2224 Druck- und Verlagsgewerbe. Ö Die G.-V. v. 25./3. 1925 beschloß Umstell. von 7 500 000 Mark auf 375 000 RM in 3000 St.-Akt. u. 750 6 % Vorz.- Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 24./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 175 000 RM auf 200 000 Reichsmark durch Einzieh. eigener Aktien. Diese Herab- setzung ist lt. Bilanz vom 30./9. 1932 noch nicht durch- geführt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 8./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. Druck. 18 500, do. Ztg. 13 500; Gebäude: Druck. 71 404, do. Ztg. 90 726; Maschinen: Druck. 31 838, do. Ztg. 213 600; Lettern u. Zubehör: Druck. 19 580, do. Zig. 11 614; Utensilien: Druck. 8108, do. Ztg. 3189; In- ventar: Druck 2129, do. Ztg. 5454; Fuhrpark: Druck. 50, do. Ztg. 7088; Kasse 490, Postscheck 233, Debit. (Druck., Buchverlag, Ztg., Anz.) 29 717, Zeitungs- bezieher 10 497, Dubiosen 8184, Geheimkontokorrent 145 577, Effekten u. Beteiligungen 1003, Rohmaterial 12 023, Betriebsmaterial 6542, Fabrikation, Materialw. Druck. 81, Fabrikation, Lohnwert, Druck. 75, Buch- verlagsdrucksachen 7890, Vortrag a. 1930/31 99 583 Verlust 1931/32 59 393. – Passiva: A.-K. 375 000, R. F 18 601, fremde Mittel: Banken 208 818, Akzepte 156 128 Kreditoren 34 844, Kautionen 4825, Interimsposten 11 691, Hyp. 49 377, Konto Transitorio 6000; Delkredere 12 784. Sa. 878 068 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag aus 1930/31 99 584, Handlungsunkost.: Druck. 18 024, do. Ztg. 221 080; Handlungsunkosten 95 615, Be. triebsunkosten: Druck. 41 390, do. Ztg. 82 199; Ab. schreibungen: Druck. 21 600, do. Ztg. 39 355; diverse Verkäufe 231. – Kredit: Erlös: Buchverlag 4487, Druck. 76 611, Ztg. 379 004: Verlust: Vortrag aus 1930/31 99 583, do. 1932 59 393. Sa. 619 078 RM. Dividenden 1926/27–193 1/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Pressverein Messkirch. Sitz in Meßkirch in Baden. Vorstand: Privatier Martin Füssinger, Pfarrer F. Westhauser, Alb. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Veeser, Meßkirch. Gegründet: 11./11. 1898. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels u. der Druckerei. Kapital: 6780 RM. Urspr. 12 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 bis um „% – Kapitalumstellung erfolgte von 22 600 M auf Geschäftsjahr: Kalenderj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bar 255, Guth. 38 171. – Passiva: Geschäftsant. 6780, Rückl. 31 061, Gew. 584. Sa. 38 425 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ausg., Geschäftsunk. 56 339, Gew. 584. Sa. 56 923 RM. – Kredit: Betriebseinn. 56 923 RM. Dividenden 192 7–1932: 3, 5, 5, 5, 5, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thespisverlag, Aktien-Gesellschaft. Sitz in München, Maximilianstraße 5. Vorstandt: Friedr. Frhr. Kreß v. Kressenstein. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Arnulf Pritsch, Berlin; Dir. Gustav Kienzle, Stuttgart; Assessor Dr. Fritz Hemmer, München; Dr. Konrad Bouterwek, München. Gegründet: 27./12. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Zweck: Erwerb, Finanzierung u. Forfbetrieb von bestehenden Zeitungen u. Zeitschriften sowie Herstell. von Büchern u. Druckschriften aller Art, des weiteren die Aufnahme von Reklameunternehmungen, Erwerb u. Fortbetrieb von Zeitschriften. 1921 Erwerb von Stamm- anteilen der Thespis G. m. b. H. sowie von neuen Zei- tungsunternehmungen. Kapital: 30 000 RM in 250 Vorz.-Akt. u. 1250 St.- Akt. zu 20 RM. Urspr. 800 000 M in 800 Aktien zu 1000 M; übern. von den Gründern zu 118 %. 1922 Erhöh. um 400 000 M in 400 Aktien. Weiter erhöht 1922 um 2 100 000 M in 1800 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. ao. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von 3 300 000 M auf 30 000 RM (St.-Akt. 120: 1, Vorz.-Akt. 60: 1) in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.- Akt. zu je 20 RM, letztere unter Zuzahl. von 4967 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjl. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Verlags- rechte 2100, Mobilien, Utensilien usw. 2987, Vorräte 245, Kassa, Postscheck, Bankguthaben 5088, Debitoren 13 702, Wechsel 394, vorausvergütete Provisionen 1874, Sach- lieferung 1745, Verlust 36 020. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 17 500, Dubiosenrückstellung 2500, Kreditoren 7573, Vortrag von 1931 6583. Sa. 64 156 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 31 292, Abschreibung auf: Debitoren 38 128, Verlagsrechte 525, Mobilien, Utensilien usv. 996, Sachlieferung 1745, Zuweisung auf Dubiosenrück- stellung 2500. – Kredit: Betriebsgewinn 1932 39 16ö, Verlust 36 020. Sa. 75 186 RM. Dividenden 192 7–1932: Je 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Alfred Lerchenthal, Gebr. A. & L. Maier. Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in München 2, Kaiser-Ludwigs-Platz 6. Persönlich haftende Gesellschafter: Kom- merzienrats- u. Verlegerswitwe Ottilie Huber, Hilde- gard Huber, Ludwig Huber, Paul Huber, Kempten; Verlegerswitwe Josefine Huber, Pia Huber, Rhöndorf; Verlags-Dir. Paul Siebertz, München; letzter ver- tretungsberechtigt als persönl. haftender Gesellschafter. Bevollmächtigter Direktor: Karl Kummer (kfm. Leitung). Prokuristen: Fritz Birkhofer, Hermann Mohr. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Anton Mössmer, München; Bank-Dir. Dr. Adolf von Grafenstein, Augs- burg; Verlagsbuchhändler Dr. Ernst Konrad Stahl. Bank-Dir. Dr. Carl Kraemer, Gen.-Sekr. Pfarrer Alois Natterer, München. Gegründet: 22./8. 1927 mit Wirkung ab 1./7. 1927; eingetr. 24./12. 1927. – Zweigniederlass. in Augsburg, Kempten, Köln, Koblenz, Leipzig. Zweck: Uebernahme und Fortführung der Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet, K.-G., München, u. der Oratoriums-Verlag G. m. b. H., München. st stand dieser beiden letzten Unternehm. ist der von Druckerei-, Verlags- u. Sortimentsgeschäften jeder