2260 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gaswerk Rietschen O.-L., Aktiengesellschaft. Sitz in Rietschen O.-L. Vorstand: Martin Greiner. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Herbert Quenstedt, Lübbenau; Dir. Hermann Erhardt, Weiss- wasser, O.-L.; Oberpostinspektor Richard Schwarze, Görlitz; Betriebsleiter Max Kullnick, Penzig, O.-L. Gegründet: 11./5. 1908; eingetragen 3./6. 1908. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpach- tung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Statistik: Die Entwicklung des Gaskonsums der letzten drei Jahre ist aus der folgenden Tabelle er- sichtlich: 1930 1931 1932 cbm cbm cbm Koch- und Leuchtgass... 45,273 36,927 31, 403 Automatengas 3,284 3,624 Industriegasss... 125,330 111,074 128,562 Eigenverbrauch..... 4,036 4,460 11,237 177.925 155.990 174.826 Kapital: 30 000 RM. Urspr. 85 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1909 um 15 000 M zu pari. – Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V.- Beschluß v. 30./11. 1925 auf 30 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 8./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Werks- anlagen 47 911, Kasse 539, Debitoren 7652, Vorräte 2489 Inventar 1. – Passiva: A.-K. 30 000, Anleihe 9500, Kre- ditoren 4162, R.-F. 5000, Erneuerungs-F. 5000, Rück. stell. 1200, Delkr. 900, Gewinn 3829. Sa. 58 591 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 29 314. Rückstell. 846, Abschreibungen 4670, Rücklage für Erneuerungen 2700, Reingewinn 3829 (davon Div. 2400, Tant. an A.-R. 394, Vortrag 1035). – Kredit: Vortrag aus 1931 306, Betriebsein- nahmen 41 053. Sa. 41 359 RM. Dividenden: 1926/27–1928/29: 0, 0, 0 %; 1929 (7 Von.): 6 %; 1930–1932: 6, 4, 8 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weißwasser: Nieder- lausitzer Bank. Städtische Werke, Akt.-Ges. Sitz in Stettin, Pommerensdorfer Straße 26. Vorstand: Dir. Dr.-Ing. Otto Zumbusch, Stettin. Aufsichtsrat: Magistratsmitglieder: Vors.: Ober- bürgermeister Dr. Poeschel; Stellv.: Stadtältester Gen.- Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Mayer (Großkraftwerk Stettin A.-G.); sonst. Mitgl.: Stadtkämmerer Dr. Hein- richs, Stadtrat Ehret. –— Stadtverordnete: Fabrikbes. Fritz Lenzner, Stadtrat Schumann, staatl. Lotterie-Ein- nehmer Herrmann, Gewerkschaftsangestellter Grune, Justizinspektor Thoms. –— Bürgermitglieder: Gen.-Dir. Hornemann (A.-G. der Chemischen Produkten-Fabriken Pommerensdorf-Milch), Unterstaatssekr. a. D, Dr. Hell- mut Toepffer (Präsident der Industrie- und Handels- kammer), Stadtbaurat Lehnemann, Dir. Thomas (Halig, Handwerkerlieferungs-Ges. m. b. H.), sämtl. in Stettin. Gegründet: 12./2. 1923, mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Zweck: Betrieb der städt. Gas- u. Wasserwerke in Stettin, Erzeugung, Abgabe u. Verteilung von Gas u. Wasser, die Beschaffung der dazu erforderl. Anlagen u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, Betrieb verwandter Unternehm. u. die Beteilig. an sol- chen sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Gaswerk: Der Erweiterungsbau des Gaswerks im Kuhbruch an der Oder wurde 1926 vollendet. Die Ofen- anlage umfaßt 30 Kammern. Jede dieser Kammern ver- mag 4700 kg Kohle zur Entgasung aufzunehmen. Der gesamte