Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2331 Gemäß Verordnung des Reichspräsidenten vom 10./11. 1931 wurde der Ges. von der Spruchstelle beim Han- scatischen Oberlandesger. (Anfang März 1932) für die am 1./1. 1932 fällig gewordenen, auf je 150 RM auf- gewerteten Schuldverschreibungen im Gesamtbetrag von noch 78 825 RM Zahlungsfrist bis zum 1./7. 1932 be- willigt. Die gestundeten Beträge sind vom 1./1. 1932 ab mit jährlich 6 % zu verzinsen; die Zahlung hat mit einem Aufgeld von 3 RM pro 150 RM zu geschehen. Am 31./12. 1932 noch in Umlauf: 54 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 27/4k. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der ver- schiedenen R.-F. erhalten die St.-Akt. Lit. A zunächst eine Div. bis 3½ % ohne Nachforder.-Anspruch, dann die St.-Akt. Lit. B bis 3% % Div., der Rest auf beide Aktiengattungen gleichmäßig. Die Mitgl. des A.-R. er- halten für ihre Tätigkeit keine Vergüt., sondern außer Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage nach V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- anlagen 2 155 715, Bau-, Betriebs- und Werkstattstoffe 1933 am 28 915, Wertpapiere und Depositen 11 384, Forderungen in Ifd. Rechnung 26 523, Vorschuß 210, Bank 54 650, Kassenbestand 4054, Darlehen 26 920, Baudarlehn 14 510, Geschäftsanteil Elmshorner Kreditbank 500, Aufwer- tungsausgleich 135 140, Verlust (1931 45 827, 1932 38 141) 83 968. – Passiva: A.-K. 1 966 000, Schuldver- schreibung 6300, Anleihe 92 032, Genußschein 54 400, Erneuerungsstock 200 712, Spezialreservestock 45 000, Bilanzreservestock 42 829, Beamtenpensionszuschußstock 36 623, Arbeiterunterstützungsstock 18 721, Kleiderkasse 806, nicht abgehobene Dividende der Vorjahre 2830, Schulden in Ifd. Rechnung 76 186. Sa. 2 542 489 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 406 654, Rücklagen in den Erneuerungs- fonds 75 623. – Kredit: Betriebseinnahmen 416 532, er- lassene Beförderungssteuer 27 604, Verlust 1932 33 141. Sa. 482 277 RM. Dividenden 192 7–1932: Akt. A: 3%, 0, 31, 3%, 0, 0 %; Akt. B: 2, 0, 1½, 1, 0, 0 %. Zahlstellen: Elmshorn: Elmshorner Kreditbank, Westholstein. Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt-Akt.-Ges. Sitz in Emden, Am Delft 32. Vorstand: Georg Schütte, F. Habich, Joh. Russell. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Anton Klasen, Leer; Handelsk.-Sekr. L. Cramer, Emden; Joh. Meyer, Knaufm. W. Connemann, Leer; Gemeindevorst. Kieviet, Borkum; H. Bueren, Münster i. W. Gegründet: 23./9., mit Wirkung ab 1./6. 1903; eingetragen 5./11. 1903. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Borkum nebst Dampfschiffahrt, Fortführung des früher von der Firma Habich & Goth auf Borkum betriebenen Verkehrsunternehmens mit den zwei Dampfern „Kai- ser Wilhelm II.“' und „Prinz Heinrich“'. Kapital: 350 000 RM in 700 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 700 000 M. Urspr. 700 000 M in 700 Aktien à 1000 M. Umgestellt lt. ao. G.-V. v. 20./9. 1924 durch Zusammenleg. 2:1 auf 350 000 RM in 700 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 29./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 3900, Wohngebäude 57 800, sonst. Gebäude 51 700, Hafenanlage 4200, Bahnanlage 23 100, rollendes Mate- rial 29 380, Werkstättenanlage 1000, Schiffe u. Anleger 64 000, Effekten 46 885, Hypotheken 2000, diverse De- bitoren 102 303, Bankguth. 102 736, Kasse 6468. – Passiva: A.-K. 350 000, gesetzl. R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 19 903, Erneur.-F. 68 658, Dampfer-Erneur.-F. 10 497, Div. 200, Reingewinn 1932 11 214. Sa. 495 472 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 168 614, soziale Abgaben 15 001, Abschrei- bungen 22 000, Steuern 31 508, sonst. Betriebsausgaben 124 934, Reingewinn 11 214. – Kredit: Betriebseinnah- men 367 443, Zinsen 5828. Sa. 373 271 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 7, 7, 5, 3, 3 %. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, Emder Bank, Zweiganstalt der Oldenburgischen Spar- u. Leih-Bank. Emder Verkehrsgesellschaft A.-G. Sitz in Emden, Schwedcendiedcplatz 1. Vorstand: Fr. Nicolai. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Karl Deters, Hamburg; Stellv.: Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Präsident Dr. jur. Walter Sthamer, Hamburg; Karl Haniel, Düsseldorf-Grafenberg; Dir. Dr. L. Kiep, Dir. O. Krug, Hamburg; Dir. Dr. Hermann Wenzel, Dortmund. 1 Gegründet: 12./4. 1913; eingetr. 21./4. ätigkeit 1./9. 1913 aufgenommen. Zweck: Förder. von Handel, Industrie u. Verkehr 1 Emden u. Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, die Gesem Zwecke dienen. bevertretungen: Die Ges. übernahm folgende Ver- Hamburg-Amerika-Linie einschl. Deutsch- dustralische Dampfschiffahrts-Ges. A.-G., Deutsche hnpkschiffahrts-Ges: „Kosmos'' A.-G. u. Aktiengesell- Ben für Seeschiffahrt, Hamburg-Südamerikanische alPrschifffahrts-Ges. Woermann-Linie A.-G., Deutsche B rika-Linie, Deutsche Levante-Linie G. m. b. H., Kirsten, Det Nordenfjeldske Dampskib- landels, ergen, Gebr. Röchling, M. Stromeyer Kohlen- m. b. H., Mülheim-Ruhr, Rheinschiffahrt Aliengesellschaft vorm. Fendel, Mannheim, Badische Mannnesséllsthaft für Rheinschiffahrt u. Seetransport, 1 u Niedersächsische Verfrachtungsges. m. b. H., Ie Bs Nord-Deutsche Versicherungs-Ges., Ham- 8, Duncker & Joly, Hamburg (Havariekommissariat 1913; Arthur Duncker) und für verschiedene in- und aus- ländische Gesellschaften. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an der Westf. Transport-Akt.-Ges. in Dortmund, an der Ems-Schlepper- A.-G., Emden, und an der Elevatorgesellschaft m. b. H., Enden. Kapital: 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V v. 29./11. 1924 Um.- stellung von 3 000 000 M auf 300 000 RM durch Herab- setzung der Aktien von 1000 M auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Spät. im April. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 1, Gebäude 54 240, Fahrzeuge 262 450, Inventar u. Betriebsgerät 1090, Beteilig. 107 038, Schiffspfand- recht 3500, Darlehen 7000, Wertpapiere 406, Forde- rungen auf Grund von Leistungen 36 044, Forderungen an Konzerngesellschaften 1 959 909, Kasse, Reichsbank, Postscheck 701, andere Bankguthaben 12 326, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5266, (Bürgschaften 17 000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 25 617, Rück- stellungen 29 287, Hyp. auf Schiffen 67 740, Anzahlungen von Kunden 3195, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen 56 675, do. gegenüber abhängigen Ges. u.