Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2257 lnstallations-Zentrale Oberbaden G. m. b. H., Lör- ach (Baden). annawerk, Schamotte- u. Tonwaren-Fabrik, A.-G., J. R. Geith, Oeslau bei Coburg. Wirtschaftsberatung, Revision u. Treu- undwesen in Leipzig, eine Gründung der Ges., die feren Erfahrungen auf dem Gebiete der Energiewirt- sbaft auch außerhalb ihres Konzerns Dritten zur Ver- figung stellt. Vornl. * A.-G. für Sonstige Mitteilungen: satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. ppät. Juni (1933 am 15./6.). Je 20 RM St.-Akt. = 1 ÖSt. bewinn-Verteilung: Neben dem gesetzl. R.-F., für dessen pildung u. Verwend. die Bestimm. des Handelsgesetz- huches maßgebend sind, können noch andere Rücklagen gebildet werden. Ueber ihre Anleg., .Verwalt. u. Ver- vend. beschließt der A.-R. zahlstellen außer der Ges.-Hauptkasse in Leip- iig und den einzelnen Werkskassen auch Leipzig: Allg. beutsche Credit-Anstalt u. deren Fil., Frege & Co., fammer & Schmidt, A. Lieberoth; Berlin: Deutsche pank u. Disconto-Ges., Hardy & Co.; Dresden: Sächs. Staatsbank u. deren Zweigstellen; Köln: J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co. verbände: Die Ges. gehört der Wirtschaftl. Ver- einigung deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat, A.-G., Berlin, an. Statistische Angaben: Aktienkapital: 28 000 000 RM in 17 700 St.- akt. A zu 1000 RM, 100 000 St.-Akt. B zu 100 RM und 55 000 St.-Akt. C zu 20 RM. An Vorrats-Akt. sind nur noch nom. 20 132 RM vorhanden. Vorkriegskapital: 7 500 000 M. A.-K. urspr. 150 000 Taler = 450 000 M, erhöht bis 920 sukzessive auf 18 900 000 M, dann bis 1924 auf 230 000 000 M (s. Jahrg. 1927/28). – Lt. G.-V. v. 26./11. 924 Kap.-Umstell. von 230 000 000 M auf 30 820 000 RM in der Weise, daß nach Umwandl. von 20 000 000 M Vorz.-A. A in St.-A. u. Herabsetz. der übrigen 10 000 000 Mark Vorz.-A. B auf je 2 RM. ferner Herabsetz. der st-A. v. 300, 1500, 3000 u. 1000 M auf 42, 210, 420 u. 40 RM. Es wurden neue St.-A. zu 1000, 100 u. 20 RM ausgegeben, die auch an Stelle von Anteilsch. von 2 u. 0o RM für verbleibende Spitzen traten. — Lt. G.-V. v. 27./6.1932 Herabsetz. des A.-K. um 2 800 000 RM. die sich im Besitz der Ges. befanden. Die eingezogenen Vor- nuts-Aktien, an keiner Börse eingeführt. ergaben einen Buchgewinn von 1 247 960 RM, der zu Abschreibungen auf Beteilig. u. Schuldner (Beteilig.) verwandt wurde. – It. G.-V. v. 15./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 20 000 Reichsmark auf 28 Mill. RM durch Einzich. der Vorz.- Akt. zu 115 %. Großaktionäre: Die Aktienmajorität ist im Be- sitz der öffentl. Hand. Industriebelastung: 3 032 000 RM. Anleihen: I. 3 000 000 M in Teilschuldverschrei- 2./1. u. 1./7. – Tilg. zu pari ab 1916 durch jährl. Auslos. von mind. 1 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zinsen im Dez. (zuerst 1915) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit halbjähr. Frist ab 1916 zuläs- sig. Aufwert. 15% = 150 RM für 1000 PM u. 75 RM für 500 RM. – Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. — Kurs in Leipzig u. Chemnitz. —– In Leipzig ult. 1927–1932: 80, 76, 76, 78, 84*, 74.50 %. II. 3 000 000 M in Teilschuldverschreib. lt. Beschluß des A.-R. v. 23./1. 