2310 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 81./12. 1932 Debet RM RM GM RM Fehlbetrag der Betriebsrechnung vor Zahlung des Beitrags an das Reich....... Ea — 66 766 237 Beitrag an das Reich........ 3785 660 000 000 634 528 171 70 000 000 Dienst der Reparationsschuldverschreibungen.. 658 701 010 37 — Dienst der neuen Schuldverschreibungen u. Anleihen 3 621 269 14 223 593 16 515 521 25 869 399 Zuweisung zur gesetzlichen Ausgleichsrücklage 91 840 343 58 686 365 Rückstellung für Abschreibung auf das Betriebsrecht am Anlagezuwachh..... 25 000 000 14 200 000 17 000 000 11 700 000 Reingewinn (einschl. Vortrag aus dem Vorjahr) (254 613 992) (104 044 409) — Dividende auf Vorzugsaktien..... 75 670 000 75 670 000 75 670 000 75 670 000 Zuweisung zur Dividendenrücklagge 80 28 374 409 — = Vortraggggggggg .???? 178.943 993 — — Summa 1 033 676 615 792 468 002 743 713 492 308 692 001 Kredit Gewinn-Vortraggggn. 173 338 861 178 943 992 — 3 Überschuß der Betriebsrechnung vor Zahlung der Reparationssteuer und 1931 des Beitrags an das Reich für Reparationszwechke...... — 479 964 367 226 195 602 Zuweisung aus der gesetzl. Ausgleichsrücklage.. 78 8 441 847 890 Zuweisung aus der gesetzl. Dividendenrücklage.. 75 670 000 2 251 768 Betriebsüberschahußßß........ 860 337 754 = Aus der Niederschlagung von Reichskrediten * 133 559 643 = Außerordentliche Einnahmen (Niederschlagung des BIZ-Darlehns; s. oben Anmerkung:)... = 5 5 269 528 172 Aus Steuergutscheinen....... E9 36 912 066 Summa 1 033 676 615 792 468 002 743 713 492 308 692 001 Europäische Tanklager- und Transport Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Taubenstraße 19. Vorstand: Dr. Hermann Leising. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Bankier Dr. Werner Vogel, Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Dir. Clemens A. Molinari, Berlin. Gegründet: 6./2. 1931; eingetr. 13./2. 1931. Zweck: Uebernahme u. Durchführung von Lagerei- u. Transportgeschäften aller Art, insbes. der Erwerb, die Errichtung, der Betrieb u. die Verwertung von Tankanlagen, die zur Aufbewahrung von Betriebs- stoffen u. anderen Flüssigkeiten dienen, der Erwerb u. die Verwendung von Tankschiffen sowie die Aus- übung sämtl. Geschäfte, die zur Erreichung dieser Zwecke dienlich sind. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich vornehmlich auf Europa, doch sollen auch Trans- porte von und nach außereuropäischen Ländern aus- geführt werden. Besitztum: Die Ges. übernahm 1931 einen Ver- trag über eine Tankanlage in Größe von rd. 73 000 chm in Wilhelmshaven sowie eine rd. 3000 cbm große Tankanlage in Berlin-Spandau. Ferner erwarb die Ges. ein Tankmotorschiff (870 Br.-R.-T.). In Amsterdam baute die Ges. im Petroleumhafen 2 Tanks, die Okt. 1931 in Betrieb genommen wurden. Beteiligung: Die Ges. erwarb 1931 die Majorität der „Debag' Deutsche Betriebsstoff-Akt.-Ges., Ham- Charly Hartung, burg, die im Hamburger Freihafen eine Großtankanlage mit einem Fassungsvermögen von rd. 28 000 chm besitzt. Kapital: 2 800 000 RM in 2800 Akt. zu 1000 R. Urspr. 2 400 000 RM in 2400 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22.9. 1931*WKapitalerhöh. um 400 000 RM auf 2 800 000 RM durch Ausgabe von 400 Akt. zu 1000 RM zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Tankanlag. 284 600, Tankschiffe inkl. Bestände 462 627, Rangier- lokomotive 4800, Inventar 900, Beteilig. u. Pachten 1 960 800, Effekten 81, Forderungen an Konzern-Ges. 68 244, Debitoren 137 509, Kasse u. Postscheck 203. Bank- guthab. 232 069, transitorische Posten 2351. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 20 000, Steuerrücklage 30 000, transitorische Posten 85 332, Gewinnvortrag von 1931 58 084, Gewinn in 1932 160 768. Sa. 3 154 184 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 217 174, soz. Abgaben 15 609, Abschreib. 184 811, Steuern 12 738, Rücklage für Steuern 30 000, allgem. Unkosten 359 639, Gewinn 218 852. – Kredit: Gewinnvortrag von 1931 58 084, Miete u. Frachten 956 672, Zinsen u. Provisionen 24 067. Sa. 1 038 823 RM. Dividenden 1931–1932: 0, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Europäische Transport- und Lagerhaus-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Friedrichstraße 52/53. vorstand: Erich Strauß, Berlin-Friedrichshagen. Prokurist: Albert Gesse. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Strauß, z. Zt. in Reval; Rechtsanw. Ernst Sachs, Berlin; Frau M. Strauß, B.-Friedrichshagen. Gegründet: 8., 28./2. bzw. 12./4. 1923; eingetragen 26./3. 1923. Firma bis 24./6. 1924: Baltisch-Russische Transport- u. Lagerhaus-A.-G.; bis 21./10. 1926: „Bal- Baltisch-Russische Transport- u. Lagerhaus- Zweigniederlassungen in Hamburg u. Stettin. Zweck: Betrieb von Speditions-, Reederei-, Versich.-, Lombard-, Kommissionsgeschift und aller mit diesen Geschäftszweigen zusammenhän genden sonstigen Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu je 100 RM. Urspr. 50 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, üperßome von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./ beschloß die Umstellung des A.-K. im Verh. 1000: 4 50 000 RM in Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 05 Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.