Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 2239 zZzahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Commerz- u. priv.-Bank; Berlin u. Düsseldorf: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Die wenig gün- stigen Aussichten, auf die wir in unserem letzten Ge- schäftsbericht für das kommende Geschäftsjahr 1931/32 glaubten hinweisen zu müssen, haben sich leider in einem Ausmaß erfüllt, welches unsere damaligen Be- fürchtungen weit übersteigt. Eine rückläufige Be- vegung des gesamten Umsatzes entsprach zwar unseren Erwartungen, sie war aber bei einer Senkung auf rund 92 Mill. RM gegen 12,9 Mill. RM im Vorjahr erheblich größer, als wir glaubten annehmen zu dürfen. Unser Bestreben, die aus diesem Umsatzrückgang sich er- gebenden Folgen durch rücksichtslose Einsparungen auf allen Gebieten wenigstens einigermaßen auzuglei- chen, konnte nur zum Teil verwirklicht werden. Die nur in unzureichender Höhe und mit erheblicher Ver- zögerung erteilten Bestellungen der Reichsbahn nötig- ten uns schon im Dez. 1931 zu einer starken Ver- ringerung der Belegschaft und führten Anfang 1932 zu einer fast vollkommenen, nahezu 4 Monate andau- ernden Stillegung unserer Abteilung Waggonbau. Festenberger Holzindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Festenberg i. Schles. Vorstand: Gustav Schumann. Aufsichtsrat: Vors.: San.-Rat Dr. Oskar Bley, Festenberg; Majoratsbesitzer Dr. v. Korn, Rudelsdorf; berförster Kurt Gruhl, Goschütz; Bank-Dir. Rob. Schikore, Tischlermeister Robert Kutsche, Tischler- neister W. Milde, Tischlermeister W. David, Festenberg. Gegründet: 7./3. 1923; eingetragen 14./7. 1923. Früher Festenberger Holzindustrieverein e. G. m. b. H. Zweck: Ein- und Verkauf von Holz- und Schnitt- materialien, Bearbeitung von Holz, insbesondere für die Betriebe des Festenberger Tischlereigewerbes, so- vie sonstige Maßnahmen zur Unterstützung dieses Ge- verbes, ferner Betrieb verwandter Geschäftszweige. Ausgeschlossen ist Herstellung von bisher von dem Festenberger Tischlerei- und Drechslereigewerbe all- gemein hergestellten fertigen Fabrikaten. Besitztum: Die Ges. besitzt Sägewerk, Holz- bearbeitungsfabrik und Holzgroßhandlung. Kapital: 73 776 RM in 3000 St.-Akt. zu 20 RM und 688 Nam.-Akt. zu 20 RM sowie 8 Nam.-Akt.-Anteil- scheine zu 2 RM. Urspr. 36 888 000 in 6888 Nam.- u. 30 000 Inh.-Akt. zu 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf 78 776 RM (50: 1) in 3000 St-Akt. zu 20 RM u. 688 Nam.-Akt. zu 20 RM sowie 9 Anteilscheine zu 2 RM. Industriebelastung: 26 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 27/4. – Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St.; 1 Nam.- Aktie = 1 St., in best. Fällen = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), eventl. Rückl. und Abschreib., dann 5 % an Nam.-Akt., 2 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. (Nam-Akt. 5 % Vorz.-Div.). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 15 141, Gebäude 44 329, Ma- schinen und maschinelle Anlagen 20 162, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 168; Beteilig. (keine); Umlaufvermögen: Lampen 138, Schnittmaterial 41 920, Wertpapiere 150, eigene Aktien 7920, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen (Kontokorrent) 38 550, Wechsel 169, Kasse 1906, Verlust (Vortrag 3626, ab- züglich Reingewinn 2788) 838. – Passiva: Inh.-Aktien 60 000, Nam.-Aktien 13 776, R.-F. 34 500, Spez.-R.-F. 20 000, Rückstellungen: Werkerhaltungs-F. 41 000, Ver- bindlichkeiten (keine), Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen (Kontokorrent) 1216, nicht abgehobene Dividende 899, Sa. 171 391 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 3626, Löhne 34 361, Soziallasten 3386, Ab- schreibungen auf Anlagen 6140, Abschreib. auf Konto- korrent 1627, Steuer 3001, Geschäftsunkosten 1297, Tantieme 1920, Assekuranz 1525. – Kredit: Kassa 18, Kontokorrent 119, Roheinnahmen 54 060, Zinsen 1848, Verlust 838. Sa. 56 883 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 12, 12, 12, 7, 0, 0 %; Nam.-Akt.: 17, 17, 17, 12, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nutzholz-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Hanauer Landstraße 218. Vorstand: Rudolf Mühling, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Wirtschaftsprüfer Wilhelm Bürk- lin, Sarbrücken; Fabrikant Kurt Böcking, Abentheuer; Arnold Floch, Saarbrücken. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Firma u. Sitz bis 19./1. 1925: J. Pfaffmann, Holzhandlung A.-G. in München. Zweck: Holzgroßhandel, die Herstell. u. der Ver- trieb von Holzfabrikaten, insbes. Eisenbahnschwellen, die Beteilig. an and. Unternehm. verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: 50 000 RM in 50 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 200 Mill. M St.-Akt. u. 5 Mill. M Vorz.-Akt., on den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 100 0%. Erhöht 1923 um 460 000 000 M. Kapital- It. G.-V. v. 19./1. 1925 von 665 000 000 M K99 500 RM. Die G.-V. V. 22./7. 1927 beschloß, das 0 9 zusammenzulegen durch Einziehung von 25 Vorrats- 162 000 11 20 RM und Zusammenleg. der verbleibenden 01 M St.-Akt. im Verh. 15: 1. Dieselbe G.-V. be- schloß Kap.-Erhöh. um 108 000 RM in 108 Akt. zu 1000 Reichsmark. Lt. G.-V. v. 20./5. 1931 (Mitteil. nach § 240 HGB.) Umwandl. der bisherigen Vorz.-Akt. in St.-Akt., Einzieh. von nom. 23 800 RM der Ges. zur Verfügung gestellter St.-Akt. u. Zusammenlegung des verbleibenden Kap. von 100 000 RM auf 1000 RM (100: 1), anschließend Wiedererhöh. des A.-K. um 49 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez, 1932: Aktiva: Post- scheck 296, Debitoren 117, Effekten 101, Immobilien 240 100, Verlust 18 195. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypo- theken 64 126, Banken: langfristig 125 000, kurzfristig 18 038, Kreditoren 300, Verrechnungsposten 1345. Sa. 258 809 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. a. Immobilien 4900, Abschreib. a. Debitoren 388, Zinsen 4455, Unkosten 1471, Prozeßkonto 352, Ge- hälter 300, Hausbetrieb 6947. – Kredit: Vortr. aus 1931 618, Verlust 18 195. Sa. 18 813 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Enroth & Co. Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg 36, Caffamacherreihe 1–5. Vorstand: Ernst Enroth. leäufsichtsrat; Dr. R. Ewers, Dr. Curt Burkhardt, einrich Klambeck, Hamburg. Gegründet: 19./4. 1923; eingetragen 17./5. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schirmen und Stöcken aller Art sowie Handel, Herstellung und Vertrieb von Waren ähnlicher oder verwandter Art. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM.