2346 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. verlängert wird, entweder die Beseitigung der Bahn- anlage auf Kosten der Ges. oder die Eigentums-Ueber- gabe des sämtlichen in den Straßen, Wegen, öffentl. Terrains des Stadtgebietes liegenden Materials an Schwellen, Schienen, Weichen u. Wartesalons zum Tax- wert zu verlangen. Die Ges. ist ferner verpflichtet, auf Verlangen des Magistrats mindestens ein Jahr vor Ablauf des Vertrages, also v. 1./4. 1936 an, wegen Uebernahme aller oder einzelner Linien in Verhand- lungen einzutreten. – Der Magistrat wird während des Zustimmungsvertrages, so lange die Ges. die Bestim- mungen des Vertrages vollständig erfüllt, auf den von ihr erbauten, eingerichteten und im Betrieb erhaltenen Linien oder Straßen und Wegen eine gleiche Erlaubnis an Dritte nicht erteilen. Der Magistrat behält sich je- doch das Recht vor, andere Straßenbahnen innerhalb des städt. Geländes, mit Ausschluß der der Ges. über- lassenen Straßen bzw. Straßenstrecken, zu genehmigen, auch solche, welche von den Ges.-Linien ausgehen oder in dieselben einmünden, und neuen Unternehmungen die Mitbenutzung der den Straßenbahnen genehmigten Linien bis zu 500 m Länge auf je einer Linie, sowie den Anschluß an, die Einmündung in, oder Kreuzung mit den genehmigten Bahnstrecken an beliebiger Stelle gegen eine von den betr. Unternehmungen an die Straßenbahn zu zahlende Vergüt. zu gestatten, die in Gemäßheit des mit der Stadt abgeschlossenen Haupt- vertrages von Fall zu Fall einer besonderen Verein- barung und in streitigen Fällen dem Spruche eines Schiedsgerichtes vorbehalten bleibt. – Die Bahnanlagen außerhalb Hannover-Linden, mit Ausnahme der Linie nach Anderten-Haimar, Anderten-Misburg und Bothfeld- Isernhagen-Burgwedel, welche nach Ablauf des Zu- stimmungsvertrages von den Gemeinden zum Taxwert zu übernehmen ist, sind nach Ablauf des Zustimmungs- vertrages auf Kosten der Ges. zu entfernen. Sonstige Mitteilungen: Stromlieferungsvertrag besteht mit der Han- nover-Braunschweig. Stromversorgungs-A.-G., Hanno- ver (Tochteruntern. der Preuß. Elektrizitäts-A.-G.). Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. im 1. Sem (1933 am 2./5) ede Aktie = 1 St. Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10%, ist erreicht), evtl. Rückl., sodann Tant. an Vorst. u. Beamte. Von dem nach Kürzung von 4 % Div. verbleib. Reingewinn 5 % an den A.-R. (außer einem Fixum von zus. 18 000 RM); Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Berlin, Hannover, Dresden: Dresdner Bank; Hannover: eigene Kasse, Z. H. Gum- 6%........ Beteiligungen: Misburger Hafengesellschaft m. b. H., Misburg Niedersächs. Verfrachtungsges. m. b. H., Hannover Haus der Hannoverschen Industrie G. m. b. H, „Beka'' Bahneinkaufsges. m. b. H., Hannover. Statistische Angaben: Aktienkapital: 16 000 000 RM in 40 000 Aktien zu 400 RM. Von den Aktien tragen 23 537 Stück noch den Aufdruck „Vorzugsaktien“'. Die Aktien sind aber alle gleichberechtigt. Vorkriegskapital: 24 000 000 M. Urspr. 3 000 000 M; von 1895–1898 auf 24 000 000 M erhöht 1921 auf 40 000 000 M. – Die G.-V. v. 18./6. 1924 genehmigte die Umstellung des A.-K. von 40 000 000 M auf 16 000 000 RM durch Abstempel. der Aktien von 1000 Mark auf 400 RM. Großaktionär: Preußische Elektrizitäts-A.