. schweig; Stellv.: Dr. A. Weber, Berlin; 0 Prokuristen: Karl Forschner, C. W. Alt, Karl Weichsel, Braunschweig; Prof. Dr. h. c. L. Kuche, Scherb. Berlin; Staatsbankpräsident Dr. W. Küchenthal.