* 2286 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Otto Hüschelrath, Theodor Flemming, Josef Gasten, Rechtsanwalt Erwin Menken, Köln. Gegründet: 1859. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens zur Belehr. u. Unterhaltung. Die Ges. dient gemeinnütz. Zwecken. Kapital: 450 000 RM in 1500 Akt. zu 300 RM. Urspr. 450 000 M (Vorkriegskapital) in 3000 Akt. zu 150 RM. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./11. 1924 in bis- heriger Höhe auf 450 000 RM. Lt. G.-V. v. 14./6. 1930 Umtausch der 3000 Akt. zu 150 RM in 1500 Akt. zu 300 RM. Anleihe: Die ao. G.-V. v. 12./12. 1931 beschloß die Aufnahme einer Anleihe im Betrage von 650 000 RM. Sichergestellt auf dem Grundbesitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 19./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Findet grundsätzlich nicht statt; dagegen berechtigt der Besitz von zwei Aktien den Inhaber zum Besuch des Gartens gegen Zahlung einer vom A.-R. zu bestimmenden Gebühr. 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst einschl. Gebäuden 828 068, Gartenanlage 16 000, elektr. Anlagen 8000, Mobilien 1560, Material u. Geräte 5000 Bibliothek 839, Tier-Konto 145 130, eigene Aktien (nom. 3450 RM) 690, Debitoren 10 854, Futtermittel 2684, Kasse 1481, Bücher u. Ansichtskarten 4221, Verlust 223 722. — Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 650 000, Kreditoren 148 249. Sa. 1 248 249 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vor. trag aus 1931 217 233, Löhne u. Gehälter 63 283, Kran- kenkasse 4779, Steuern 301, Zinsen 47 425, allgem. Be. triebsunkosten 41 909, Tierernährung 37 217, Verlust an gestorbenen Tieren 17 185, Abschreibungen 8146. – Kredit: Eintrittsgelder 167 294, Dauerkarten 9135, Pacht 13 898, Aktien-Umschreib.-Gebühren 62, Wertunterschied im Tierbestand 13 749, Zugang durch Geburten 5303, verschiedene 4315, Verlust (Verlustvortrag aus 1931 217 233, Verlust in 1932 6489) 223 722. Sa. 437 478 RM. Dividenden: Werden nicht verteilt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Lichtspiele Akt.-Ges. Sitz in Königsberg i. Pr., Steindamm 119–121. Vorstand: Herbert Weidle, Willi Neumann. Aufsichterat: Rechtsanwalt Dr. Alex. von Nor- mann, Bank-Dir. Heinrich Kuebarth, Dir. Albert Mül- ler, Königsberg i. Pr. Gegründet: 31./10. 1927; eingetragen 21./6. 1928. Kapital: 60 000 RM in 600 Aktien zu 100 RM. Urspr. 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 31./3. 1933 beschloß Herabsetz. von 540 000 RM auf 60 000 RM. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am 31./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Kasse und Postscheck 4403, Bank 337, Baukonten 252 225, Theater- einrichtungen 108 515, Inventar 66 590, Tonfilmappa- raturen 39 611, Hypotheken 75 667, Darlehen 2350, Debitoren 15 416, (Bürgschaftsverpflichtung 950 000, Eventualverpflichtung 19 000). – Passiva: A.-K. 60 000, Reservefonds 6000, Bankschulden 422 670, Kaution 4000, (Bürgschaftsverpflichtung 950 000, Eventualverpflich- tung 19 000), Kreditoren 72 444. Sa. 565 114 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag am 1. 5. 1931 101 387, Geschäfts- und Be- triebsunkosten 401 844, Zinsen 74 006, Steuern und Ab- gaben 16 837, Abschreibung. 53 038. – Kredit: Theater- einnahmen 341 723, Pacht und Mieten 99 070, Zinsen 36 000, versch. Einnahmen 6876, Verlust (Verlustvortrag am 1./5. 1931 101 387, Verlust v. 1./5. 1931 bis 30./. 1932 62 056) 163 443. Sa. 647 112 RM. Verwendung der Buchgewinne: Einnahmen: Buchgewinn a. d. Kapitalherabsetzung 540 000, Buch- gewinn d. Erlaß von Schulden und Zinsen 223 225, Auflösung d. Reservefonds 16 227. – Ausgaben: Be- triebsverlust 163 443, Abschreibung a. Hypotheken und Darlehnsforderungen 547 000, Abschreibung a. Baukonto 63 009, Reservefonds 6000. Sa. 779 452 RM. Dividenden: 1928–1930: 0 %; 1930/31–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Dresdner Bank. Hallenbau Land und Stadt, Akt.-Ges. Sitz in Magdeburg, Alte Ulrichstraße 7. Vorstand: August Rosenbrock. Aufsichtsrat: Bankier Konsul Hans Albert, Magdeburg; Stadtrat Dr. Fritz Drewes, Magdeburg; Stadtbaurat Johannes Göderitz, Magdeburg; Stadtrat Dr. Siegfried Klewitz, Magdeburg; Stadtverordneter Ewald Ludwig, Magdeburg; Oekonomierat Dr. h. c. Felixk Hoesch, Berlin-Zehlendorf-West; Gutsbesitzer Johannes Schernbeck, Fischbeck-Altmark; Gärtnerei- besitzer Willi Schrader, Groß-Ottersleben. Gegründet: 16./6., 19./10. 1922; eingetragen 23./10. 1922. Die Ges. wurde unter Führung der Stadt Magde- burg gegründet. Zweck: Bau und Betrieb einer Halle, um Aus- stellung und Versteigerung von Vieh, landwirtschaft- lichen Maschinen, Geräten und Produkten zu veran- stalten, die Halle für andere geeignete Zwecke zu verwerten sowie Anlagen zu errichten, die zur Errei- chung und Förderung dieser Zwecke dienlich sind. – Die Halle hat 1926 auch den Gemüsegroßmarkt der Stadt Magdeburg aufgenommen. Besitztum: Der Gesamtbau umfaßt die große Halle in der Wilhelm-Kobelt-Straße mit Vor- u. Neben- räumen, welche zu beiden Seiten mit je zwei großen Ställen verbunden sind, die für 600 Stück Großvieh bzw. 2000 Stück Kleinvieh Raum bieten. Durch Hinzu- nahme der zwischen den Ställen liegenden Lichthöfe kann aber der Platzraum auf das Dreifache gesteigert werden, sodaß rund 1800 Stück Großvieh bzw. 6000 Stück Kleinvieh unterzubringen sind. Vorhanden sind ferner Restaurationsanlagen und eine nach dem neuesten Verfahren angelegte Fernheizungsanlage. Sämtliche Gebäude sind massiv. Die Vorführungs- und Ausstel- lungshalle ist 72 m lang, 35 m breit und bis zum First 11 m hoch. Sie wird in der ganzen Breite von 8 bogenförmigen Eisenbetonbindern ohne Zwischen. stützen überspannt. Durch diese Konstruktion wird ein großer freier Innenraum geschaffen, in dem von den amphitheatralisch ansteigenden Sitzreihen aus, etua 1400 Zuschauer einen ungehinderten Blick auf die 6921.50 m große Fläche der Arena haben. Ferner sind auf den Umgängen noch etwa ebensoviel Steh- plätze vorhanden. Wird die Halle als Versammlung- raum benutzt, so können einschließlich der Arena 5000 Besucher Platz finden. Die Beleuchtung erfolgt durch ein 5 m breites Oberlichtband; außerd. sind für Abend- veranstaltungen große elektrische Bogenlampen Y0. handen. Die Halle ist jetzt hauptsächlich auf den Le- bensmittelgroßmarkt der Stadt Magdeburg ungeetell Kapital: 160 000 RM in 700 Akt. zu 100 RM un 90 Akt. zu 1000 RM. V Urspr. 3 446 000 M in 3446 Inh.-Akt. zu 1000 3 übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 u. 3 um 36 554 000 M in 36 554 Inh.-Akt. zu 1000 M. 1000 G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. von 40 Mill. M auf 160 0 Reichsmark in 8000 Akt. zu 20 RM. 1981 Umtauseh de Aktien zu 20 RM in Aktien zu 100 u. 1000 RM. 93 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 9./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 9 Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund 20 000, Gebäude 341 630, Heizungsanlagen 1 30 tar 2900, Außenanlagen 8020, Beteiligungen . Fruchthof e. G. m. b. H. 50, Forderungen 3890, a 672, Postscheck-Guthaben 80, Stadtbank Magdeburg