Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 2285 3..Ü.. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 28 900, Gebäude 54 700, Sprudel- anlage 4404, Maschinenanlagen 60 200, Emball. 218 900, Werkzeuge u. Inv. 5000, Autos 12 001; Beteilig. 750; Umlaufsvermögen; Materialbestände 21 058, Debitoren 58 158, Wechsel 566, Kassenbestand 2293, Bankguthaben 511; Posten der Rechnungsabgrenzung: Steuerguthaben 9740, Steuergutscheine 155; Verlust 13 722. – Passiva: A.-K. 320 000; R.-F. 21 464; Rückstellungen: Frachten- rückstellung 24 300, Stahlflaschenpfand 1582, Delkredere 6578; Verbindlichkeiten: Hypothek 9867, Kreditoren 24 698, Akzepte 43 760, Sparkasse 36 171; Gewinn-Vor- trag 1931 638. Sa. 491 059 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 92 538, Abschreib. auf Anlagen 44 554, Ab- schreib. auf Forderungen 12 302, Sonderabschreibungen Grundstücke 38 330, Zinsen 10 950, Besitzsteuern 5192, Vertriebskosten 70 485, allgemeine Unkosten 27 602. –— Kredit: Mineralwasser 174 368, Kohlensäure 113 293, Miete 570, Verlust 13 722. Sa. 301 953 RM. Wechsel-Giro-Obligo am 31./12. 1932: 61 981 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. A.-R. betrugen 27 181 RM. Dividenden 1931–1932: 7½, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Katholische Gesellenherberge. Sitz in Karlsruhe, Sofienstraße 58. vorstand: J. Rothenbiller, Jos. Bach, Fr. X. Stadelbacher. Aufsichtsrat: Vors.: Prälat Aug. Stumpf. Gegründet: 1874. Kapital: 7500 RM in 25 Aktien zu 300 RM. Urspr. 7500 M (Vorkriegskapital). Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 in voller Höhe auf 7500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 30./3. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Liegen- schaft 15 000, Kapitalforderung 65 000, Inventarwert 1. Vorräte 250, Kassenrest 40. – Passiva: A.-K. 7500, Reservefonds für gemeinnützige u. wohltätige Zwecke 2429, Darlehen 69 352, Ausgabereste 739, Gewinn 271. Sa. 80 291 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Für die Liegenschaften 10 171, Zinsendienst 2607, Für den Gesellenverein 2294, Abschreibung 500, Lagerwerts- minderung 270, Gewinn 271. – Kredit: Vortrag aus der Rechnung 401, Liegenschaftsvertrag 14 093, vom Gesellenverein 1588, sonstige Einnahmen 3K Sa. 16 113 RM. Dividenden 1927–1932: 3, 4, 3, 3, 3, 3 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Bürgergesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Röhrergasse 21 u. Appellhofplatz 20a–20. Vorstand: Toni Cader. Aufsichtsrat: (7) Vors.: Rechtsanwalt Carl Cu- stodis, Kaufm. Theodor Kirschbaum, Bank-Dir. Johann Hkan, Bank-Dir. Heinrich Kampermann, Amtsgerichts- rut Anton Bewerunge, Dr. chem. Wilhelm Zörnig, Syndikus Dr. Josef Schoelkens. Gegründet: 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung und beliebige Ver- Vertung eines Hausgrundstücks zu Köln, besonders aber dessen Verwertung zur Herstellung eines Gesell- chaftslokals, sodann Wirtschaftsbetrieb u. Weingeschäft, sowie Betrieb aller damit zusammenhängender Ge- schäfte. 1905 Ankauf des Hauses Appellhofplatz 28, 19008 des Hauses Burgmauer Nr. 31 u. 1925 des Hauses Pöhrergasse 17a. Kapital: 800 000 RM in 1080 Akt. Lit. A zu 200 RM u. 730 Akt. Lit. B zu 800 RM, auf Namen lautend. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 270 000 M, 1898 Erhöh. um 330 000 M, 1901 u. 905 erhöht um je 200 weitere Aktien Lt. B zu 1000 M au pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. in a Höhe, also auf 1 000 000 RM in 1080 Akt. zu „ 730 Akt. zu 1000 RM. —– Lt. G.-V. v. 30./8. erabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 00 000 RM auf 800 000 RM durch Herabsetzung des Mennwerts der Aktien Lit. A von 250 RM auf 200 RM u. der Aktien Lit. B von 1000 RM auf 800 RM. Letztere können in Aktien zu 200 RM getauscht werden (1 zu 800 RM = 4 zu 200 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 4 St., Grenze 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 200 000, elektr. Anlagen u. Maschinen 10 000, Möbel- u. Einrichtungsgegenstände 1, Gläser 1, Außenstände 18 505, Warenbestände 118 036, Kasse u. Postscheck 455, Verlust (89 440 abzügl. Abschreibung 80 C00) 9440. – Passiva: Stammkapital 800 000, Hyp. 208 269, Steuerrückstände, Bank- u. Lieferantenschulden 344 604, nicht abgehob. Div. 3566. Sa. 1 356 439 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 97 560, Löhne u. Gehälter 63 936, soz. Abgaben 5790, Besitzsteuern 56 748, andere Steuern 33 143, Zinsen 29 736, Zuschuß zu den Festlichkeiten der B. G. 7371, Abschreib. auf Anlagen 27 096, andere Abschreib. 80 000. – Kredit: Rohgewinn 186 800, Mit- gliederbeiträge 25 251, verfallene Div. 1926 754, Haus- u. Saalmieten 19 137, Auflös. der gesetzl. Rücklage 80 000, Verlust 89 440. Sa. 401 382 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Rheinische Volks- bank, Kreissparkasse der Landkreise Köln u. Mülheim. Pantomim Film-Akt.-Ges. in Liqu., Köln. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 14./11. 1927 beschloß Liqu. der Ges., doch mußte am 10./12. 1927 Konkurs eröffnet werden (Verwalter: Rechtsanw. Dr. Fritz Rosenthal, Köln), der mngels Masse am 2./3..1928 eingestellt wurde. Die es liquidiert weiter. Liquidator: Kfm. A. W. Oester- uann, Köln. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amts- Ger. Köln v. 5./5. 1930 von Amts wegen gelöscht wer- den, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Laut Be- kanntm. des Amts-Ger. Köln vom 10./3. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Zoologischer Garten A.-G. Sitz in Köln. mehterstand: Dir. Dr. Friedrich Hauchecorne, Köln- 7 Aufsichtsrat: Konsul a. D. H. Leiden, Kaufm. „. Beckerath, Amtsgerichtsrat a. D. F. L. Günther, Fabrikbes. K. J. Leverkus, Gutsbes. M. von Mallinck- rodt, Dr. Arthur Pelil, Kaufm. E. v. Rautenstrauch, Renter Wilh. v. Recklinghausen, Dr. Franz Philipps, Dr. Robert Pferdmenges, Joh. Heinr. von Stein, Dir.