-G. Kredit: Um finanziell für die nächste Zeit ge- rüstet zu sein, hat die Gesellschaft in 1933 von der Möglichkeit der Umwandlung von Stillhaltegeldern in langfristige Anlagen Gebrauch gemacht und von einem Schweizer Bankenkonsortium unter Führung der Basler Handelsbank mit Zustimmung der Reichsbank einen Kredit in Höhe von 5 Mill. Schweizer Franken aufgenommen, der zu je % nach 7, 8 und 9 Jahren fällig ist. Der Betrag ist vorläufig im Konzern- interesse, um ihn nutzbar anzulegen, an Versorgungs- unternehmen der Preußenelektra weitergegeben wor- den. Er steht der Gesellschaft jederzeit im Falle des eigenen Bedarfs zur Verfügung. Anleihen: 4 % Oblig. v. 1893, 4 % Oblig. v. 1899, 4 % Obl. v. 1900, 4 % Obl. v. 1906. Sämtl. Anleihen waren zum 1./9. 1923 gekündigt. Der noch umlaufende Betrag ist rückzahlbar ab 2./1. 1932. Am 31./12. 1932 waren noch im Umlauf 49 650 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 210 167 166.50 150 98 66 0 Niedrigster 136 139.125 122.50 89 66.560 48 0 Letzter 151.75 158 128.25 96.50 66.560 66 % Börsenzulass. in Berlin im April 1899; erster Kurs 120 %. – Auch in Hannover notiert. Dividenden: 10 10 107 20 8 6 6 % 0 Die Div. für 1932 ist zahlb. auf Div.-Schein Nr. 2. Angestellte u. Arbeiter: rd. 200 u. 1006 Verkehrsstatistik: Befördert wurden 1929 bis pel. Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bankhaus 1932; 81 817 151, 72 855 506, 62 738 715, 48 963 253 Per- Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Jacquier & Securius. sonen und 232 698, 220 016, 170 851, 118 431 t Güter. Bilanzen foadhertdlane 31./12.1928 31./12. 1029 31./12.1930 31./12.1931 31./12. 10% 1./1. 1924 „ Aktiva Gu RM RM RM RM Rll Bahnkörper und Oberbau... 4 793 700 5 629 058 7 024 145 6 912 600 6 912 600 7 190 3 %%%% .. 3 301 500 3 555 220 3 665 818 3 649 498 3 405 847 3 336 015 Gebäudle %%.. 3 639 500 5 280 215 4 728 430 4 662 640 4 653 646 4 Maschinen und Kesselanlagen... 675 500 756 435 — 375 70 164 Stromzuführungs-Anlagen.. 867 800 1 013 300 1 050 500 1 051 750 1 060 333 1 0%9 007 Triebwagen, Autobusse... 1 287 700 4 148 000 5 025 850 5 196 970 5 198 474 5 33 9093 Anhängewagsesn 502 700 1 332 000 1 960 900 1 882 460 1 882 460 1 449820 Gütervagen... 192 200 295 000 422 330 449 820 449 820 25 790 Elektrische Beleuchtungsanlage... 28 000 23 100 23 790 23 790 23 790 289092 Werkzeugmaschinen, Gerätte. 265 900 680 210 605 200 648 920 691 839 2 Licht- und Kraftanlagen....... 3 864 900 4 434 000 *= 120517 Fernsprechanlagen 81 000 86 732 95 200 90 950 96 836 6676 Hinterlegte Werte bei Behörden.. 1 10 558 10 836 4 650 5 927 Weitbeti 21 700 27 334 35 154 3 102 055 2 698 484 3 474 501 Wertpapiere des Wohlfahrtsstocks. 959 851 927 102 923 752 897 222 507705 Mafers .. 559 500 928 058 931 250 1 040 787 677 828 44475 Kasse und Postscheck........ 231 500 310 896 257 822 105 688 65 115 92510 Beteilisiiungenn 1 206 000 112 751 8 751 8 751 97800 Hypoflekenk 36 000 43 000 51 400 92 800 3 Obligationen-Aufwertungsausgleichskonto... — 323 471 197 136 96 551 a = Hypotheken-Aufwertungsausgleichskonto .. 246 666 164 444 81 803 = 1901 378 Schuldner, einschließl. Bankguthaben.. 362 500 4 604 907 10 464 864 3 494 584 2 713 483 Pfekdebetlietsßßßß 3 500 5 000 2 675 2 400 2 400 12 44 Im Bau befindliche Anlagen.... 4 = 3 22 890 6 253 263 504 Alte und neue Rechnung.... = 3 121 502 a summa 20 679 102 84 890 011 37 749 197 33 504 713 31 755 419 30 9904