2246 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Wechsel, Bankguthaben 8188, Schuldner 55 273, Vor- räte 75 722, Grundstücke u. Gebäude 206 100, Maschinen, Inventar, Werkzeuge 82 702, Verlust 10 959. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4893, Hyp. 67 799, Gläubiger 159 467, Rückstellungen 6785. Sa. 438 944 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be. triebsunkosten 246 821, Abschreibungen 13 523, Rück.- stellungen 1785. — Kredit: Bruttogewinn 251 170, Ver. lust 10 959. Sa. 262 129 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Intelmann Akt.-Ges. Sitz in Bad Zwischenahn. Vorstand: Ing. Karl Brandstätter. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Littmann, Oldenburg; Carl Intelmann, Helsingfors; Bankbeamter Wilhelm Brandstätter, Dr. Beyersdorff, Hamburg. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Zweckt: Fortbetrieb der bisher von der Firma Carl Intelmann in Zwischenahn betriebenen Holzbearbei- tungsfabrik, ferner allgemein der Handel mit Holz u. daraus hergestellter Artikel. Kapital: 180 000 RM. Urspr. 20 Mill. M in Aktien zu 5000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von 20 Mill. M auf 180 000 RM. Gas-, Wasser- Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte 170 698, Betriebsmittel 103 069. – Passiva: A.-K 180 000, Reserven 52 009, Schulden 39 010, Reingewinn 2748. Sa. 273 767 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten u. Abschreibungen 230 512, Reingewinn 2748. Sa. 233 260 RM. – Kredit: Bruttoüberschuß 233 260. Dividenden 192 7–1932: ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. und Eiswerke. Städtische Werke Angermünde, Aktiengesellschaft. Sitz in Angermünde. Vorstand: Gas-Dir. Kurt Vogel, Ratsherr Martin Döring, Stadtverordneter Willy Bollensdorff. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Erich Mundt, Stellv.: Schuhmachermeister Johannes Schink, Stadt- verordneter Fritz Nehring, Stadtverordneter Konrad Dietrich, Obersekretär Emil Wenndorf, Kaufmann Johannes Rothe, Buchhalter Bruno Stramm, Kassierer Wilhelm Krause, Angermünde. Gegründet: 16./6. 1930; eingetragen 7./8. 1930. Zweck: Betrieb der städtischen Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerke in Angermünde. Die Erzeugung, Abgabe und Verteilung von Gas und Wasser, die Um- formung und Verteilung von Elektrizität, die Be- schaffung der hierzu erforderlichen Anlagen und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Stadtgemeinde Angermünde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 20 297. Gebäude 66 486, Maschinen u. Apparate 193 825, Inventar und Werkzeug 1839, Rohware 1476, fertige Ware 39 036, Warenschuldner 85 164, Bankguthaben bei Kreis- und Stadtsparkasse und Postscheck 3062, Kasse 304, Magistrat: Vorschuß 30 400, Vorauszahlung auf Gewinn für 1932 an Magistrat 23 400, Verlust des Warmbades aus Vorjahren 267, Verlust des Warmbades im Geschäftsjahr 1932 445. – Passiva: A.-K. 200 000, festes Darlehen 106 382, Warenschulden 12 821, Akzepte 15 392, Bankschulden bei Commerz- und Privat-Bank 33 203, Rücklagenstand 1932 12 915, Gewinn aus Geschäftsjahr 1932 85 289. Sa. 466 002 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 227 669, Abschreibungen 34 510, Rücklagen 4489, Reingewinn 85 289. – Kredit: Erlös aus Fabrikation, Nebenprodukten usw. 351 512, Verlust des Warmbades 445. Sa. 351 957 RM. Dividenden 193 1–1932: ?, Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 %. Augsburger Eiswerk A.-G. Sitz in Augsburg, Oelhöfle C 134. Vorstand: Victor Stötter. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Arnold Oehler, Hans Hartmann, Gen.-Dir. Mezger, Augsburg. Gegründet: 31./5. 1884. Zweck: Betrieb eines vollständig neuerbauten Eis- werkes, in Mitte der Stadt gelegen, –— mit 75 P8S Wasserkraft und 1 Dieselmotor 105 PS, Ammoniak- Kompressionssystem Linde mit einer täglichen Leistung von 600–800 Ztr. Klareis. Das Werk enthält überdies im Souterrain vermietbare Gefrier- und Kühlräume. Kapital: 175 000 RM in 150 Nam.-Akt. zu 1000 RM und 50 Nam.-Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 159 000 M. Urspr. A.-K. 84 800 M in 106 Akt. zu 800 M. Infolge Herabsetz. u. Wiedererhöhungen bis 1903 auf 159 000 RM festgesetzt. Lt. G.-V. v. 16./5. 1922 erhöht um 541 000 M in 541 Nam.-Akt. zu 1000 M. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von 700 000 M auf 175 000 RM umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./4. – Stimmrecht: Je 500 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 80 300, Gebäude 52 100, Maschinen 13 000, Wertpapiere 1068, Hypothekenforderung 922, Schuldner (Einlage bei der Aktienbrauerei zum Hasen, Augsburg) 99 110, Bankguthaben 2581. – Passiva: A.-K. 175 000, gesetzl. Reserve 30 994, Hypotheken 32 256, Gewinnvortrag von 1931 4438, Gewinn in 1932 6392. Sa. 249 082 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Anlagevermögen 11 300, Gewinn (Vor- trag 1931 4438 — Gewinn 1932 6392) 10 831. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 4439, Pacht für 1932 10 500, Zinsen 7193. Sa. 22 131 RM. 9 Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 4, 4 (Div.-Schein 2). Zahlstelle: Kasse der Aktienbrauerei zum Hasen, Augsburg.