Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2375 Gegründet: 5./8. 1882. Dauer 99 Jahre. Sitz der Ges. bis 1912 in München. Zweck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn von schaftlach nach Gmund (7,7 km); die Fortsetzung nach egernsee (4,6 km) wurde am 1./5. 1902 eröffnet. statistik 192 9–1932: Beförderte Personen: 309 931, 346 221, rd. 273 000, 257 000; beförderte Güter: 60 079, 46 701, rd. 36 000, 34 000 t. Kapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 500 RM und 300 Akt. zu 1000 RM. . Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. A.-K. 300 000 RM. Bis 1914 erhöht auf 600 000 Mark. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung von 600 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: 400 000 M in 5 % Schuldverschreib. von 1901, 100 000 M in 5 % Schuldverschreib. von 1905. Fnde 1932 noch im Umlauf (Altbes.-Genußrechte Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 12./5. – Stimmrecht: Je nom. 500 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahnanlage 901 727, Beteilig. 30 000, Kasse 946, Schuldner 124 642, Wertpapiere 4187, Vorräte 21 050, Verlust 17 938. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschreib. 55 050, Gläu- biger 239 722, Schuldverschreibungszinsscheine 1505, Erneuerungsrücklage 134 413, gesetzl. Rücklage 60 000, Unterstützungsrücklage 9800. Sa. 1 100 490 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 27 071, Betriebsausgaben in 1932 186 339, Erneuerungsrücklage 5328, Steuern 9158, Un- kosten 10 283, Schuldverschreibungszs. 2768, Zs. 8914, Abschreib. a. Bahnanlage 34 468. – Kredit: Betriebs- einnahmen 1932 266 391, Verlust 17 938. Sa. 284 329 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 6, 6, 4, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Merck, Finck 30 300 RM). & Co. Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn. / Sitz in Wernigerode, Westernstr. 42. Verwaltung: Privatanschlußgleise (dreischienig) mit einer Gesamt- vorstand: Eisenbahndir. Eduard Scharnhorst länge von 0,42 km. An die Bahn schließen an: die (Wernigerode). Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Otto Büch- fing Ii. Fa. Gebr. Büchting Lederwerke] (Wernigerode); sonst. Mitgl.: Oberbürgermeister Dr. Kurt Baller (Nord- hausen), Fabrikdir. Hugo Hendeß [Fabrik photographi- scher Papiere vormals Dr. A. Kurz A.-G.] (Wernige- rode), Handelskammer-Präsident Erich Kranz [i. Fa.: F. W.Wolffram Eisengroßhandlung] (Nordhausen), Eisen- bahndir. Oppermann (Bentheim), Landrat E. v. Stosch Vors. des Kreisausschusses des Kreises Grafschaft Hohenstein] (Wernigerode), Rentner Rich. Wiese (Nord- hausen), Bankier Ehler Wilkens Ji. Fa. Schoof, Wil- kens & Co.] (Wernigerode), 1. Bürgerm. v. Fresenius (Wernigerode), Stadtv.-Vorsteher Erichsen (Wernige- rode), Ministerialrat Sting (Nordhausen). Entwicklung: Gegründet: 1886. Sitz früher in Nordhausen, seit 1916 lt. G.-V. v. 6./11. 1915 in Wernigerode. – Konz. auf eine unbegrenzte Zeitdauer von Preußen unterm 27./5. 1896 u. von Braunschweig unterm 15./11. 1896, lt. Staatsvertrag zwischen beiden Regierungen vom 11./3. 1896, geregelt durch die zwischen dem Herrn Reichsverkehrsminister und dem braunschweigischen Herrn Wirtschaftsminister getroffenen Vereinbarungen vom 24./1.–26.3. 1923 bezüglich des Ueberganges der Aufsicht über die im Gebiete Braunschweig liegenden Privatbahnen auf das Reich. Betriebs-Eröffnung: Nord- hausenIlfeld 12./7. 1897 für Personen; