2261 Gas-, Wasser- und Eiswerke. 114173, Roh- u. Betriebsstoffe 438 969, fertige Erzeug- nisse 84 076, Wertpapiere 1244, Kasse 12 956, Postscheck- guthaben 3678, Bankguthaben 72 475, Wechsel 8695, Hypothekenbesitz 14 500. – Passiva: A.-K. 5 040 000, Buchschulden: a) öffentl. Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H., Auslandsanleihe 1 790 250, b) öffentl. Werk- betriebe der Stadt Stettin G. m. b. H. Konzessionsab- gabe, Restschuld 1932 1 030 636, c) sonstige 1 244 627, FPrneuerungsfonds 14 785 323, eigene Wechsel 29 821, gesetzl. R.-F. 418 026, Gewinn-Vortrag aus 1931 388, Gewinn in 1932 133 120. Sa. 24 472 191 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 416 136, soziale Abgaben 91 094, Verwal- tungskosten 431 450, Betriebskosten 819 911, Nebenpro- dukte 95 330, Vertriebskosten 637 644, Steuern vom Be- sitz 68 828, sonst. Steuern 42 812, Konzessionsabgaben 2 142 292, Zinsen 202 443, Abschreibungen 692 368, Ge- winn 133 508 (davon gesetzl. R.-F. 6675, Div. 126 000, Vortrag 833). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 389, Gas 3 056 138, Wasser 2 134 684, Zinsen-Einnahmen 19 416, sonstige Einnahmen 55 959. Sa. 5 266 586 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und die Aufwands- entschädigungen der Mitglieder des Aufsichtsrates für die Teilnahme an den Sitzungen betrugen im Berichtsjahre 1932 27 980 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 2½, 2½ %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerksverband Rheingau, Akt.-Ges. Sitz in Wiesbaden-Biebrich, Hermannstraße 1. Vorstand: Ing. Karl Manz. Pprokuristen: J. Tiator, W. Schauss. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermstr. Schulte, Stadt- verordn.-Vorsteher Löbell, Stadtrat Dr. Ludewig, Kreis- leiter Pikarski, Beigeordneter Spieser, Wiesbaden; Gen.-Dir. Dr. Westphal, Baurat Dr. Allstädt, Dr. Gab- ler, Leipzig; Baurat Einsmann, Koblenz; Dir. Schnabel- Kühn, Frankfurt a. M.-Höchst. Gegründet: 1858. Firma bis 9./10. 1920: Akt.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich-Mosbach. Zweck: Erzeugung, An- und Verkauf von Gas u. anderen Leucht-, Heiz- u. Kraftmitteln, Betrieb, Er- richtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung anderer hierzu geeigneter Werke u. Anlagen; Beteilig an solch. Unternehmungen u. Ausführung aller den Zweck der Ges. fkördernden Geschäfte. Erzeugnisse: Gas und Nebenprodukte, Teer, Ammoniak, Naphthalin und Graphit. Grundbesitz: 1 ha 31 a 19 qm. Angestellte und Arbeiter: 21 und 31. Kapital: 1 300 000 RM in 1300 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 362 000 M (Vorkriegskapital) in 560 Aktien zu 100 fl. u. 266 Aktien zu 1000 RM. 1920 Erhöh. um 638 000 M durch Ausgabe von 638 Inh.-Akt. zu je 1000 M; ferner Umwandl. der Gulden-Akt. in Mark-Akt. Weiter erhöht 1922 um 9 000 000 M in 9000 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 ist das A.-K. von 0 000 000 M auf 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 13./2. 1926 Erhöh. um 300 000 RM in Aktien zu 1000 RM, zu pari begeben. Großaktionäre: Die Stadt Wiesbaden (51 %) u. die Thüringer Gasges. Leipzig (49 %). Koks, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 2./5. – Stimmrecht: Jede Akt. zu 1000 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 104 000, Geschäfts- u. Wohngebäude, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 243 044, Erzeugungsanl. 793 067, Verteilungsanl. 962 682, Werkzeuge, Inventar u. Fahr- zeuge 49 103, Brennstoffe 30 251, Gas und Gasneben- erzeugnisse 27 453, Betriebs- u. Inst.-Vorräte 10 488, Wertpap. 3481, Hyp. 2995, Forderung auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 58 554, Forderungen an Konzernges. 3659, Kasse u. Postscheck 1170, Bank- guthaben 4072, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1858. – Passiva: A.-K. 1 300 000, gesetzlicher R.-F. 130 000, Rückstell. 22 000, Abschreib. auf Anlagen 630 218, andere Abschreib. 1500, Kokswertanleihe 48 000, Anzahlungen von Kunden 70, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 70 863, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1568, Vor- trag aus Vorjahr 826, Reingewinn in 1932 90732. Sa. 2 295 877 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter u. Abschlußfälligkeiten 145 308, soziale Abgab. 10 050, andere Wohlfahrtsaufwendungen 6058, Abschreib. auf Anlagen 89 000, andere Abschreib. 1500, Zs. 5833, Besitzsteuern 96 874, andere Steuern 13 147, alle übrig. Aufwendungen 92 843, Vortrag aus Vorjahr 826, Rein- gewinn 1932 90 732. – Kredit: Bruttoertrag aus dem Gasgeschäft 509 643, sonstige Einnahmen 41 702, Vor- trag aus Vorjahr 826. Sa. 552 171 RM. Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 12, 12, 11, 7 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.