2320 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 81./12. 1932 Debet RM RM RM RM RM Betriebsausgaben: ElektrizitätswerrR... 3 403 822 3 539 121 3 493 019 3 192 940 2 906 436 Straßenbahn. 2 541 553 2 687 436 2 609 560 2 314 828 1 833 969 Teilschuldverschreibungs-Zinsen.... 4 706 4 706 4 481 4 271 inbesn.. 323.3...,..... 325 183 460 647 550 465 562 958 503 524 Rücklagen: Elektrizitätswererr... 1 100 000 1 100 000 1 000 000 1 000 000 900 000 Straßenbahnn...... 625 000 625 000 510 000 450 000 440 000 bersehuß 364 131 491 832 454 875 422 295 381 807 Summa 8 364 397 8 908 744 8 621 902 7 947 295 6 965 736 Kredit Mortrag 11 609 7 879 5 899 5 835 10 324 Betriebseinnahme: Elektrizitätswerk.... 5 106 191 5 442 880 5 352 481 4 943 723 4 458 678 Straßenbaagn... 2 883 372 3 062 303 2 877 516 2 444 319 1 896 699 Verschiedene Einnaahmen..... 363 224 3905 680 386 004 553 418 600 0341 Summa 8 364 397 8 908 744 8 621 902 7 947 295 6 965 736 1) Davon betr. Elektrizitätswerk 335 458 RM und Straßenbahn 264576 RM. Die Bezüge des Vorst. und A.-R. betrugen in 1932: 42 085 RM bzw. 26148 RM. Vorkriegskapital: 6 000 000 M. 33 3 in elin zugelassen. – Auch Urspr. 600 000 M, von 1896–1909 auf 6 000 000 Mer- Dia %% gaöht. – Kap.-Umstell. von 6 000 000 M in gleicher Höhe auf Goldmark. Großaktionäre: Die Stadt Braunschweig u. die Allgem. Lokalbahn- u. Kraftwerke-A.-G., Berlin. Anleihen: Ausgaben von 1897 u. 1898 zum 1./1. 1924 gekündigt. Die Ges. zahlte für beide Anl. bis 1./10. 1924 den erst am 1./1. 1932 fälligen Aufwert.-Betrag von 15 % des Rückzahl.-Betrags von 105 % u. gewährte den Alt- besitzern Genußscheine über 50 RM. Im Umlauf von beiden Anleihen am 31./12. 1932: 6453 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 90 85 87.50 72.25 % Niedrigster — 90 85 85% 72.25 % Letzter — — 90 85 87.50 72.25 % 5%4 58― 7 7 6½ 6 % Die Div. für 1932 ist zahlbar auf Div.-Schein Nr. 6 Beamte u. Arbeiter 1913: Elektr.: W. 59 u. 57, Straßenbahn: 34 u. 392; 1932: Elektr.-W. 135 u. 24, Straßenb. 36 u. 456. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 364 131 RM (Div. 345 000, Tant. 11 252, Vortrag 7879). – 1929: Ge- winn 491 832 RM (Div. 450 000, Tant. 24 395, Genuß- rechte 1582, Anteil der Stadt 9955, Vortrag 5899.) – 1930: Gewinn 454 375 RM (Div. 420 000, Tant. 20 847, Genußrechte 930, Anteil der Stadt 6762, Vortrag 5835). – 1931: Gewinn 422 295 RM (Div. 390 000, Genußrechte 444, Anteil der Stadt 3881, Tant. 17 646, Vortrag 10 320). – 1932: Gewinn: 381 807 RM (davon Div. 360 000, Tant. an A.-R. 13 148, Vortrag 8659). Argo Reederei Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Langenstraße 104–100. Vorstand: Richard Adler. Prokuristen: L. IIfrich, G. Lange, C. Wilck. Aufsichtsrat: Vors.: Herm. Helms sen., Stellv.: P. F. Lentz, A. Brötje, Herm. Bultmann, Dr. J. Kulen- kampff, Bremen. Gegründet: 21./5. 1896, eingetragen 29./5. 1896. Firma bis 30./6. 1927: Rhederei-Aktien-Gesellschaft von 1896 in Hamburg; dann bis 15./11. 1932 Hanseatische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Dieselbe G.-V. beschloß auch Sitzverlegung nach Bremen mit Wirkung ab 1./1. 1933. Zweck: Betrieb einer Reederei in Segelschiffen und/oder Dampfschiffen sowie der Betrieb aller Ge- schäfte und Unternehmungen und die Beteiligung, an solchen, welche nach Ermessen von A.-R. u. Vorst. den Zwecken der Ges. förderlich erscheinen. Entwicklung: Die Ges. besaß Ende 1914 22 Seg- ler mit 48 650 Netto-Reg.-Tons sowie 3 Dampfer mit 6473 Netto-Reg.-Tons. Von diesen Schiffen wurden nach Kriegsausbruch 13 Segler u. 2 Dampfer von feindlichen Staaten in deren Häfen beschlagnahmt bzw. auf See ge- kapert. Sämtl. großen Schiffe sind nach dem Friedens- vertrage ausgeliefert. Neuerbaut 2 Dampfer à 2000 Tons, welche 1921 in Fahrt gestellt sind. Fünf weitere Dampfer (4 zu ca. 2000 u. 1 zu 3000 Tons) wurden 1922 u. 1 Dampfer zu 2000 Tons 1926 in die Flotte ein- gereiht. 1923 Angliederung der Continentalen Rhederei A.-G., 1927 Anglieder. der Hanseatischen Dampfschif- fahrts-Ges. Hamburg, in Verbind. damit Firma-Aende- rung. Durch diese Fusion vergrößerte sich die Flotte der Ges. um 4 Dampfer mit 5400 Br.-Reg.-Tons. 1928 wurden 3 neue Dampfer mit 4720 Br.-Reg.-Tons in Dienst gestellt, so daß die Ges. Ende 1928 insgesamt 15 Dampfer besaß. Die Dampfer sind während der letz- ten 5 Jahre ausschließl. in den vom Nordd. Lloyd be. triebenen europäischen Linien beschäftigt gewesen. In Verbindung mit der vom Lloyd beschlossenen Wieder- Verselbständigung seiner europäischen Fahrten wurde gelegentlich der am 15./11. 1932 abgehaltenen ao. G.-V. beschlossen, den Sitz nach Bremen (bisher Hamburg) zu verlegen und mit Wirkung ab 1./1. 1933 die Firma (früher „Hanseatische Dampfschiffahrtsges.“') in „Argo Reederei AG“ zu ändern. Mit dem Lloyd wurde die Vereinbarung getroffen, daß die „Argo die Leitung der vom Lloyd bisher betriebenen europäischen Linien übernimmt. Kapital: 1 208 000 RM in 2400 St.-Akt. zu 500 RM und 80 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 200 000 M. erhöht 1897 um 800 000 M. 1899 um 1 500 000 M, 1917 um 2 500 000 M, 1918 um 5 000 000 Mark. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 Erhöh. um 12 000 000 M lt. G.-V. v. 24./5 1923 um 33 000 000 M in 28 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. Sodann erhöht 1923 um 10 000 000 15 Kapital-Umstellung lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von 65 000 0 Mark auf 1 208 000 RM derart, daß der Nennwert 93 60 000 St.-Akt. zu bisher 1000 M auf 20 RM ermüßid u. die bisher. 5000 Vorz.-Akt. zu 1000 M in 80 Vorz-6% zu 100 RM umgewertet wurden. Die G.-V. v. 30./. 14 beschloß, das St.-A.-K. von 1 200 000 RM auf 600 000 35 herabzusetzen durch Zusammenleg. der St.-Akt. im hältnis von 2:1 und gleichzeitig das fe St.-A.-K. wieder um 600 000 RM zu erhöhen durch 3 gabe von 600 000 RM St.-Akt. welehe zum Umtase gegen Akt. der Hanseat. Dampfschiffahrt dienten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 43 29./4. – Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.-Akt. = 1 0.