2270 Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 62 380, Geschäfts- u. Wohngebäude 58 200, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 554 400, Ma- schinen und maschinelle Anlagen 628 000, Werkzeuge und Inventar 142 865, Patente 1, Beteiligungen 2, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 251 319, halbfertige Erzeugnisse 106 169, fertige Erzeugnisse 312 512, Wertpapiere 17 225, geleistete Anzahlungen 1157, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 1 028 312, Wechsel 50 638, Schecks 4212, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 35 626, andere Guthaben 37 992, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3858. – Passiva: A.-K. 1 240 000, R.-F. I 124 000, R.-F. II 50 000, Fürsorge-Konto für Arbeiter 70 560, Fürsorge-Konto für Angestellte 63 735, Fürsorge-Konto für die Freiwillige Fabrik-Feuerwehr 28 455, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 383 089, do. aus der Austellung eigener Wechsel 441 278, do. gegen Banken 319 212, do. aus Darlehn 400 000, sonstige Verbindlichkeiten 8518, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 82 885, Gewinn 1932 63 657, Vortrag aus 1931 19 479. Sa. 3 294 868 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: ef- Löhne und Gehälter 1 820 834, soziale Abschreibungen auf Anlagen 164 241, sonstige Ab- schreibungen 80 000, Zinsen, Kosten der Rembourse und Akzeptspesen 102 789, Besitz-Steuern 60 758, alle übri.- gen Aufwendungen (mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hlilfs- und Betriebs-Stoffe) 986 582, Rgz, gewinn 83 135 (davon 5 % Div. 62 000, Fürsorge-Rück- lage für Arbeiter 2000, Fürsorge-Rücklage für Ange- stellte 2000, Fürsorge-Rücklage für die Freiwillige Fabrik-Feuerwehr 1000, Gewinn-Vortrag 16 135. Kredit: Gewinn-Vortrag aus dem Vorjahre 19 479 Ertrag aus den ordentliche Erträge 11 150. Die Bezüge des A.-R. u. 39 000 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 136, 138, 108, 98.50 90*, 85 %. Freiverkehr Berlin. Warenverkäufen 3 400 830, Sa. 3 431 459 RM. des Vorst. betrugen für 1932 außer- Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 9, 7, 5, 5% (Div.-Schein Nr. 5). Zahlstellen: Ges.- Kasse; Hannover: Bankhaus Z. H. Gumpel. Veithwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Sandbach bei Höchst im Odenwald. Kaufmännische Verwaltung: Frankfurt a. M., Taunus-Anlage 6. Verwaltung: Vorstand: Herm. Herweg (Frankf. a. M.). Aufsichtsrat: Vors.: Rentner Ernst Simon-Wolfs- kehl (Frankf. a. M.); Stellv.: Fabrikant Ludw. Arzt (Mi- chelstadt); sonst. Mitgl.: Gen.-Konsul Herm. von Passa- vant (Frankf. a. M.) u. der frühere Gen.-Dir. der Ges. Albert Hölter (Frankfurt a. M.), Dipl.-Ing. L. Arzt (Michelstadt i. O.). Gründung: Die Ges. wurde am 23./11. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906 gegr. – Eingetr.: 12./3. 1907 in Höchst i. O. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren insbes. für die Fahrradindustrie sowie aller mit dieser Tätigkeit im Zus.hang stehenden Masch., Geräten u. sonst. Ge- genständen. Die Ges. ist auch befugt, andere derartige Unternehmen zu errichten oder sich daran zu beteili- gen, wie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Besitztum: Fabrikgrundst. in der Gemarkung Sandbach i. Oden- wald von zus. 25 116 dqm, davon ca. 12 000 qm bebau- tes Fabrikgrundstück mit Wohnhaus, 11 000 dm Hof- raum u. Garten, 3000 qm Ackergelände. Die Kraft- anlagen bestehen aus Wasserkraft u. 70 Elektromoto- ren von ca. 1600 PS. Mit der Hessischen Eisenbahn- A.-G., Darmstadt, ist ein Vertrag auf Lieferung von elektrischer Energie (Drehstrom) abgeschlossen. — Das gesamte mit 50 % eingezahlte A.-K. von h. fl. 20 000 der N. V. Handelsmaatschappij Hermes, Am- sterdam, ist im Besitz der Ges. Gewinne sind bis jetzt nicht ausgeschüttet worden. Das eingezahlte A.-K. ist aber als Darlehn wieder zurückgeflossen. Die 1921/22 und 1922/23 errichteten Neubauten umfassen Expeditions- gebäude mit Lagerkeller und Aufenthalts- und Speise- räume für die Arbeiter. Ein weiteres Gebäude enthält im Erdgeschoß neue Walzwerke und die elektrische Kraftanlage, im ersten Obergeschoß die Schlauchabtei- lung, darüber befindet sich der Trockenboden. Die Neubauten dienen zur Vergrößerung der Produktion und rationelleren Ausnutzung der Gesamtanlagen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Vereinigung der Industriellen des Kreises Erbach i. O., Arbeitgeberverband der Chem. Ind. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V. (1933 am 20./5.); je 100 RM St.-A. oder Vorz.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. in 3 F. = 3 St. – Der A.-R. erhält 10 % Tant. außer einem Fixum von je 1000 RM und 2000 RM für den Vors. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt und Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Beteiligungen: N. V. Handelsmaatschappij Hermes, Amsterdam (3. u. Besitztum). Statistische Angaben: Aktienkapital: 660 000 RM in 400 St.-A. zu 1000 RM, 2000 St.-A. zu 100 RM und 60 gebundene Vorz.-A. zu 1000 RM, letztere mit mindestens 7 % kum. Vorz.-Div. (s. w. u.). Vorkriegskapital: 1 235 000 M. Urspr. 2 000 000 M, von 1920–1923 auf 21 000 000 M erhöht. — Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Kap.-Umstellung von 21 000 000 M auf 1 260 000 RM durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 60 RM. — Sanierung. Zur Kor- rektur der in der Goldbilanz zu hoch angesetzten Anlage- werte beschloß die G.-V. v. 29./12. 1930 die 1 200 C000 RM St.-Akt. auf 600 000 RM herabzusetzen, für die V.-A. das Rückzahl.-R. mit 115 % ab 1./4. 1931, sowie die Dit. für 1927/28 bis 1929/30 zu streichen und das I5fache St.-R. herabzusetzen. In dustriebelastung: 263 500 RM. Kurs: 1926 1927 1928 1929 1930 1931 Höchster 85 95 57.75 27 24 20.25 % Niedrigster 31.50 39 24 7 14 15.25 0 Letzter 75.50 56.50 27 17 20.25 15.25% Einführ. in Berlin der St.-A. durch die Darmstädter u. Nationalbank im Aug. 1923. Auch in Frankf. a. M. notiert. Notiz in Berlin und Frankf. a. M. 1931 ein- gestellt. Kurs in Frankf. a. M. ult. 1932 im Freiver- kehr: 60 %. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30)/31 31 32 Stamm-Aktien 0 0 0 0 5 9 0 Vorzugs-Aktien 7 0 0 0 7 7 % Div. der St.-A. für 1931/32 zahlb. auf Div.-Schein Nr. 2. Beamte und Arbeiter: 400. Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 0 RlI. — 1929/30: Gewinn 7854 RM (auf neue Rechn. vorgetra- gen). – 1930/31: Gewinn 73 929 RM (R.-F. II: 14 399, Div. der St.-A. 30 000, do. d. V.-A. 4200, Vortr. 2 300 – 1931/32: Gewinn 69 072 RM (Div. der St.-A. 30 000, do. der Vorz.-A. 4200, Vortrag 34 872).