1914, rückzahlbar zu pari, unkündbar bis 1928; Stücke zu 1000 u. 500 M. – 5 (früher 4) %; 2./1. u. 1./7. – Tilg. ab 1929 durch jährl. Auslos. von mind. 1% des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp Zin- sen im Dez. (zuerst 1928), auf 1./7. (erstmals 1929); ab 31./12, 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit $monat. Frist zulässig. Aufwert. 15% = 150 u. 75 RM für 1000 u. 500 PM. – Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. –— Eingeführt in Leipzig u. Chemnitz. — Kurs in Leipzig Ende 1927–1932: 80, 76, –, 75, –*, 74.50 %. Der Altbesitz beider Anleihen ist mit dem Nenn- wert der Genußrechte hauptsächlich durch Hingabe von Aktien abgelöst. III. 12 000 000 M in Teilschuldverschreib. v. 1920, zum 1./1. 1927 gekündigt zur Rückzahl. mit 8.70 RM je Stück £ 0.50 RM. 1931* 1932 Kurs der Aktien: 1927 1928 1929 1930 Höchster 179.75 179.50 166*/ 156 164.75 113 % Niedrigster 119 140.25 116 122 133 78 9% Letzter 145 163.50 123.50 150 142.50 110 % In Berlin im Mai 1923 durch die Disconto-Ges. u. Hardy & Co. eingeführt. Auch in Leipzig u. Chemnitz notiert. Kurs in Leipzig ult. 1927–1932: 145, 163.25, 123.50, 148, 142.50*, 110 %. Dividenden: Stamm-Aktien 9 9 10 10 6%½ 7 % Vorzugs-Aktien 9 9 10 10 6½ 90 Die Div. der St.-Akt. für 1932 ist zahlbar auf Div.- Schein Nr. 9. Beamte u. Arbeiter: 1930–1932: 2122 u. 4346. 2115 u. 3845, 1981 u. 3536. Produktion: In den von der Ges. bewirtschafteten und verwalteten Werken betrug 1927–1932 die Gasab- gabe 116.4, 141.3, 155.5, 152.2, 149.2, 140.3 Mill. cbhm, die nutzbare Stromabgabe 176.1, 230.3, 250.3, 245.5, 214.5, 204.6 Mill. kWh. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 2 685 067 RM (Div der St.-A. 2 597 092, do. der Vorz.-A. 1800, Vor- trag 86 175). – 1929: Gewinn 3 038 119 RM (Div. der St.-A. 2 885 657, do. der Vorz.-A. 2000, Vortrag 150 461). – 1930: Gewinn 3 291 792 RM (Div. der St.-A. 2 885 657, do. der Vorz.-A. 2000, Wohlf.-Einricht. 44 244, Tant. 248 457, Vortrag 111 433). – 1931: Gewinn 2 099 999 RM (Div. der St.-A. 1 818 700, do. der Vorz.-A. 1300, Wohlf.-Einricht. 45 000. Tant. 82 212, Vortrag 152 787). – 1932: Gewinn 2 277 961 RM (Wohlf. 50 000, Tant. an bung., aufgenomm. lt. G.-V. v. 23./1. 1906 z. Ankauf von A.-R. 94 880, Div. 1 959 990, Einziehung von nom. Casanstalten; Stücke zu 1000&500 M. – 5 (früher 4½) %, 20 000 RM Vorz.-Akt. 23 000, Vortrag 150 090). Bilanzen Goldmark-Bilanz 3 31./12. 1928 31./42.1929 31./12. 1930 31./12. 1981 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Grundséückxk — 3 36 1 157 074 Geschäfts- und Wohngebäude.... — — — 1 857 953 Betfiebssebaude — 3 320 971 Ezeugungsanlagen %% ... is „ 4 144 879 Verteilungsanlagen % — — — — 17 338 563 Verkzeuge, InyVentaggggkk — — — 640 449 Vertragsrechte %%% .. — — — — 162 059 Elektrizitätswerkrke... 20 962 667 23 421 294 28 258 673 24 518 613 22 321 551 28 521 951) Btelligungs nn 23 195 401 % „.... * 11 461 251 20 999 102 24 251 485 26 368 752 28 236 345 2 408 111 weselüfteinrichtung % . 180 000 1 1 1 1 — 13 unid Scheckck))3)...... — 787 171 513 242 57 592 270 220 63 134 ..% u“LLWh K?K . %%. Bahsß und sonstige Schuldner.... 1 546 751 8 120 014 9 130 774 9 926 327 14 223 251 14 193 683 Wpothcken 3.. % %.%%/ ..... — 357 507 402 507 407 507 110 995 97 137 %%% % % % — — — 531 450 nachnungsabgrenzung S ... — — — — — 134 228 Mgsshaften — (1 852 004) (4 580 487) (10 752 358) (10 413 422) (10 685 163) Summa 34 316 431 54 895 905 61 880 421 62 933 235 69 338 139 73 541 538 Mandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. 142