2278 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Kühlanlage 9540, Kellerutensilien 1150, Weinläger 89 776, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 18 633, Kasse 292, Postscheckguthaben 473, vorausbezahlte Versicherungspraxis 637, Verlust 33 386. —– Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Auf- wertungshypothek 99 557, nicht erhob. Div. 948, Rück- stellungen, Bank- und Lieferantenschulden, Darlehen 108 451, Posten zur Rechnungsabgrenzung 1381. Sa. 650 337 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 3%% %%%%%.....QQQQQQQQQQQ Anlagen 7123, Zinsen 13 488, Besitzsteuern 22 310, sonst Aufwendungen 48 781. Kredit: Bruttogewinn an Wein, Bier, Garderobe, Mieten, Vereinseinnahmen 86 064 außerordentl. Erträge 3069, Verlust 33 386. Sa. 122 519 RM. Dividenden 192 7–1932: 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grand Hotel Royal Act.-Ges. Sitz in Bonn, Koblenzer Straße 11. Vorstand: W. O. König. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Dr. Alex Lürken, Rechtsanwalt Dr. Alex Meyer, Bonn; Hotelier Eugen Hillengaß, Wuppertal-Elberfeld; I. Beigeordneter der Stadt Bonn Karl Kirsten, Bonn; k. Beigeordneter der Stadt Bonn Dr. Gerh. Hirtz, Beuel-Bonn; Direktor Hans Gronack, Bonn. Zweck: Betrieb des Gasthofes Café Königshof. Kapital: (bis 15./7. 1933) 250 000 RM. Vorkriegskapital: 750 000 M. Urspr. 750 000 M. Herabsetz. 1912 auf 500 400 M. Erhöhung 1920 um 249 600 M u. 1922 um 750 000 M. Das 1 500 000 M betragende A.-K. wurde in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Zwecks Tilgung der Unter- bilanz von 238 504 RM u. Beseitig. des Kap.-Entwert.-K. beschloß die G.-V. v. 25./4. 1925 Herabsetz. des A.-K. auf 1 000 000 RM. Das Geschäftsjahr 1931 brachte ein- schließlich Vortrag einen Gesamtverlust von 384 434 RM. Die G.-V. v. 25./5. 1932 beschloß, diesen Verlust sowie das Aufwert.- u. Disagiokonto zu tilgen durch Herabsetz. des A.-K. von 1 Mill. RM auf 500 000 RM. Ein danach verbleibender Betrag von 4761 RM wurde der Rücklage zugeführt. Die G.-V. v. 22./4. 1933 beschloß zur Be- seitigung des Verlustes und um den Vermögensstand den derzeitigen Werten anzupassen Herabsetz. des A.-K. um 250 000 RM auf 250 000 RM. – Die G.-V. v. 15./7. 1983 sollte über Erhöh. des A.-K. um bis zu 150 000 RM durch Ausgabe von Vorz.-Akt. beschließen. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 22./4. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 280 000, Ge. schäfts. u. Wohngebäude 735 000, maschinelle Anlagen 16 000, Geschäftsinventar 210 000, Wertpapiere 450, Be. teilig. 1, Vorräte 3243, Kellerbestand 61 702, geleisteto Anzahlungen 1 858, Debitoren 5275, Kasse einschl. Post- scheck 4885, Bankguthaben 11, Betriebsverlust 53 070. —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4717, Hypotheken 682 000, Kreditoren 107 379, Städtische Sparkasse 77 393 Sa. 1 371 495 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 79 332, soz. Abgaben 17 238, Zinsen 50 165, Steuern 21 642, Betriebs- u. Reparaturauslagen 71 037, Abschreibungen auf Anlagen 44 897. – Kredit: Betriebsgewinn 231 241, Verlust per 1932 53 070. Sa. 284 311 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: u. Disconto-Ges., Städt. Sparkasse. 1933 am Deutsche Bank Köhlers Strandhotel, Aktien-Gesellschaft. Sitz in vorstand: Otto Kämpfer, Bank-Dir. Herm. Hoff- mann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Her- mann Haberfelder, Bank-Dir. Arthur Hausburg, Emden; Kaufmann Otto Voges, Bremen; Frau Hotelier Otto Kämpfer, Borkum. Gegründet: 16./9. 1923; eingetr. 8./1. 1924. 1928 geriet die Ges. in Konkurs. Lt. G.-V. v. 3./10. 1929 völlige Neuorganisation u. Weiterführung der Ges. beschlossen. Zweck: Hotel, Pension u. Restaurationsbetrieb so- wie alle damit zus.hängenden Geschäfte, Handel in Wein u. Spirituosen. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 100 Namen-Akt., 900 Inh.-Akt. zu 5000 M., übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 10./4. 1925 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 500 000 RM in Namens-Akt. – Lt. G.-V. v. 3./10. 1929 Umwandlung der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. – Lt. G.-V. v. 7./2. 1933 Kap.- Herabsetz. auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 7./2. Borkum. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 120 000, Geschäftsgebäude 375 689, Wohngebäude 31 300, Maschinen 1650, Inventar: a) 126 865, b) 90 000, Waren- bestand 34 273, Debitoren 896, Kassenbestand 48, Ver- lustvortrag 145 558, Verlust 1932 111 954. steuerlicher Ausgleich 35 352. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth.- Schuld 23 000, Waren- u. Steuerschulden 39 205, Akzepte für Warenlieferungen 19 367, Bankschulden 348 065, Pachtschuld 60 743, Darlehnsschuld 13 500, Inventar- restschuld 69 706. Sa. 1 073 585 RM. 9 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 42 560, soziale Abgaben 10 114, Abschrei- bungen auf Anlagen 32 316, andere Abschreibungen 4674, Zinsen 31 267, Besitzsteuer 41 583, sonst. Steuern u. Abgaben 19 816, Generalunkost. als Pacht, FErachten, Reparaturen, Maschinenverlust, Reklame, Versiche- rungen, Wassergeld usw. 85 704. – Kredit: Betriebs- einnahmen 141 944, Miet- u. Pachteinnahmen 12 950, verschiedene Einnahmen 1186, Verlust 111 954. Sa. 268 034 RM. Dividenden: 1927 0 %; 1929–1932: 0 %. Kaufmannsheim Betriebs-Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Breslau, Schuhbrücke 50. Durch Beschluß der G.-V. vom 21./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: die bisherigen Vor- standsmitglieder Heinrich Pohl und Rudolf Seifert. Aufsichtsrat: Vors.: Prokurist Hans Walter, Prokurist Berthold Häuflich, Ing. Conrad Falland, Maria Andrischok, Hermann Bugge, Rechnungsdirektor Paul Altwig, Alfred Flegel, Breslau. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. 1932: Aktiva: Kasse Bilanz am 30. Sept. (Verlustvortrag 19 295 168, Debitoren 638, Verlust £ Verlust 1932 298) 19 593. – Passiva: A.-K. 20 000, Abschlußkreditoren 399. Sa. 20 399 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. Un- kosten 427, Verlustvortrag 19 295. – Kredit: Gewerbe— steuererstatt. 1931 139, Gesamtverlust 1932 19 593. Sa. 19 732 RM. Be- schlußrechnung am 7. Febr. 1933: 06 stand am 7./2. 1933 (Vermögen am 1./10. 1932 406, £ Bankzs. 1932 18, = 424, ab Spesen, Porto usV. . 420, ab Rückstellung für Kosten der G.-V. 1933, öffentlichungen, Löschung der Firma usw. 320. Vel bleibt Vermögensrest 100 RM.