Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2361 6800 RM, 18 Akt. zu 400 RM, 16 Akt. zu 240 RM u. 2/ Akt. zu 160 RM. Darlehen: Im Jahre 1932 wurde unter Bürgschaft der Gemeinden Müllheim und Badenweiler ein Darlehen in Höhe von 50 000 RM zu angemessenen Bedingungen auf fünf Jahre aufgenommen, das zur Ablösung der gekündigten Schuldverschreibungen benutzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 24./5. – Stimmrecht: Je 80 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage 1364 259, Mobilien 1, Waren 7682, Außenstände 7245, * Kasse 578, Bank 9439. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuld- verschreibungen 1890, gesetzl. Res. 60 000, Konz. Ern.-F. 45 300, Ern.-F. II 573 689, Konz. R.-F. 1775, Schulden 88 999, unerhobene Schuldverschreibungszinsen 342, un- erhobene Div. 210, Reingewinn 16 999. Sa. 1 389 204 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 119 144, Unkosten 3428, Zinsen 5124, Abschreib. 9550, Reingewinn 16 999. – Kredit: Vortrag 5668, Betriebseinnahmen 148 577. Sa. 154 245 RM. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 7060 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 4, 4, 3, 0, 2 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Müllheim i. B.: Volks- bank Müllheim i. B.; Mannheim: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. u. deren Filialen. 1932 Bavaria Auto-Fernverkehrs-Akt.-Ges. Oberbayern. Sitz in München, Lenbachplatz 6. vorstand: Peter Bieringer, Franz Karl. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Wilhelm Bußmann, Friedrich Dannehöfer, Balthasar Schiffl, Dir. M. L. wWidmer, München. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Zweck: Der Verkehr mit automobilen Aussichts- wagen gegen Entgelt, in Form von Gesellschaftsrund- fahrten in Oberbayern und Tirol, denen auch noch an- dere Verkehrslinien angegliedert werden können. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um 1 400 000 M. Die G.-V. v. 23./38. 1925 beschloß Umstell. von 5 400 000 M auf 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im I. Ge- schäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Fasson mit Einrichtung 5000, Barbestand und Bank 2617, Fahr- zeuge 95 000, Verlustvortrag 5358. – Passiva: Aktien- kapital 5000, Div. Gläubiger 2975, Darlehen 100 000. Sga. 107 975 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 31 005, Betriebskosten 42 301, Provisionen 5894, Steuer, Vers.-Zinsen 18 569, Abschreibg. 2201. – Kredit: Fahrtenkonto 75 660, Vortrag 1932 262, Rück- buchg. Darlehen 18 690, Verlust 5358. Sa. 99 971 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Lufthansa Aktiengesellschaft. Sitz in München 17, Lilienthalstraße 2 (Flughafen). Vorstand: Franz Hailer. Prokuristen: Hans Freiherr von Könitz, Josef Wieland. Aufsichtsrat: I. Vors.: Staatsminister Hermann Esser; II. Vors.: Oberbürgermeist. Karl Fiehler, Minist.- Rat Viktor Blum, Ministerialrat Burger, Oberregier.- Rat Alois Cejka, München; Oberbürgermeister Franz Jakob, Fürth i. B.; Oberbürgermeister Willy Liebl, Mürnberg; Rechtsanwalt Wilfhelm von Thelemann, München; Dir. Martin Wronsky, Berlin. Gegründet: 23./9. 1924; eingetragen 7./2. 1925. Die G.-V. v. 23./12. 1926 beschloß Fusion mit der Bayerisch. Luftverkehrs A.-G. in München u. Aenderung der Firma in Süddeutsche Lufthansa Akt.-Ges. Bisherige Firma: Süddeutscher Aero Lloyd. Zuweck: Förderung des öffentlichen Luftverkehrs im In- u. Auslande, sowie Förderung des Flugwesens. Zu diesem Zwecke können alle mit der Luftfahrt u. ihrer Förder. zus. häng. Geschäfte u. Einricht. betrieben werden. Kapital: 1 930 000 RM in 1930 Akt. zu 1000 RM. füßn 600 000 RM in 6000 Aktien zu 100 M, über- 3 uen von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 5 Erhöh. um 130 000 RM in 1300 Aktien zu 100 RM, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloß Erhöh. um 1 200 000 RM zwecks Fusion mit der Baye- rischen Luftverkehrs A.-G. in München. Ausgegeben wur- den 1200 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kraftfahr- zeuge, Mobilien usw. 6, Anlageeffekten 349 950, Beteili- gungen 1 517 000, Betriebsstoffe usw. 8536, Forderungen 223 195, Bankguthaben 11 015, Postscheckguthaben und Kassenbestand 3522, Rechnungsabgrenz.-Posten 4195. – Passiva: A.-K. 1 930 000, gesetzl. Reserve 30 000, sonst. Reserve 10 000, Rückstellungen- 18 000, Lombarddarlehen 40 000, sonst. Verbindlichkeiten 81 255, Rechnungsab- grenz.-Posten 1033, Gewinnvortrag aus 1931 238, Rein- gewinn 1932 6893. Sa. 2 117 419 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 35 503, soziale Abgaben 3346, Abschreib. a. Anlageeffekten 7906, Rückstellungen 14 000, sonst. Auf- wendungen 29 341, Reingewinn 1932 6893. – Kredit: Betriebliche Erträge 67 434, Zinsen 21 857, ao. Erträge 7698. Sa. 96 989 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Gardelegen-Neuhaldensleben- Weferlingen. Sitz in Neuhaldensleben. Mverstanq: Dipl.-Ing., Betriebs-Dir. Wilhelm Teit- a erster Bürgermstr. Otto Boye, Kreisoberinspektor mock, Neuhaldensleben; Stellv.: Zuckerfabrik-Dir. Buch- km: Weferlingen; Stadtbaurat a. D. Flock, Neu- aldensleben; Landrat Boer, Gardelegen. 0 Üufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Dr. Freiherr von obeneck. Magdeburg; Stellv.: Stadtältester Wilhelm recse Gardelegen; Landesbaurat Sell, Merseburg; eichsbahnoberrat Briegleb, Hannover; Gutsbes. Wilh. ist, Clüden; Rittergutspächter van Davier, Hasselburg; Graf von der Schulenburg, Altenhausen; Landrat Pieschel, Neuhaldensleben, Bürgermeister Bethke, Gardelegen. Gegründet: 5./4. 1910; eingetragen 9./6. 1910. Die staatlichen Genehmigungen sind auf unbeschränkte Zeit gegeben. Firma bis 1927: Kleinbahn-A.-G. Gardelegen- Neuhaldensleben-Weferlingen. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Neuhaldensleben, Länge 75.68 km, hiervon entfallen 70.739 km. auf Preußen,