Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2301 zinsen 185 607, Grundsteuern 37 441, Hauszinssteuern 24 388, Betriebskosten 57 318, Löhne 18 769, soziale Ab- aaben 1077, Abschreibung vom: Aufwertungsausgleich I 000, Inventarkonto 163, Hausbesitz 46 395, Rücklage für Mietsausfälle 5663, Gewinn 23 116. — Kredit: Steuer- 1204. Gewinnvortrag 2695, erstattungen 9553, Sa. 452 867 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 8, 8, 8, 6, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mietseinnahmen 439 415, Steuerscheinerfolgskonto Allgemeine Lokalbahn und Kraftwerke Akt.-Ges. Sitz in Berlin, Köthener Str. 40/41. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Direktor: Reg.-Baumeister Ph. Schrimpff (Berlin-Lichterfelde); Direktor: F. Tauer- schmidt (Berlin-Zehlendorf); stellv. Dir.: Art. Viol (Berlin), Karl Dominick (Berlin). Aufsichtsrat: Vors.: Hans Fürstenberg [B. H. G. (Berlin); sonst. Mitgl.: Baurat Ph. Pforr (Berlin), Geh. Kommerz.-R. Max Steinthal (Berlin), Dr. Walter Sulzbach (Frankf. a. M.), Gen.-Dir. Heinrich Schlosser (Linz a. D.), Gen.-Dir. a. D. Dr. Friedrich Wussow (Berlin), Dr. Wilh. Köppel [B. H. G.] (Berlin), Dir. a. D. Alb. Müller (Berlin) u. Min.-Dir. a. D. Alexander Jahn (Berlin). Entwicklung: Gegründet: 18./11. 1881 unter der Firma „Deutsche Lokal- u. Straßenbahn-Gesellschaft' in Dortmund; ab 15./10. 1890 Aender. der Firma in „Allg. Lokal- u. Straßenbahn-Gesellschaft“' u. ab 11./4. 1923 in die jetzige. – Anfänglich eine reine Besitz- u. Betriebsgesellschaft von Straßen- u. Lokalbahnen in Deutschland, entwickelte die Ges. sich im Laufe der Jahre vorwiegend zu einer Holding-Gesellschaft für Bahnen u. Energie-Erzeugungs- u. Verteilungsunter- nehmungen in verschiedenen Ländern des In u. Aus- landes. Die allg. Wirtschaftsverhältnisse haben sich in diesen Ländern, insbes. während u. nach dem Welt, kriege, nicht gleichmäßig entwickelt, in den letzten Jahren aber leider fast durchweg rückgängig, u. dieser Niedergang der Wirtschaft, der sich allmählich über fast alle Länder verbreitete, erfuhr Anfang 1931 eine geradezu katastrophale Verschärfung. 1925 Abgabe der Duisburger Straßenbahn, Erwerb. der Aktienmehr- heit der Rostocker Straßenb., u. eines größeren Teils der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn, u. 69.3 % der Vorz.-A. der Danziger Elektr. Straßenb. – 1927 Ver- kauf der elektr. Straßenb.-Linien der Hörder Kreis- bahnen an die Dortmunder Straßenbahnen G. m. b. H., Ankauf der Aktienmehrh. der Württemb. Elektr.-A.-G.) u. maßgebl. Beteiligung an der Gründung der Allg.) Energieversorg. A.-G. in Heidelberg, führende Beteilig. an dem Konsortium für den Bau u. Betrieb der 1931 vollendeten elektr. Zahnrad- u. Seilschwebebahn von Garmisch-Partenkirchen auf die Zugspitze. – Für das 1929 enteignete und liquidierte Unternehmen in Polen Straßenbahn u. Elektr.-Werk Bromberg (Bydgoszez) vurde 1933 der Ges. durch Vergleich eine Zusatz- entschädigung von 2 050 000 RM in Reichsschuldbuch- forderungen (fällig 1941–1948) seitens des Reiches gewährt. Zweck: Erbauung, Erwerb, Pacht., Verpacht. u. Betrieb von Lokalbahnen u. sonst. Verkehrsunternehm. jeder Art, Erwerb u. die Ausnutz. von Konzessionen zur Erricht. u. zum Betriebe derartiger Unternehm., ferner Erwerb, Erricht., Pacht., Verpacht., u. Betrieb von Kraftwerken, Kraftverteil. u. damit zusammenhängender Anlagen leder Art, sowie Erwerb aller zur Erreich. der an- geführten Zwecke dienenden Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände. Besitztum: Eigene Betriebe: Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Bahnen: In Görlitz: Elektr. Straßenbahn, Be bis 1947. Gesamtbetriebslänge 18.015 km. „ Personen 1927–1932: 4.13, 4.96, 4.88, 4.74. 