Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2355 Ges.] (Berlin), Ministerial-Dir. a. D. Alexander Jahn (f;erlin), Werner Daitz (Berlin). Entwicklung: Gegründet 1850. Konzessionen: Lübeck-Büchen, 49,24 km, 2./3. 1950 (Lübeck), 7./4. 1857 (Dänemark); eröffnet 15./10. 1851; Lübeck-Hamburg, 62.86 km, 24./4. 1860 (Däne- mark), 29./11. bzw. 1./12. 1862 (Lübeck u. Hamburg); eröffnet 1./8. 1865. — Dazu Lübeck-Travemünde, 90.53 km, als Nebenbahn konz. 8./9. 1880, eröffnet 1./8. 1882 für Personen u. 15./10. 1882 für Güter, im Som- mer 1898 bis in die Nähe des Strandes von Trave- münde verlängert, wird vom 1./5. 1900 ab als Haupt- bahn betrieben; – Lübeck-Schlutup, 15.70 km, als Ne- benbahn konz. 11./1. 1912, eröffnet 20./8. 1902; Wands- bek-Rothenburgsort-Hamburger Güterbahnhof, 7.78 km; cröffnet 1./10. 1902; Travemünde-Niendorf (Ostsee) 4.76 km, als Nebenbahn konz. 5./4. 1913 (Oldenburg) u. 21./5. 1913 (Lübeck), eröffnet 8./7. 1913; zus. 160.87 km. Konz.-Dauer für alle Strecken 100 Jahre ab 15./10. 1851. Der Bahnhof in Lübeck wird von der Reichsbahndirek- tion Schwerin, der Reichsbahndirektion Altona u. der Eutin-Lübecker Eisenbahn gegen Vergüt. mitbenutzt. Die Reichsbahndirektion Schwerin ist Miteigentümerin des Bahnhofs nach Verhältnis des von ihr geleisteten Beitrags zu den Anlagekosten, die zweigleisige Bahn- strecke von Lübeck bis vor Schwartau wird von der Eutin-Lübecker u. der Lübeck-Büchener Eisenbahn gemeinschaftlich betrieben u. gehört beiden je zur Hälfte. Die auf staatlichem Grund u. Boden angelegten Hafengleise in Lübeck gehören der Lübeck-Büchener Eisenbahn u. werden von ihr betrieben. Auch be- treibt sie die vom Lübeckischen Staate erbaute In- dustriebahn zwischen der Station Dänischburg u. dem Hochofenwerk Lübeck bei Herrenwyk von 5 km Länge sowie die 29 km lange Kleinbahn Lübeck-Segeberg, die auf Beschl. der G.-V. v. 6./6. 1912 von der Lübeck- Büchener Eisenbahn für Rechnung der Lübeck-Segeber- ger Eisenbahn A.-G. erbaut u. deren Betrieb am 6./12. 1916 eröffnet wurde. Der Hauptbahnhof Hamburg ge- hört der Deutschen Reichsbahn; der Lübeck-Büchener Eisenbahn steht ein unkündberes Mitbenutzungsrecht daran zu. Ein unkündbares Mitbenutzungsrecht steht der Ges. auch an dem Bahnhof Büchen der Deutschen Reichebahn zu. Andererseits werden die Bahnhöfe Bad Oldesloe, Ratzeburg u. Mölln von der Deutschen Reichsbahn mitbenutzt. Die Güterbahn zwischen dem Rangierbahnhof Rothenburgsort u. Wandsbek wird kurz vor Wandsbek von der Deutschen Reichsbahn für den Güterverkehr mit der Station Barmbek mitbenutzt. Unter Mitwirkung der Lübeck-Büchener Eisenbahn wurde am 15./8. 1924 die Lübeck-Linie A.-G. mit einem Kapital von 150 000 RM gegründet, vom Aktien- kapital übernahm die Lübeck- Büchener Eisenbahn 50 000 RM. Zweck: Der Zweck der Ges. besteht außer in dem Bau u. Betrieb von Eisenbahnen –— vorbehaltlich der in jedem einzelnen Falle einzuholenden Genehmig. der Reichs- aufsichtsbehörde – auch in dem Bau u. Betrieb an- derer Verkehrsunternehm. sowie in der Beteilig. an solchen u. in der Beteilig. an Geschäften aller Art, die dem Zweck der Ges. mittelbar oder unmittelbar förderlich sind. Rückkaufsrecht: Eine Verpflichtung zur Ueber- assung der Bahnanlagen u. Betriebsmittel an die be- leiligten Staaten ist mit dem Erlöschen der Konzes- sion (15./10. 1951) nicht verbunden. Besitztum: Das gesamte Bahngebiet umfaßt. 24 Bahnhöfe und 4 Haltepunkte mit 1 Verwaltungsgebäude, 26 Empfaungs- gebäuden, 13 bedeckten Warteräumen, 25 Güterschup- ben, 7 Lokomotivschuppen, 1 Eisenbahn-Hauptwerkstatt, 2 Nebenwerketätten, 1 Schwellentränkanstalt, 1 Gas- anstalt sowie 72 Dienstwohngebäude für Beamte u. Arbeiter. An Betriebsmitteln waren vorhanden ult. 1932; 70 Lokomotiven, 38 Tender, 277 Personenwagen, 40 Gepäckwagen, 1171 Güterwagen (einschl. Bahn- dienst und Arbeitswagen). Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört zu den der Ständigen Tarifkommission der deutschen Eisenbahnen angeschlos- senen Verwaltungen u. ist selbst in dieser Kommission vertreten. Der Ständigen Tarifkommission obliegt die Fortbildung des Deutschen Eisenbahn-Personen-, Ge- päck- u. Expreßguttarifs u. des Deutschen Eisenbahn- Gütertarifs (Teile 1), insbesondere die Beratung von Anträgen betreffend Allgemeine Ausführungsbestim- mungen zur Eisenbahn-Verkehrsordnung, Allgemeine Tarifvorschriften, Gütereinteilung u. Nebengebühren- tarif. Ihre Beschlüsse sind für die ihr beigetretenen Verwaltungen für die Dauer der Zugehörigkeit unter gewissen Voraussetzungen bindend. Außerdem steht die Ges. mit allen deutschen Eisenbahnen des allgemeinen Verkehrs, insbesondere mit der Deutschen Reichsbahn- Gesellschaft, für den Personen- u. den Güterverkehr in vertraglichen Beziehungen, die den Zweck haben, den durchgehenden Verkehr u. die durchgehende Be- rechnung der Fahrpreise u. Frachten zu ermöglichen u. zu erweitern. Für den Personenverkehr bestehen solche Vereinbarungen auch mit zahlreichen Kleinbah- nen u. mit Schiffahrtsunternehmen. Den gleichen Zwecken dient auch die Zugehörigkeit der Ges. zu Tarifverbänden mit ausländischen Bahnen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V. im Mai oder Juni (1933 am 22./6.); 1 Aktie zu 600 RM = 1 St., 1 Aktie zu 1200 RM u. mehr = 2 St.; lt. Be- schluß der G.-V. v. 11./6. 1925 erhalten die Mitgl. des Ausschusses für ihre Tätigkeit eine feste Vergüt. von ie 2500 RM jährlich, der Vors. den dopp. Betrag u. außerdem zus. eine Vergüt. von 5 % von demjenigen Reingewinn, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rückl. u. nach Zahlung von 4 % Div. weiterhin zur Auszahl. gelangt. Zahlstellen: Lübeck: Eig. Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Hamburg: M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank u. Vereinsbank in Hamburg; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Beteiligungen: Lübeck-Linie Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegr.: 15./8. 1924; A.-K.: 247 500 RM. Travemünde-Linie G. m. b. H. in Lübeck. Gegr.:: 8./6. 1928; Ges.-Kap.: 50 000 RM, Beteilig.: 40 000 RM; Gegenstand der Ges. ist: Personenverkehr zur See u. auf Binnengewässern, insbesondere auf der Trave. Lübecker Bucht-Verkehrsgesellschaft m. b. H. in Lübeck. Gegr.: 15./10. 1928; Ges.-Kap.: 30 000 RM, Beteilig.: 25 000 RM; Gegenstand der Ges. ist: Verlag einer Zeitung zum Zwecke der Verkehrswerbung für das Großkurgebiet der Lübecker Bucht. Statistische Angaben: Aktienkapital: 38 685 400 RM in 30 789 Aktien zu 600 RM, 16 842 Aktien zu 1200 RM, 1 Aktie zu 1600 RM. Vorkriegskapital: 31 000 000 M. Urspr. lt. Konz. von 1850: 12 790 Stück zu 200 Tlr. (= 600 M) = 7 674 000 M, lt. Konz. von 1860: 18 000 Stück zu 200 Tlr. (= 600 M) = 10 800 000 M, sowie lt. preuß. A. E. v. 24./6. 1891 weit. 1930 Stück zu 1200 M = 2 316 000 M, sowie lt. G.-V. v. 18./6. 1908 3507 Stück zu 1200 M u. 1 Stück zu 1600 M = 4 210 000 M, lt. G.-V. v. 11./6. 1914:; 5000 Stück zu 1200 M = 6 000 000 M u. lt. G.-V. v. 27./9. 1923: 11 665 Stück zu 1200 M u. 1 Stück zu 2000 M; zus. 45 000 000 M. – Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloß, bei der Umstell. in Goldmark das A.-K. unver- ändert mit 45 000 000 RM zu lassen. Zum Zwecke der Abstempel. des Nennwerts auf Reichsmark waren die Ak- tien bis 18./3. 1925 bei den Zahlst. einzureichen, nach dem 18./3. 1925 kann die Abstempel. nur noch bei der Berl. Handels-Ges. vorgenommen werden. Die ult. 1927 der Ges. noch zur Verfügung stehenden nom. 6 314 600 RM Vorrats-Aktien wurden lt. Beschluß der G.-V. v. 22./5. 1928 eingezogen u. das A.-K. auf 88 685 400 RM herab- gesetzt, der Buchgewinn aus dieser Transaktion in Höhe von 2 778 424 RM wurde dem gesetzl. R.-F. überwiesen. Anleihe von 1902, rückzahlbar 1932. In Umlauf ult. 1932 (aufgewertet): 8925 RM in Schuldvyerschreib. zu 300, 150 und 75 RM. 143*