Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe. 2243 Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 100 RM u. 3 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übern. von den gründern zu pari. –— Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloß Umstellung von 5 Mill. M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 00 KM. – Lt. G.-V. v. 16./5. 1929 Erhöh. um 45 000 RM in 45 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Fabrik- anlagen 170 920, Außenstände u. Waren 86 423, Kasse u. Wechsel 866, Verlust (Vortrag 2554, Verlust 7928) 10 483. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. u. Banken 200 715, Delkred. 9786, Kreditoren 8191. Sa. 268 692 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 2554, Abschreibungen 4500, Löhne u. Un- kosten 81 940. – Kredit: Bruttoüberschuß 78 511, Ver- lust (Vortrag 2554, Verlust 7929) 10 483. Sa. 88 994 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolph Frank Fournier- u. Holzimport-Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Innere Cramer-Clett-Straße 17. Vorstand: Ignatz Frank. PpProkuristen: C. Ammüller, P. Schultze. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Karl Heß, Mainz; Sanitätsrat Dr. Jacob Frank, Fürth; Paul Iglauer, Mürnberg. Gegründet: 29./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetragen 15./6. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Adolph Frank betriebenen Import- u. Export- geschäfts in Fournieren u. exotischen Hölzern sowie der Handel in Hölzern u. verwandten Gegenständen jeder Art. Kapital: 640 000 RM in 770 St.- und 30 Vorz.-Akt. zu 800 RM. Urspr. 8 Mill. M in 770 St.-Akt. u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. 10 000 M. übern. von den Gründern zu pari. – Ut. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 8 000 000 M auf 640 000 RM in 770 St. u. Stellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassa 4365, Wechsel 126 602, Effekten 130 727, Mobilien 10 421, Debitoren 493 638, Hypotheken 500, Waren 477 057. — Passiva: A.-K. 640 000, Reservefonds I 80 000, Reserve- fonds II 300 000, Kreditoren 219 624, Gewinn 3686. Sa. 1 243 310 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allge- meine Unkosten einschl. Steuern und Dubiose 389 302, Gewinn 3686. – Kredit: Gewinnvortrag 45 267, Waren 347 720. Sa. 392 987 RM. „% 1926/2 7–1931/32: 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 30 Vorz.-Akt. zu 800 RM umge- 4, 6, 0, 0, Holzwerke Zapfendorf Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg-O., Emilienstraße 5. Vorstand: Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Düssel- dorf; Max Knoch, Stellv. Otto Paul Hoefeld, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Lüps, Fabrikbes. Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf; Reinhard Zimmer, Benrath. Gegründet: 8./2. 1922; eingetragen 26./6. 1922. Zweck: Erzeugung von Gegenständen aus Holz und der Handel mit denselben. Kapital: 360 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 60 RM und 1800 zu 100 RM. Urspr. 3 Mill. M. — Die G.-V. v. 14./5. 1924 beschloß UImstellung von 3 Mill. M auf 180 000 RM in 3000 Aktien au 60 RM, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1926 um 180 000 RM, ad pari begeben. Die Firma „Henkel & Cie. G. m. b. 1I. 63 in Düsseldorf, welche sämtl. neuen Aktien übernahm, hat mit einer Gegenforderung an die A.-G. in Höhe von 80 000 RM aus Barvorschüssen aAufgerechnet. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. —– G.-V.: 1932 am 8/5. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- eamdstücke 18 165, Fabrikgebäude 50 880, Wohnhäuser ― Maschinen 44 395, Apparate 645, elektrische Aratfanlagen 5140, Gleisanlagen 5820, Geräte, Werk- aeuge und Mobilien 9195, Kraftwagen 5060, Waren- vorräte 127 021, von der Ges. geleistete Anzahlungen 51 090, Forderungen: a) auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 371 431, b) an befreundete Ges. 6486, Wechsel 5005, Schecks 1398, Kassenbestand einschließlich Guthaben bei Notenbanken und Post- scheckguthaben 3060, andere Bankguthaben 63 896. –— Passiva: A.-K. 360 000, gesetzl. Reservefonds 36 000, Reservefonds II 124 000, Delkredere 30 166, Arbeiter- und Angestelltenunterstützungsfonds 10 847, sonstige Rückstellungen 5048, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 207 121, sonstige Verbindlichkeiten 469, Gewinnvortrag aus 1931 17 360, Reingewinn 1932 8176. Sa. 799 187 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 220 296, soziale Abgaben 23 069, Ab- schreibungen auf Anlagen 46 766, andere Ab- schreibungen 12 809, Besitzsteuern der Ges. 5865, sonstige Steuern 7849, sonstige Betriebsunkosten 150 743, sonstige Handlungsunkosten 117 260, Gewinn- vortrag aus 1931 17 360, Reingewinn in 1932 8176. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 17 360, Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen 294, Bruttoertrag 592 529. Sa. 610 193 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburger Möbelmagazin und Miethaus Akt.-Ges. Sitz in Oldenburg, Heiligengeiststraße 32. Vorstand: G. Arnken, Rud. Meyer, Rudolf Röder. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Tapkenhinrichs, D. Roß- Vakt Th. Cornelius, H. Boysen, Aug. Hinrichs, Otto ulff. Die Firma der Ges. lautete bis 20./7. 1931: Olden- Arger Möbelmagazin. 0 Zweck: Ausstellung und Vertrieb von Möbeln u. ekorationsstücken. Verwertung des Hauses Heiligen- Leiststraße Nr. 31/32. „Kapital: 27 000 RM in 200 Inh.-Akt. zu 75 RM 3 60 Nam.-Akt. zu 200 RM. voll Tspr. 27 000 M. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. in IHer Höhe auf Reichsmark umgestellt. 1933 am Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 0. März. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 50 000, Inventar 240, Buchforderung. 9195, Bank- guthaben 3023, Geschäftsanteil 411, Kassebestand 165. —– Passiva: A.-K. 27 000, Buchschulden 1014, Hypo- theken 21 099, Dividendenkonto 146, Reservefonds 8050, Betriebsrücklage 977, Gewinn für 1932 4748. Sa. 63 034 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 1784, Steuern 1366, Zinsen 1497, Gewinn für 1932 4748. Sa. 9395 RM. —– Kredit: Mieten 9395 RM. Dividenden 1927–1932: ?, ?, ?, 0, 0, ? %. Zahlstellen: u. Handelsbank. Ges.-Kasse; Oldenburg: Gewerbe- 141*