Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 2275 Logierhaus Berner Aktiengesellschaft (Lobeag). Sitz in Berlin-Charlottenburg, Kantstraße 80. vorstand: C. Berner. Aufsichtsrat: Oberstltn. a. D. Hans Habelmann, Dipl-Kaufm. Paul Wegner, Reichs-Militärgerichtsrat H. Ch. Steinberger, Berlin. Gegründet: 11./12. 1924; eingetragen 29./12. 1924. Zweck: Schaffung und Ausnutzung von Logier- nöglichkeiten an stark besuchten Reiseplätzen im In- u. Ausland durch Bau, Kauf oder Pacht von Logier- häusern sowie Betrieb von sonstigen Unternehmungen, velche der Förderung des Reiseverkehrs dienen, wie die Veranstaltung von Gesellschaftsreisen, Pauschal- keisen, Reiseabonnements u. dergl Betriebsstätten u. Vertretungen in Pörtschach (Kärnten), Ragusa (Dalma- fien), Florenz, Rom, Neapel, Palermo, Cairo usw. – Grundbesitz u. eigene Hotels in Oberstdorf, Pörtschach und Palermo. Kapital: 250 000 RM in Vorz.-Akt. Lit. A: 10 zu 1000 RM, 20 zu 500 RM, 50 zu 100 RM, und St.-Akt. Iit. B: 45 zu 1000 RM, 40 zu 500 RM, 300 zu 200 RM u. 1000 zu 100 RM. Die Aktien der Reihe A sollen vor den Aktien der Reihe B in der Weise bevorzugt verden, daß sie eine Div. in doppelter Höhe der auf die Aktien der Reihe B entfallenden Div. erhalten. Urspr. 50 000 RM, davon 25 000 RM Vorz.-Akt. u. 25 000 RM St.-Akt., die zum Nennbetrage ausgegeben wurden. Lt. G.-V. v. 3./3. 1927 Kap.-Erhöh. um 50 000 RM durch Ausgabe von 10 St.-Akt. zu 1000 RM, 100 St.-Akt. zu 200 RM u. 200 St.-Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1929 Erhöh. um 150 000 RM durch Ausgabe von 80 St.-Akt. zu 1000 RM, 20 zu 500 RM, 200 zu 200 RM u. 700 zu 100 RM zum Kurse von 145 %, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./11.–30./10. – G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. B = 1 St., je 100 RM Vorz.-Akt. A = 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., evtl. Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Bestände 13 322, Hypoth.-Forder. 28 000, Debitoren 6071, Haus-, Grundbesitz u. Inventar 293 633, Aktieneinzahl. 112 500. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp.-Schulden 70 674, Kredi- toren 116 868, Div. 15 854, Gewinn 129. Sa. 453 526 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Pa- lermo 162, Gewinn 129. – Kredit: Vortrag 93, Pörtschach 199. Sa. 292 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: Vorz.-Akt. A: 0 %; St.-Akt. B: 15, 15, 15, 15, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Metropol-Filmverleih Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Friedrichstraße 7. Vorstand: Wolfgang Abshagen. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Erich am Ende, Kaufnann Walter Levy, Kaufmann Hans von Passa- wnt, Wirtschaftsprüfer Dr. Erwin Bechter, Berlin. Gegründet: 30./3. 1933; eingetragen 24./4. 1933. Gründer: Wirtschaftsprüfer Alfred Schürmann, Dipl.- Kaufmann Oskar Wehl, Rechtsanw. Dr. Kurt Haupt- nann, Kaufmann Paul Keidel, Kaufmann Theodor Brünn, Berlin. Zweck: Erwerb, Vertrieb und Verleih von Filmen für eigene und fremde Rechnung und Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? ?. – G.-V.: Im ersten Ge- schäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paramount Film Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Friedrichstraße 50–51. Vorstand: Gustave J. Schaefer, Harvey D. Ott, George P. Vallar. Prokuristen: P. Thiefes, Claude Bonnaire. Aufsichtsrat: John Cecil Graham, London; Isaac Blumenthal, Ralph Knapp, Paris. Gegründet: 20./7. 1931; eingetr. 15./9. 1931. Grün- der: Henry F. Gunderloch, Paris; Frits L. D. Streng- bolt, Wolfgang J. Moerlins, Paul Witzig, Frau Lonny Brandner, Berlin. Zweck: Herstellung, Erwerb, Vertrieb u. Verleih 19 Filmen, insbes. auch solcher der Paramount Pro- ultion, die Erwerbung von kinematographischen u. I Theatern u. der Betrieb eigener oder fremder s: ferner die Durchführung aller in die Film- dmanche in weitestem Sinne fallenden Geschäfte unter Einschluß der Auswertung aller Erzeugnisse auf dem Gebiete des Radiowesens und der Television. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassen- bestände u. Bankguthaben 53 559, Forderungen 454 881, Vorräte 129 454, Hinterlegungen 8952, Anlagewerte 206 898, vorausbezahlte Unkosten 5497, Verlust 238 886. – Passiva: Verbindlichkeiten 598 127, A.-K. 500 000. Sa. 1 098 127 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkost. 1 235 860 RM. — Kredit: Erträgnisse 1 135 958, Verlust 1932 99 902. Sa. 1 235 860 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süd-Film Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW 68, Friedrichstraße 207. äa Ge )g Sllte Ende Sepf. 1932 die Zahlungen ein. m 26 1. 1933 1932 eröffnete Vergleichsverfahren wurde fleichs nach Annahme eines Liduidations-Ver- vurde Mtafs aufgchoben. Der G.V. .. 1933 im Gescheftzans gemäß s 240 HGB gemächt. — Wie eine 1931/32 ausgeführt wird, ist durch Aropa-Fil. ere Voreinbarung mit der neu gegründeten Künde „ A.-G. eine Verwertung der Be- der Südfilm gewährleistet und gleichzeitig die Grundlage für das Zustandekommen des Vergleichs geschaffen worden. Vorstand: Henry F. Gunderloch. Aufsichtsrat: Kaufmann K. J. Fritzsche, Dipl.- Kaufmann Dr. A. Cantrup, Kaufmann Lothar Stark, Kaufmann Arnold Stein, Verleger Karl Wolffsohn, Berlin. Gegründet: 13./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Sitz der Ges. war bis 3./4. 1928 in Frankfurt a. M. 148*