2370 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. burg, Magdeburg, Magdeburg-Südost u. Vertretungen in Berlin und Lübeck. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schif- fahrts-, Speditions-, Fabrikations- und Lagergeschäften aller Art mit und ohne Vorschußgewährung, Betrieb einer Wasserkunst. Entwicklung: 1901 Ankauf der Carl Fritsche'- schen Speicherei mit Bahnanschluß und Wohnhaus, In- ventar, Vorräten, zugehörigem Getreide-, Futter- und Düngemittel-Geschäft, welches unter der Bezeichnung Produkten-Abteilung weiter betrieben wird. Ebenso be- sitzt die Ges. in Magdeburg-S. eigene Elbvorländer und Grundst., auf denen sie Kohlenhandel und Kohlen- staub-Fabrikation, Spedit.- u. Lager.-Geschäft betreibt. 1911/13 Errichtung von Hafenanlagen in Frohse mit ausgedehntem Industriegelände. Statistik: Abgefertigte Dampfer und Kähne 1927 bis 1932: 1436, 1626, 1311, 1640, 1185, 1183. Ueberführt wurden an Speditions-Gütern 1927–1932 (in t): für die Kohlen- u. Prod.-Abteil. u. Magdeburg S.-O. 476 941 – 95 429, 439 803 — 134 572, 408 176 £ 90 729, 499 080 £115 710, 366 793 –= 94 089, 264 333 95 539. Beteiligungen: Hermann Wrede, G. m. b. H., Magdeburg-Südost (Kap. 5000 RM), Friedrich Wille Nachf. Fritz Alte, G. m. b. H., Kohlen- und Baumate- rialien-Handlung, Schönebeck a. E. (Kap. 5000 RM), Kohlenhandelsges. Aschersleben vorm. Karl Keneder, G. m. b. H., Aschersleben (Kap. 5000 RM); Brikett- Vertrieb Sachsen-Anhalt, Schönebeck a. E. (Kap. 520 Reichsmark); Kohlen-Kontor Halberstadt Westphal & Co., Halberstadt. Verbände: Die Ges. ist Mitglied von folgenden Verbänden u. Vereinigungen: Vereinigte Elbe- u. Saale- Spediteure e. V., Dresden, Vereinigung Mittelelbischer Umschlagspediteure e. V., Magdeburg, Bezirksverband Provinz Sachsen-Anhalt im Centralverband der Kohlen- händler Deutschlands e. V., Magdeburg, Kreisverband Calbe a. S. im Centralverband der Kohlenhändler Deutschlands e. V., Schönebeck a. E. Kapital: 1 500 000 RM in 1490 Akt. zu 150 RM, 255 Inh.-Akt. zu 5000 RM und 1 Inh.-Akt. zu 1500 RM. – Vorkriegskapital: 447 000 M. Urspr. 540 000 M, 1876 durch Rückkauf auf 447 000 M ermäßigt. 1920 Erhöh. um 2 553 000 M durch Ausgabe von 255 Inh.-Akt. über je 10 000 M u. Inh.-Akt. über 3000 M. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloß Umstell. von 3 Mill. M auf 1 500 000 RM in 1490 Akt. zu 150 RM 255 Inh.-Akt. zu 5000 RM u. 1 Inh.-Akt. zu 1500 Ru. 33 Kalenderj. – G.-V.: 1933 am /4. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Gr. 10 d. A.-K.), Sonderrückl., bis 4 % Div., bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. a) gewerbliche 386 105, b) sonstige 159 855, Gebäude: a) gewerbliche 187 000, b) sonstige 134 000, Hafenanlage 132 000, Gleisanlage 82 000, Maschinen 163 000, Inventar 45 000, Wasserfahrzeuge 16 000, Pferde 6500, Autopark 13 450, Fischerei-Gerechtsame 1, Beteiligungen 31 000, Hypotheken 15 100, Effekten 2570, Waren: àa) Rohmate- rialien 3867, b) sonstige 128 505, Säcke 6625, Wechsel 22 650, Schecks 330, Debitoren: a) Konzernforderungen 124 980, b) Forderungen a. Vorstand 27 401, c) sonstige 428 708, d) Guthaben bei Banken 17 032, Kapital-Ent- wertung 17 500, Steuergutscheine 4450, Kassa 9364, (Avale 360 000), Verlust (44 257 abz. Gewinn Vortrag 1931 391) 43 865. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Reserve- fonds 109 500, Kursdifferenzen 990, Rückstellung für Grunderwerbssteuer 6400, Delkredere 12 492, transi- torisches Konto 41 021, Hypotheken 37 984, Kreditoren: a) Banken 310, b) Guthaben d. Vorstandes 35 700, c) Guthaben d. Konzern-Ges. 8585, d) sonstige 289 830, Akzepte 166 049, (Avale 360 000). Sa. 2 208 8062 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 357 232, Soziallasten 33 322, Besitz- steuern 64 231, Unkosten 261 292, Abschreibungen 63 612, do. auf Beteiligungen (zur Abrundung) 83. — Kredit: Gewinn-Vortrag von 1931 391, Brutto-Gewinn 1932 731 640, Zinsen 3876, Verlust (44 257, abz. Gewinn- Vortrag 1931 391) 43 865 (wird vorgetragen). Sa. 779 773 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstands 51 550 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Dingel & Co.; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Schöne- beck: Commerz- u. Privat-Bank. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Siegen i. W. Vorstand: Carl Höynck; Stellv.: Fritz Dilling. Aufsichtsrat: Vors.: Bergassessor a. D. C. Dres- ler, Eiserfeld; Stellv.: Bergassessor a. D. H. Willing, Eisern; Bergassessor a. D. H. Wenzel, Kommerzienrat Fr. Springorum, Dortmund; Dir. Ferd. Sarx, Dir. W. Mönnich, Siegen. Gegründet: 7./3. 1881. Konz. v. 7./3. 1881, vom 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 und vom 20./8. 1900 auf un- beschränkte Dauer. Firma bis 19./6. 1882: Eisern- Haardter Eisenbahn-Ges. Zweck: Bau- und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweigung nach Reinhold- Forster-Erbstolln und Kaan-Marienborn. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Eintracht (8 km) be- fördert. Bahnanlagen: Die Eigentums- und Betriebs- länge der Bahn beträgt: für die Strecke Eisern-Siegen 9,61 km, für die Zweiglinie nach Reinhold-Forster 0,53 km, für die Zweiglinie nach Kaan-Marienborn 4, 10 km, zusammen 14,24 km. Die Nebengeleise sind 10,38 km, die Anschlußgleise industr. Werke 16,14 km lang. Die Bahn besitzt 5 öffentliche Stationen: Eisern, Reinhold- Forster, Eintracht, Hain und Kaan-Marienborn, 2 Ueber- gangsstationen zur Reichsbahn: Eiserfeld und Siegen, 1 Verschiebebahnhof: Kohlenbach. Haltepunkte für den Personenverkehr sind außer den Stationen Eisern, Kohlenbach und Eintracht: Eiserfeld Dorf, Eiserfeld Bahnhof und Hengsbach. Es bestehen 26 Gleisanschlüsse industr. Werke. – An Betriebsmitteln sind vorhanden: 8 Tenderlokomotiven, 8 Personenwagen und 149 Güter- wagen. – Personal Ende 1932: 55 Mann. Statistik: Personenbeförderung 1928–1932: 38 157, 39 187, 34 047, 28 705, 19 307 Personen; Güterbeförder.: 717 752, 725 153, 583 460, 453 413, 349 113 t. Kapital: 600 000 RM in 800 St.-Akt. Serie I zu 500 RM und 200 St.-Akt. Serie II zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 1 250 000 M, davon wurden die St.-Prior.-Akt. in Höhe von 650 000 M amort. Die G.-V. v. 19./7. 923 hat Erhöh. um 4 400 000 M in Inh.-St.-Akt. beschlossen, iedoch ist dieser Beschluß durch die G.-V. v. 22./9. 1924 aufgehoben worden; gleichzeitig beschloß diese G.-V. die Umstell. des A.-K. von 600 000 M auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 14./6. – Stimmrecht: 500 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bau und Ausrüstung der Bahn 650 910, Erneuerungsmaterialien 17 543, Wertpapiere des Erneuerungsfonds 8025, Wert- papiere des Spezial-Reservefonds 1000, eigene Werl- papiere 6535, Hypotheken 54 783, Pfänder 67 150, Schuldner 190 412, Betriebs-, Werkstatts- und Alt- materialien 29 193, Kasse und Reichsbank 13 10, laufende Bankguthaben 135 365, nichtabgerechnete Ver- kehrsforderungen und Uebergangsposten 34 785. Passiva: A.-K. 600 000, Erneuerungsfonds 211 10 Bilanz-Reservefonds 34 337, Spezial-Reservefonds a Pensionsfonds 67 000, Haftpflichtfonds 35 000, Pfand. beträge 67 150, Gläubiger 126 087, Gewinnvortrag aus 1931 15 000, Betriebsüberschuß 1932 12 299. Sa. 1 208 871 RM. Be- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be soldungen (Gehälter), Wohnungsgeldzuschüsse 30 andere persönliche Zulagen 164 291, Bezüge und Lö 3 der nicht etatsmäßigen Beamten und Bediensteten sow. der Arbeiter 5138, Tagegelder, Reise- und Umzugs