Plantagen- und Kolonialgesellschaften. Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft. Sitz in Berlin NW 7. Friedrichstr. 103. Verwaltung: Vorstand: Joh. Jul. Warnholtz, Dr. Georg Schulze, Berlin. Prokuristen: K. Gaettens, J. F. Warnhotltz, A. Langguth. Verwaltungsrat (von dessen Mitgliedern mind. 26 Reichsangehörige sein müssen): Vors.: Franz Urbig (DD-Bank), Berlin; Stellv.: Dr. K. Weigelt, Berlin; sonst. Mitgl.: Staatssekr. a. D. Carl Bergmann, Berlin; Gouverneur a. D. Edmund Brückner, Berlin; Rechts- anwalt Johannes Gerstmeyer, Berlin; Geh. Reg.-Rat Th. Gunzert, Berlin; Bankdir. Paul Julius von Schwabach, Berlin; Dr. Paul Stern (Jacob S. H. Stern), Frankf. a. M.; Imre Freiherr v. Palm, Berlin; Geh. Öberbaurat Fischer, Berlin; Alfred Lehmann (Delbrück Schickler £ Co.),. Berlin; Gesandter Peter Ernst Eiffe, Berlin; Kfm. E. Helfferich, Hamburg. Entwicklung: Die Ges. ist aus der Deutsch-Ostafrik. Ges. Karl Peters u. Gen. hervorgegangen u. am 26./2. 1887 als eine Kolonialges. gegründet u. am 4./7. 1889 mit den Rechten einer juristischen Person ausgestattet worden. – Der Ges. sind ihre früh. Niederlassungen u. Be- sitzungen an der afrikanischen Ostküste u. auf den vor- gelagerten Inseln sämtl. durch den Friedensvertrag ent- zogen worden. Sie hat alsbald nach Kriegsende das Pflanzungsgeschäft in überseeisch. Gebiet. wieder auf- zubauen begonnen. Nachdem seit Juni 1925 das Ein- reiseverbot u. seit Nov. 1925 das Verbot des Land- erwerbs für Deutsche im Tanganyikagebiet aufgehoben sind, hat die Ges. die Möglichkeit, sich auch auf ihrem alten Arbeitsfeld wieder zu betätigen. Die Ges. be- arbeitet im Tanganyikagebiet ihre kaufmännischen Ge- schäfte durch eine Tochterges. u. hat das Pflanzungs- geschäft durch Erwerb von Beteilig. an Sisal-, Kaffee- u. Kokospalmenunternehmungen im Norden u. an der Mittellandbahn u. auf der Insel Mafia wieder auf- genommen. verbindungen u. der Neubelebung der durch den Ver- lust der Kolonien zum Stillstand gekommenen alten Handelsbeziehungen sind in den letzten Jahren stetig Fortschritte gemacht worden. Die Ges. hat jetzt wieder eigene Niederlassungen in Daressalam, Tanga, Moschi u. Lindi. –— Die der Ges. auf Grund des Entschädi- gungsgesetzes zustehende Entschädigung ist auf 4 347 000 RM festgesetzt worden. Nach Abzug der Vor- entschädigungen u. Darlehen verbleiben an Schuldbuch- forderungen 1947 fällig gegenwärtig 1 034 450 RM 6 % verzinsliche u. 225 150 RM bis 1943 unverzinsliche Schuldbucheintragungen. Die Ges. hat von den Ent- schädigungsbeträgen 1 000 000 RM zu Rückstellungen auf die afrikanischen Unternehmungen verwandt u. den Rest einer der Durchführung des Wiederaufbau- programms dienenden Erneuerungsreserve zugeführt. – Lt. G.-V. v. 12./12. 1932 Uebernahme der Ostafrikani- schen Eisenbahngesellschaft (Gewährung von nom. 650 RM Anteile der DOK G. gegen nom 600 RM nicht geloste Anteile der OAEG) u. des Nyassa-Konsortiums, Berlin, durch Hingabe von nom. 1 270 000 RM Anteilen der D0AG. Zur Durchführung vorgenannter Fusionen beschloß die G.-V. v. 12./12. 1932 Kapital-Erhöhung von 5 500 000 RM. In der Anbahnung von neuen Geschäfts- Zweck: In Ostafrika u. anderen überseeischen Gebieten die Ansiedlung, den Bodenbau, Bergbau u. sonstige Zweige der wirtschaftlichen Tätigkeit u. des Handels anzu- bahnen u. zu fördern sowie Ländereien zu erwerben, zu bewirtschaften u. zu verwerten, Handel, Gewerbe u. Bergbau und alle dem Handel und Verkehr dienlichen Unternehm. zu betreiben oder sich daran zu beteiligen. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V. in Berlin vor Ablauf d. Okt. (1933 am 14./6.). – Stimm- recht: Je 50 RM = 1 St. – Vom Reingewinn mindest. 10 % z. R.-F. (Gr. 15 %). Die Mitgl. des Verw.-R. haben Anspruch auf zus. 10 000 RM, außerdem unter Anrechn. der 10 000 RM auf eine Tant. von 10 %, welcher ver- bleibt, nachdem auf die Anteile 4 % Div. verrechnet worden sind. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Del- brück Schickler & Co., Mendelssohn & Co.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Usagara-Company Ltd. Die Ges. (Kap.: 100 000 $. im Besitz der Ges. 99 990 £$) betreibt Ein- u. Ausfuhr an der ostafrikanischen Küste u. hat Niederlassungen in Daressalam, Tanga, Moschi u. Lindi. Pflanzungsbeteiligungen: Das Pflanzungs- geschäft wird zum größten Teil in Gemeinschaft mit befreundeten Kolonialunternehmungen und Kolonial- interessenten betrieben. Die Beteiligungsquote der Ges. an dem Kapital der gemeinschaftlich betriebenen Pflan- zungsges. beträgt von 10–50 %. Soweit erforderlich, ist der Ges. durch Poolverträge mit andern Beteiligten ein über das Maß ihrer Kapitalquote hinausgehender Einfluß auf die Leitung der Pflanzungen gesichert. — Stand der Pflanz.-Beteilig. ult. 1932: 125 743 $£ Beteilig. an Sisalpflanzungen, 112 207 $£ Beteilig. an Kaffeepflan- zungen, 30 324 £ Beteilig. an Kokosnußpflanzungen, 1 500 000 f1. Beteilig. an Kaffeepflanzg. in Sumatra, 2500 £ Beteilig. an Teepflanzungen. Statistische Angaben: Kapital: 10 000 000 RM in 60 000 Anteilen zu 50 RM, 9000 Anteilen zu 500 RM u. 2500 Anteilen zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 10 000 000 M. Urspr. 1 407 600 M, allmählich bis 1913 auf 10 000 000 Mark u. bis Ende 1923 auf 59 Co0 000 M erhöht. –— G.-V. v. 30./10. 1925 Kap.-Umstell. von 50 000 000 RM au 2 500 000 RM in Stücken zu 50 RM. Börsenzul. der 3 teile Nr. 25 001–50 000 im Okt. 1926. Von diesen 1 250 0 Reichsmark Anteilen 625 000 RM den alten Anteilseignern im Verh. von 2: 1 zu 150 % angeboten. – Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 Erhöh. des Kap. auf 3 000 000 RM durch am- gabe von 10 000 Inh.-Anteilen zu 50 RM. den Anteil-