Druck- und Verlagsgewerbe. 2221 mpiere, sowie eigene Kraftanlage. Ca. 400 Angestellte ud Arbeiter. sonstige Mitteilungen: satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 180 am 31./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bGewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 Ibs A.-K.), eventl. Sonderrückl., 4 % Div. 15 % Tant. in A.-R. (außer Vergüt. von 1000 RM je Mitglied, der Vors. 2000 RM), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. jahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche (redit-Anstalt, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat- Bank. Statistische Angaben: Kapital: 1 050 000 RM in 5250 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 650 000 M, erhöht 1906 um 100 000 M, 1911 um 250 000 M. Weitere Erhöh. 1919 um 250 000 M, 1921 um 750 000 M, 1922 um 1 000 000 M. Weiter erhöht 1923 um 2 500 000 M in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von 3500 000 M auf 1 055 000 RM (St.-Akt. 5: 1. Vorz.-Akt. 50: 1) in 5250 St.-Akt. zu 200 RM u. 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM, letztere unter Zuzahl. von 4994 RM. Ut. G.-V. v. 30./5. 1931 Einzieh. der nom. 5000 RM Vorz.-Akt. aus em Gewinn des Geschäftsiahres 1930. Kurs ult. 192 7–1932: 126, 123.50, 114, 90, 87*, 82 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1927–1932: 9, 10, 10, 10, 6, 8 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 150 179, Gebäude 445 000, Maschinen 240 000, Kessel u. Dampfmaschinen 6000, Utensilien 6000, Lithographie- Steine 25 000, Elektrizitätsanlage 1, Originale, Negative u. Verlagsrechte 1, Photographieanlage 1, Prägeplatten u. Stanzeisen 1, Buchdruckschriften und Klischees 1, Aluminium- u. Zinkplatten 1, Wertpapiere 1, Beteili- gungen 10 550, bare Kasse 3326, Wechsel 26 377, For- derungen (einschl. Bankguth.) 722 581, Rohstoffe u. Ma- terialien 39 019, halbfertige Waren 153 932, Fertig- waren 92 728. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 116 820, Hyp. 198 750, unerhob. Div. 1984, Interimsposten 27 295, Rückstellungen 75 399, Verbindlichkeiten 190 675, Rem- bourse u. Exportkredite 171 360, Reingewinn für 1932 88 415. Sa. 1 920 698 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neral-Unkosten: Löhne, Gehälter, soz. Abgaben 647 657, Steuern 45 515, sonstige Aufwendungen 272 053, Ab- schreibungen 71 069, Gewinn 88 415 (davon: Div. 84 000, Vortrag 4415). – Kredit: Vortrag vom Vorj. 4058, Roh- gewinn 1 120 651. Sa. 1 124 709 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. 40 000 RM. Wezel & Naumann Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Täubchenweg 69, 71–75. (Postschließfach 111.) Verwaltung: vorstand: E. P. Roesch, C. Fritsch, Leipzig. Prokuristen: Dir. E. Grosser, Fr. Jeuthe, Dr. K. Weisswange, W. Finke. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Konsul Dr. Al- bert Rössing (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Leipzig: §ellv.: Staatsbank-Dir. Wilhelm Schaumburg (Säch- asche Staatsbank), Leipzig; sonst. Mitgl.: Bankier Wil- helm Breslauer (Bankhaus B. Breslauer), Leipzig, Dir. Iudwig Devrient (Giesecke & Devrient A.-G.), Leipzig, egierungsrat a. D. Dr. Conrad Schönfeld, Seefeld (Tirol), Fabrikbesitzer Fritz Vogel, Chemnitz. Gründung: Die Ges. wurde am 15./3. 1900 unter Umwandl. der in Jahre 1872 gegründeten offenen Handelsgesellschaft Wezel & Naumann unter der Firma „Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel & Naumann'' in Leipzig-Reudnitz errichtet und änderte ihren Namen laut G.-V.-Beschluß vom 23. Mai 1922 in „Wezel & Naumann Aktiengesell- schaft“ in Leipzig. Zweck: Betrieb, Erwerb und Ausnutzung aller mit der Luxuspapier- und Kunstdruckbranche in Verbindung stehenden Geschäftszweige und Beteiligung an Unter- nehmungen, zu welchen die Gesellschaft Geschäfts- beziehungen hat. Besitztum: Die Betriebe der Ges. befinden sich in Leipzig, außerdem besitzt sie noch eine Fabrikanlage in Mül- bort)Rhld., die der Wezel & Naumann G. m. b. H. in Milfort/Rhld. pachtweise überlassen ist. Der Gesamt- grundbesitz der Ges. umfaßt 28 481 qm, wovon in Leip- lig-Reudnitz 10 520 qm, in Aue bei Zeitz 4791 dm und in Mülfort/Rhld. 13 170 qm gelegen sind. Auf dem Aeal in Leipzig-Reudnitz befinden sich an größeren Gebäuden das viergeschossige Verwaltungsgebäude, das ruckereigebäude, ein erst im Jahre 1929/30 errich- 1. Maschinenhaus, das Kesselhaus, das eigentliche Tabrikgebäude und das Lagergebäude. In Mülfort sind 0 größeren Gebäuden vorhanden: ein zweigeschossiges fünhaus das Kontorgebäude mit Anbau, das eigent- Fabrikgebäude, das Maschinen- und Kesselhaus, ie Offset- und Steindruckerei mit Steinschleiferei, ein Arbeiterwohnhaus, ein Shedgebäude und ein Portier- aus. Das Grundstück in Aue bei Zeitz mit dem Fa- nisebäude ist bis auf 4791 qm unbebautes Areal im 1 f 1930 zum Buchpreis verkauft worden. Die Fabriken Leipzig und Mülfort sind an die öffentlichen Kraft- werke angeschlossen, besitzen aber außerdem eigene Licht- und Kraftanlagen. Die dem Betriebe dienenden Arbeitsmaschinen sind fast ausschließlich neuester Kon- struktion, da die Ges. regelmäßig veraltete Maschinen durch moderne ersetzt hat. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 12./4. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie in bestimmten Fällen = 20 St. – Ge- winn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsmäß. Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Jahresvergüt. von 1000 RM für jedes Mitgl., 2000 RM für den Vors.), Rest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Sächs. Staatsbank, B. Breslauer. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Anteile des 50 000 RM be- tragenden St.-Kap. der Wezel & Naumann G. m. b. H., Mülfort, und des 20 000 RM betragenden St.-Kap. der Kunstdruck- u. Kartonnagen-Ges. m. b. H., Leipzig. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 840 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 20 RM (Nr. 1–1000), 4000 St.-Akt. zu 100 RM (Nr. 1–4000), 1400 St.-Akt. zu 1000 RM (Nr. 1–1400) und 200 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die zum Schutze gegen etwaige Ueberfremdungsgefahr im Jahre 1920 geschaf- fenen Vorz.-Akt. befinden sich sämtlich in Händen eines Konsortiums. Sie erhalten eine Vorzugsdividende von 4 %, sind aber im übrigen den St.-Akt. vollkom- men gleichgestellt. In den Fällen der Besetzung des Aufsichtsrats, der Aenderung der Satzungen und der Auflösung der Gesellschaft gewährt dagegen jede Vor- zugsaktie 100 Stimmen. Die Vorzugsrechte erlöschen am 31. Dez. 1939, können aber schon vorher erlöschen, wenn dies von der G.-V. und in gesonderter Abstim- mung von den Vorzugsaktionären mit einer Mehrheit von je vier Fünfteln des vertretenen A.-K. beschlossen wird. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. A.-K. 2 Mill. M, herabgesetzt 1903 auf 1 Mill. Mark, 1906 auf 500 000 M und wieder erhöht auf 1 Mill. Mark, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf 45 Mill. M in 44 500 St.-Akt. und 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.- Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unter Ein- ziehung von aus letzter Kap.-Erhöh. nicht verwerteten 9 Mill. M St.-Akt. von 36 Mill. M auf 1 800 000 RM der- art, daß der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von 1000 Mark auf 50 RM ermäßigt wurde. Lt. G.-V. v. 29./4