0„ Mill. Betriebseinnahmen: 671 327. 757 447, Mot 72, 808 405, 715 420, 556 906 RM. In Betrieb sind 34 00 or. und 28 Anhängewagen. Beschäftigt werden 0 150 Angestellte u. Arbeiter. – In Kiel: Elektrische traßenbahn, Konzession bis 1936 bzw. 1946, Gesamt- betriebslänge 43.798 km. Beförderte Personen 1927–1932: 25.49, 27.72, 29.52, 28.03, 24.49, 19.48 Mill. Betriebs- einnahmen: 3 773 147, 4 106 147, 4 362 344, 4 158 437, 3 656 010, 3 038 996 RM. Der Wagenpark besteht aus 107 Motor- und 49 Anhängewagen. Beschäftigt sind rd. 580 Angestellte und Arbeiter. Beteiligungen u. Betriebsführungen: Elektrizitätswerk u. Straßenbahn Braunschweig A.-G. (A.-K.: 6 000 000 RM, Beteilig.: 38, 07 %). Frankfurter Elektr.-Werke G. m. b. H., Frankfurt a. O. (Kap.: 1 000 000 RM, Beteilig.: 50 %). Elektr.- u. Straßenbahn-Ges. Linz a. D. 15 625 000 S, Beteilig.: 10.95 %). A.-G. Elektr.-Werk Wels (A.-K.: 4 000 000 S8, Be- teilig.: 20.51 %). Elektr.--Werke Warnsdorf G. m. 6 000 000 Ké, Beteilig.: 100 %). Treuhand-A.-G. f. Verkehrs- u. Industriewerte (A.- K.: 70 000 RM, Beteilig.: 100 %). (Kap.: Db. H. (Kap.: Danziger Elektrische Straßenbahn-A.-G. (St.- u. Vorz.-A. je 2 500 000 D. G., Beteilig.: an St.-A.: 34.64 %, an Vorz.-A. 69.3 %). ostocker Straßenbahn-A.-G. (A.-K.: 1 017 000 RM, Beteig.: 78.81 %). Dufsburger Straßenbahnen 2 000 000 RM, Beteilig.: 49 %). Halberstadt- Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft (A.-K.: 12 600 000 RM, Beteilig.: 40.69 %). Württembergische Elektrizitäts-A.-G., Stuttgart (A.- K.: 4 000 000 RM, Beteilig.: 70.97 %). Allgemeine Energieversorgung A.-G., Heidelberg (A.-K.: 1 000 000 RM, Beteilig.: 65 %). Bayer. Zugspitzbahn A.-G., Garmisch (99jähr. Kon- zession) (A.-K.: 5 000 000 RM, Beteilig.: 60 %). Oesterreichische Kraftwerke Aktiengesellschaft, Linz a. D. (früher Oberösterreichische Wasserkraft- u. Elektrizitäts-A.-G.) (A.-K.: 40 000 000 S). Slaskie Kolejki Spolka Akcyjna, Katowice (früher Schlesische Kleinbahn A.-G.) (A.-K.: 10 000 000 Zloty, Beteilig.: 24.5 %). Verkehrsbetriebe Oberschlesien A.-G., Gleiwitz (früher Oberschlesische Leberlandbahnen A. G.) (A.-K.: 4 100 000 RM, Beteilig.: 25 7%). Slasko-Dabrowskie Kolejiowe Towarzystwo Eksplo- atacyjne Sp. z. o. p., Katowice (früher Schlesiche Dom- browaer Eisenbahn-Betr.-Ges.) (Kap.: 1 000 000 Zloty. Beteilig.: 12.5 %). Wiborgs Gas och Elektricitets Aktiebolaget, Wiborg (A.-K.: 30 000 000 finn. M, Beteilig.: 75 % mittelbar). Suomen Sähkötarvike, A. B., Wiborg (A.-K. 200 000 finn. M. Beteilig.: 72.5 %); Oberösterr. Elektro-Bau- A.-G., Linz a. D. (A.-K.: 800 000 8, Beteilig.: 7.47 %). Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderl. — G.-V. meist im Mai in Berlin (1933 am 8./6.); je 100 RM St.-A. = 1 St., jede Vorz.-A. = 1 St., in 3 F. = 2 St. — Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); dann bis 6 % mit Nachzahl. den Vorz.-A., 4 % den St.-A.; vom Rest 10 % Tant. dem A.-R. (die Vergüt. des Vorst. u. d. Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht); evtl. außerord. Rücklagen, Rest Super-Div. oder zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresd- ner Bank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulz- bach, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Jacob S. H. Stern; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Bres- lau: E. Heimann; Aachen u. Köln: Dresdner Bank. G. m. b. H. (Kap.: