2348 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 13a, mit einem Gesamtareal von 5 a 57 qm, ferner eine Reparaturwerkstätte. Letztere ist mit allen neu- zeitlichen Werkzeugmaschinen und Hilfsmitteln ausge- rüstet, soweit sie zur Ausführung von Reparaturen an den Maschinen und Kesselanlagen erforderlich sind. Es können auch Arbeiten für fremde Rechnung über- nommen werden; als Spezialität werden Schiffspumpen hergestellt. – Die Betriebsmittel der Gesellschaft sind: 3 Kettendampfer von je 45 m Länge, mit Verbund- maschinen von 110 P8S, hierzu 44 km Schleppkette von Rockenau bis Kochendorf, ferner 5 eiserne Lichter- nachen von je 5 Tonnen Tragkraft, weiter 2 Schrau- bendampfer von je 17 m Länge mit Masch. von 82 P8, außerdem 2 Dieselmotorschlepper mit Masch. von 160 Ps und 2 Dieselmotorschlepper mit Masch. von 300 PS. Im Winterhafen stehen 2 Dampfkräne mit je 2 Tonnen Tragkraft und 1 elektr. Kran mit 3 Tonnen Tragkraft. Beteiligung: Die Ges. ist mit 40 % an der Kohlenhandels-Ges. Schwaben G. m. b. H. Heilbronn (Kap. 20 000 RM) seit deren Gründung beteiligt. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 16./5. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen jährl. Vergütung von zusammen 7000 RM), Rest zur Verf. d. G.-V. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Handels- u. Gew.-Bank Heilbronn. Statistische Angaben: Aktienkapital: 350 000 RM in 3000 Aktien zu 20 RM und 290 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 800 000 RM. 1800 000 M in 6000 Aktien zu 300 M. Er- Urspr. höht 1921 um 1 800 000 M, 1923 um 3 600 000 M. Laut G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 7,2 Mill. M auf 240 000 RM in der Art, daß die alten Akt. zu 300 M im Verh. 2:1 zusammengelegt u. der Ye betrag auf 20 RM umgewertet wurde; an Akt. zu 1200 M fraten je 2 Akt. zu 20 RM. I4. % dt: v. 4./6. 1925 Erhöh. um 110 000 RM, in Akt. zu 1000 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 90, 73, 65, 50, 65*, 48 % Notiert in Stuttgart. Seit Aprif 1926 sind sämthich Aktien zugelassen. Dividenden 1927–1932: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 3200, Geschäftswohngebäude 18 300, Hafenschuppen 2500. Schiffspark und Schiffahrtsanlagen 231 400, Werkzeuge Betriebs- und Geschäftsinventar 3502, Beteiligungen 20 000, Betriebs- und Brennstoffe 4576, Wertpapiere 365, Forderungen auf Grund von Leistungen 21 741, Forderung an Kohlenhandelsges. Schwaben G. m. b. H., Heilbronn 37 600, sonstige Forderungen 1110, Kassen- bestand und Postscheck 623, Bankguthaben 63 181, Ver- lustvortrag aus 1931 38 873 RM. — Passiva: A.-K. 350 000, gesetzlicher Reservefonds 21 040, Schiffsver- sicherungsfonds 20 000, Unterstützungskasse 16373, An- leihen 26 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Lei- stungen 1870, sonstige Verbindlichkeiten 6000, Rein- gewinn 1932 5688. Sa. 446 971 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 96 222, soziale Abgaben 10 596, Abschrei- bungen auf Anlagen 55 203, Zinsen 2215, Besitzsteuern 4160, Betriebs- und Brennstoffe 46 983, sonstige Auf- wendungen 41 175, Gewinn 5688. – Kredit: Schlepp- löhne 249 344, Mieten 2556, Krangelder 9977, Ertrag aus Steuergutscheinen 365. Sa. 262 242 RM. Die Bezüge des Vorstandes u. A.-R. im Geschäftsjahr 1932 betrugen zusammen 16 860 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der Schiffahrts- betrieb konnte im vergangenen Geschäftsjahr, abge- sehen von wenigen kurzen Unterbrechungen, das ganze Jahr durchgeführt werden. Der Wasserstand war ver- hältnismäßig günstig; einige Niederwasserperioden hatten keinerlei Einwirkung auf die Fortführung des Betriebes. Die Boote waren stets voll beschäftigt. Die TFransporte nach Heilbronn erhöhten sich gegenüber dem Vorjahre um etwa 8 %; im Lokalverkehr um etwa 20 Prozent. Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Hoya a. d. W. Vors.: Bürgermeister Paul Stelter; Joh. Schultze, Reg.-Bauobersekretär Vorstand: Stellv.: Rentier Wilh. Kühnhold. Aufsichtsrat: Vors.: Landschaftsrat Werner von Behr; Stellv.:: Oberamtmann H. Meyer; Uhrmacher Henry Huth, Viehhändler Georg Schröder, Kaufmann Heinrich Thies, Apotheker Herm. Mühlenfeld, Hoya; Dir. Wilh. Münch, Altenbrücken. Gegründet: 26./11. 1881; Konzession vom 24./5. 1880 und 30./10. 1911 widerruflich. Zweck: Betrieb der normalspurigen Eisenbahn von Eystrup nach Hoya. 1911/12 Bau der am 6./10. 1912 eröffneten Verbindung mit der Kleinbahn Hoya–Syke— Asendorf über die Weser. Bahnlänge jetzt 7.9 km. An Betriebsmitteln sind vorhanden: 3 Lokomotiven 33 gekuppelt, 1 Personenwagen II./III. Klasse, 1 Per- sonenwagen III. Klasse, 2 Post- und Gepäckwagen, 12 bedeckte und 5 offene Güterwagen. Letztere 17 Wagen sind in den Wagenpark der Reichsbahn ein- gestellt. Statistik 1927–1932: Betriebs- Betriebs- Personen- Güter- einnahme ausgabe beförderg. beförder. RM RM Anzahl 272 051 223 901 136 961 68 186 263 735 247 306 129 328 62 840 282 985 239 000 118 248 75 833 266 633 241 436 104 976 71 377 240 129 221 738 83 026 54 465 161 416 166 900 59 770 43 602 Kapital: 260 000 RM in 260 St.- und 260 Prior.- St.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 260 000 M in 260 St.-Akt. u. 260 Prior.-St.-Akt. zu 500 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 in bisher. Höhe auf 260 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 27./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Erneuerungs- u. R.-F., hierauf bis zu 5 % Div. an die Prior.-St.-Akt. (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Verbleibenden bis zu 5 % an die St.-Akt., Ueberrest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 1. Jan. 1933: Aktiva: Anlage. kosten für die Bahn 195 390, Beschaffungskesten der Betriebsmittel 67 500, Arbeitgeber-Baudarlehen 14 617, Kasse und Schuldner (einschl. Banken) 267 001, Werl- papiere 1925. – Passiva: St.-Akt. 130 000, Prior.-Sl. Aktien 130 000, Rentenbankumlage 2890, Erneuer.-F. 218 585, R.-F. I 4378, R.-F. II 19 517, nicht abgehob. Div. 90, Rücklage für Vorarbeiten zum Ausbau des Bahnnetzes 20 000, Betriebsübersch. aus dem Gescheite jahre 1932 (Vortrag aus 1931 28 802, abzügl. Verlus aus 1932 7828) 20 973. Sa. 546 433 RM. 5 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: 139 triebsausgaben: Abt. I: Persönl. Ausgaben 84 33 Abt. II: Sachl. Ausgaben 82 761, Darlehnstilgung. 13 Rücklage in den Erneuer.-F. 11 684, Rücklage 33 R.-F. I 260, Rücklage in den R.-F. II 37, 20 973 (davon 4 % Div. an Prior.-St.-Akt. 5200, 4 % 590 an St.-Akt. 5200, Vortrag auf neue Rechnung 10 – Kredit: Uebertrag aus 1931 28 802, aus dem und Gepäckverkehr 25 411, aus dem 38 114 212, Vergütung für Ueberlassung von Bahnan 3312, Erträge aus Veräußerungen 83, sonstige men 18 398, erlassene Beförderungssteuer 9636, Erträg aus Baudarlehen 649. Sa. 200 503 RM. fdh- Die Gesamtbezüge des Vorst. (Aufwandsentschädl gungen) betrugen für 1932: 2100 RM. Akt.: 8 8 Dividenden 1927–1932: Prior.-St.-Akt.: 8 7 8, 8, 6, 4 %. St.-Akt.: 8, 8, 8, 8, 6, 4 %. Zahlstelle: Hoya: Bahnhofskasse.