2324 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. zu je 20 RM;: die gleichz. beschlossene Erhöh. um 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. wurde nicht durch- geführt. – Lt. G.-V. v. 27./5. 1932 Kapitalherabsetz. in erleichterter Form von 300 000 RM auf 75 000 RM (Zu- sammenlegung 4: 1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 5./5. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., bes. Rücklagen, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Dampfer 279 828, Utensilien 1, Bestände 1560, Kassa und Post- scheckguthaben 94, Bankguthaben 18, Vortrag auf neue Rechnung 25 014. – Passiva: A.-K. 75 000, Gläubiger 231 373, unerhobene Dividende 1929 141. Sa. 306 514 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung:; Debet: Löhne u. Gehälter 12 448, soziale Abgaben 884, Zinsen 9809 Steuern 323, Dampferinstandhaltungs-, Aufliege- und Betriebskosten 3057. – Kredit: Erträge aus gewonnenen Prozessen 802, Steuernerstattung 627, verfallene Diy 1927 78, Verlust 25 014. Sa. 26 521 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 4, 0, 5, 0 0, 0 %. Vorz.-Akt. 5, 0, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wesermünde-- Geeste- münde: Geestem. Bank; Bremen: Bremer Kreditbank. Unterweser-Reederei-Aktiengesellschaft. 9 Sitz in Bremen, Schlachte 21. Verwaltung: Vorstand: Hans Meineke, Bremen; H. W. Lumme, Frankfurt a. M. Prokuristen: Kapitän T. Sachse, D. Wieting. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Bernhard C. Heye, Bremen; Stellv.: Dr. Rich. Merton, Frankfurt a. M.; sonst. Mitgl.: Franz Schütte, Bremen; Dir. H. Winkler, (Metallgesellschaft A.-G.), Frankfurt a. M. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 19./8. bzw. 13./9. 1890. – Eingetragen 15./9. 1890. – Firma bis Dez. 1922: Schleppschifffahrtsgesellschaft Unterweser. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie aller nach dem Er- messen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Ge- schäfte, Erwerb von Anlagen u. Grundstücken zu solchen Zwecken, sowie Beteilig. an gleichartigen und ähnlichen Unternehm. An der Ges. ist die Metallges. A.-G. in Frankfurt a. M. interessiert. Die Ges. befuhr ursprünglich nur die Unterweser, hat dann den Ver- kehr mit Frachtdampfern nach Häfen des Mittelmeeres, Atlantik und der Ostsee ausgedehnt. Besitztum: Schiffsbestand Ende 1932: 5 Frachtdampfer (zusam. 39 850 t), 16 Schleppdampfer (zus. 9210 PS), 2 See- leichter (zus. 2750 t). An der Schlachte in Bremen befindet sich das Geschäftshaus; in Bremerhaven eig. Kontor mit Lagerraum. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: spät. Juni (1933 am 13./6.); jede Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze des A.-K., ist erreicht); bis 4 % Div.; vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mindestens aber zusam- men 5000 RM), Rest weitere Div. bzw. nach Beschluß der G.-V. Zahlstellen: Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G.; Frankfurt a. M.: Metallgesellschaft A. G., Bank- abteilung. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 750 000 RM in 2500 Akt. zu 700 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 500 000 M, erhöht 1899 um 1 500 000 M u. 190 um 500 000 M. Lt. G.-V. v. 26 /6. 1924 Umstell. des Kap. von 2 500 000 M auf 1 750 000 RM durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von 1000 M auf 700 RM. Grofßaktionäre: Rd. 80 % des A.-K. ist im Be- sitz der Metallgesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Dividenden 192 7–1932: 10, 12, 8, 8, 0, 0 %. Kurs ult. 192 7–1932: 131, 124, 108, –, –—*, 25 %. Notiert in Bremen. Abschreibungen: 405 118, 779 280 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Flotte 3 472 000, Bergungsgeräte 8000, Geschäftshäuser in Bremen und Bremerhaven 46 030, Werkstatt-Gebäude 20 000, Geschäftsinventar, Werkstatt-Maschinen und Werkzeuge 1, Beteiligung: (Unterweser-Werkstatt G. m. b. H., Bremen) 1000, Kohlen und Betriebsmaterialien 26 363, Wertp. 1218, Forderungen auf Grund von Lei- stungen 177 176, Forderungen an Mitglieder des Vor- standes –, sonstige Forderungen 28 375, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckgut- haben 4899, andere Bankguthaben 55 330, Posten zur Rechnungsabgrenzung 63 416. – Passiva: A.XK. 1 750 000, R.-F. 175 000, Rückstell.: Kursunterschied auf Sterling Verpflichtungen 128 000, Verbindlichkeiten: Schiffshyp. (holl. fl. 460 500) 778 663, Darlehen (sfrs. 608 125) 492 581, Rembourskredit (£ 20 000) 280 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 208 878, sonstige Kreditoren 85 443. Banken 2847, Gewinn (Gewinn 1932 37 328, abzüglich Verlustvortrag aus 1931 34 932) 2396. Sa. 3 903 808 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lust-Vortrag aus 1931 34 932, Gehälter für Landper. sonal 149 979, gesetzliche Abgaben für Landpersonal 6303, Pensionen und Unterstützungen 16 801, Besitz- steuern 28 177, sonstige Steuern 3547, Zs. 139 866, son- stige Aufwendungen 70 510, Abschreibungen auf die Flotte 771 580, andere Abschreibungen 7700, Gewim- saldo 2396. – Kredit: Erträge aus dem Schiffsbetaie abzüglich soziale Abgaben für Schiffspersonal 851 3 außerordentliche Erträge 380 525. Sa. 1 231 791 RM. Aufwendungen für den A.-R. für 1932: 10 000 RM. für den Vorst. 50 900 RM. 1929–1932: 429 969, 404 200, Weser-Lagerungs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Bremen, Baumwollbörse, Z. 619. Vorstand: G. Ellebrecht, C. Knapp. Aufsichtsrat: Georg Kühne, Hans Addix, Julius Hirschfeld, Bremen. Gegründet: 20./9. 1928 mit Wirk. ab 12./10. 1928; eingetr. 12./10. 1928. Entwicklung: Die Freihafen Lagerungs-Ges. m. b. H. in Bremen übertrug ihr Vermögen als Ganzes, insbesondere ihr Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven und Berechtigungen auf die Weser-Lagerungs- A.-G. Insbesondere übertrug die Freihafen-Lagerungs-Gés n b. H. alle ihr zustehenden Rechte aus den mit 1 Bremischen Staat abgeschlossenen Ea 3 die Weser-Lagerungs-A.-G. Die Aktiengesellschaft 2 währte als Entgelt 90 000 RM Aktien. 1160 Zweck: Lagerung von Baumwolle und der von Speditionsgeschäften, der Erwerb und die 1 führung von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähn 33 Art sowie die Beteil. an solchen, ferner alle nach