Kohlenverladebetrieb ist vollständig automa- tisch eingerichtet. Für spätere Erweiterungen wurde von der Stadt Stettin fast das gesamte Kuhbruch-Ge- lände erworben. Im Jahre 1927 ist das Gaswerk Stettin dazu übergegangen, Gas auch auf weitere Strecken über Land zu liefern, u. zwar zuerst nach Alt-Damm u. Finkenwalde. In jeder der beiden Ortschaften haben die Städtischen Werke ein Grundstück erworben und dort eine Geschäftsstelle mit Ausstellungs- u. Verkaufsraum u. der notwendigen Reglerstation, die den Fernleitungs- druck in den Ortsabgabedruck umformt, errichtet u. in Betrieb genommen. – Das Gas-Hauptrohrnetz hatte Ende 1932 eine Gesamtlänge von rund 325 km. – Die Einwohnerzahl des Versorgungsgebietes betrug Ende 1932: 302 179. Stand Zahl der Gas- Ende des Gas- Jährliche Gasabgabe Haus- Gasmesser Jahres kunden anschlüsse 1927 45 037 18 371 870 cebm 6382 45 864 1928 47 715 19 908 7830 „ 6903 49 042 1929 55 285 21 745 110 „ 7272 55 285 1930 58 851 22 505 340 „ 7689 60 043 1931 60 528 22 991 330 „ 7927 60 982 1932 62 037 21 924 220 „ 8066 62 163 Nebenerzeugnisse: Verkauf von Koks 1929 bis 1932: 17 857, 14 818, 24 342, 22 393 t. – Produktion von Teer: 2094, 1579, 1503, 1252 t. Wasserwerke: Die Ges. besitzt u. betreibt das Filterwasserwerk Pommerensdorf u. die Grundwasser- werke Pommerensdorf, Nemitz, Schwarzow u. Polchow. Jan. 1932 Inbetriebnahme des neuerbauten Pumpwerks am Deutschen Berg. – Das Wasserhauptrohrnetz hatte Ende 1932 eine Gesamtlänge von 307 352 m. Stand am Grund- W. Ende des Wasserabgabe stücks- . Jahres anschlüsse abüehmer meszer 1927 8 234 228 cbm 7016 8177 8246 1928 8 704 597 „ 7390 8601 8704 1929 9 386 113 „ 7814 8958 9103 1930 9 174 569 „ 8098 9279 93906 1931 8 797 454 „ 8262 9435 9570 1932 9 063 429 „ 8380 9548 9694 Verbände, denen die Ges. angehört: Wirtschaft- liche Vereinigung Deutscher Gaswerke, Gaskokssyndi- kat. Berlin; Stickstoffsyndikat (dieses für die Ammo- niak-Produktion der Ges.); Ortsgruppe Stettin im Landesverband für das Installateur- u. Klempnergewerbe. Kapital: 5 040 000 RM in 5 Akt. zu 1 000 000 RM. 4 Akt. zu 10 000 RM. Urspr. 5 040 000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 wurde das A.-K. in gleicher Höhe u. gleicher Einteilung auf Reichsmark umgestellt. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Stettin. (Oeffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H.). Amerika-Anleihe: Der von der Oeffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H. für die Ges. aufgenommene Anleihe-Anteil von 550 000 8 wurde nach Abzug des Disagios u. der Unkosten 1926 herein- genommen. Das Kapital ist mit 7 % zu verzinsen und mit 2% % oder 5 % zu tilgen. Ende 1931 noch im Um- lauf 440 000 § = 1 848 000 RM. Die Anleihe ist gedeckf durch eine erststellige, geschlossene Sicherungshypothek von 3 300 000 $ aller an der Anleihe beteiligten Stettiner Versorgungsbetriebe. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 29./3. – Stimmrecht: Je 10 000 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Grundst. 1 036 444, Gebäude 4 302 231, Kohlen lagerplatz 313 505, Gaserzeugungsöfen 497 647, Apparate u. Maschinen 5 436 056, Rohrnetz 7 926 741, Gasmesser 3 644 390,. Mobilien 162 031; Umlaufvermögen: Waren. lieferungen u. Leistungen 402 437, sonstige Forderungen