Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater. Bäder, Hotels. Gegründet: 29./8. 1892. – Firma lautete bis 21./4. 1933: Odd-Fellow-Halle Stuttgart A.-G. Zweck: Erwerbung und. Herstellung geeigneter Lokalitäten für die Stuttgarter Odd-Fellow-Logen u. Beschaffung sonstiger für Versammlungen u. gesellige Vereinigungen der Logen-Mitgl. geeign. Einrichtungen. Unterhaltung und Verwertung des der bisherigen Odd- Fellow-Halle Stuttgart A.-G. i. L. gehörigen Anwesens Herzogstraße 6 D. Kapital: 20 000 RM in 100 Akt. zu je 200 RM. Anleihe: 30 000 M, in Oblig. Noch im Umlauf be- findlicher Restbetrag am 31./12. 1932 12 800 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 63 000, Mobilien 400, Kasse 32, Girokasse 285, Dar- lehensforderung: Württemberg-Loge 250, Schiller-Loge 250, Mieteforderungen 1853, Bankzinsen 3, Glasversiche- rung 12, Haftpflichtversicherung 8, Liqu.-Forderung Schiller Loge 628, Verlust 2658. – Passiva: A.-K 20 000, R.-F. 4711. Hyp. 8000, Oblig. 12 800, Darleben- Schiller-Loge 5500, Württemberg-Loge 5500; Bandar- lehen: Schiller-Loge 5000, Württemberg-Loge 5000; Aus- gleichsdarlehen Schiller-Loge 572, Umlagen 15 Dar- lehenszinsen 192, Baudarlehenszinsen 167, Hyp.-Zinsen 120, Oblig.-Zinsen 170, Ausgleichsdarlehenszinsen 3 Rücklage für Verluste auf Ausstände 1000, Liqu.-Dar- lehen Schiller-Loge 628. Sa. 69 378 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten 420, Hausreparaturen 875, Umlagen 2298, Steuern 239, Haftpflichtversicherung 8, Auf— lösungskosten 423, Darlehenszinsen 385, Baudarlehens. zinsen 500, Hyp.-Zinsen 480, Oblig.-Zinsen 451, Aus. gleichsdarlehenszinsen 3, Abschreibungen 1627, Rück- lage für Verluste auf Ausstände 1000. – Kredit: Haus- miete 6048, Bankzinsen 3, Verlust 2658. Sa. 8709 Ru. Gewinn 192 7–1931: 1129, 0, 631, 1282, 1809: Verlust 1932: 2658 RM. Theaterbau-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Stuttgart, Kleine Königstraße 9. Die Ges. befindet sich seit 15./3. 1932 in Liqu. — Liquidator: Hubert Reinhard Kraushaar, Stuttgart. Die Auflösung der Ges. erfolgte nach Ablauf des Liqui- dationsjahres, d. i. am 15./3. 1933. An diesem Tage ging das Aktiv- und Passivvermögen in den Besitz der beiden Hauptaktionäre Claudius Kraushaar und Maria Helene Kraushaar über. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Claudius Kraushaar, Rechtsanw. O. Thalmessinger, Architekt Eugen Steig- leder, Architekt Alb. Eitel, Stuttgart. Gegründet: 18./3. 1908; eingetragen 6./7. 1908. Zweck war Verpachtung und Vermietung des der Ges. gehörigen Geschäfts- und Wohnhauses Kleine Königstr. 7 und des Theatergebäudes Kleine König- straße 9. Kapital: 125 000 RM in 125 Akt. zu 1000 RM. Lidquidat.-Eröffnungsbilanz am 16. März 1 932: Aktiva: Gebäude- und Gebäudezubehör 270 000, Maschinen 1, Mobilien 1, Trans. Aktiva 238, Debitoren 1975, Bankguthaben 26 924, Postscheck 387, Kasse 8, Ausschüttungen 10 000, Verlustvortrag 24 161. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 147 961, Darlehen 22 500, Kreditoren 15 936, Gewinn 1931/32 22 299. Sa. 333 696 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 14 403, Steuern und Abgaben 41 985, Zinsen 6058, Unkosten 3112, Reingewinn 22 299. – Kredit: Pachtzinsen 60 278, Gebäudeunterhalt. 3080, Reparaturenrückstellunsauflösung 15 000, Grunderwerb- steuerrückstellungsauflösung 9500. Sa. 87 858 RM. Lidquid.-Schlußbilanz am 15. März 1933: Aktiva: Gebäude und Gebäudezubehör, Maschinen u. Mobilien 270 002, Debitoren 1397, Bankguthaben 2193, Postscheck 525, Kasse 68, Ausschüttungen 10 000, Ver- lustvortrag 1863, Verlust 1932/33 3350. — Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 147 961, Darlehen 10 000, Kredi- toren 6437. Sa. 289 398 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 3591 RM. – Kredit: Zinsen 241, Verlust 3350. Sa. 3591 RM. Lidquid.-Schlußbilanz am 15. März 1933 (nach erfolgter Ausschüttung des vorhandenen Ver- mögens). Aktiva: Ausschüttungskonto vom 16./3. 1932 10 000, Gebäude und Gebäudezubehör, Maschinen u. Mobilien 270 002, Debitoren 1397, Bankguthaben 2193, Postscheck 525, Kasse 68 = 284 185, abzügl. hierauf in Anrechnung gebrachte bzw. übernommene Schulden (Hyp. 147 961, Darlehen 10 000, Kreditoren 6437) 164 398 = 119 787; Verlust 5213. Sa. 125 000 RM. –— Passiva: A.-K. 125 000 RM. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus (christliches Hospiz). Sitz in Stuttgart, Christophstraße 11. Vorstand: Rechtsanw. Dr. E. Schott, Oberland- wirtschaftsrat Otto Bazlen, C. Buck. –— Betriebsleiter: Christoph Leuze. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Ankele, Alfred Mey- ding, Christ. Lell, Dr. med. G. Gundert, K. Scherff, Kommerz.-R. Hermann Thomä, Victor Sandberger, Forst- rat Prescher, Otto Weitbrecht, Stuttgart. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Betrieb eines Gasthauses mit christlicher Hausordnung u. Gewähr. der erforderl. Räumlichkeiten für christl. Vereine und gesellige Zusammenkünfte. Kapital: 190 000 RM in 170 St.-Akt. zu 1000 RM u. 40 Nam.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 190 000 M (Vorkriegskapital), lt. G.-V. vom 18./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf 190 000 RM in 170 St.-Akt. zu 1000 RM und 40 Nam.-Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 3./5. – Stimmrecht: Je 500 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Liegen- schaft 164 000, Einricht. 100 293, Kasse u. Postscheck 503, Schuldner 3667, Vorräte 37 974, Verlust 18 604. Passiva: A.-K. 190 000, gesetzl. Res. 19 000, Unter- stützungskasse 53 231, unerhob. Div. 180, Mpetßeag gläubiger 19 210, sonst. Gläubiger 37 406, Bankschul 6014. Sa. 325 041 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 91 kosten 117 460, Zinsen 3841, Abschreib. an Gebäu 91 4000, do. an Einricht. 5278, Verlustvortrag von . 2240. – Kredit: Ertrag des Betriebs 114 215, Verlus 18 604. Sa. 132 819 RM. Die Vergütungen an Vorstand und Aufsichtsrat be- trugen für 1932 2000 RM 3 Dividenden 1927–1932: 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Deufsche Bank u. Disconto-Ges., Abt. Rentenanstalt.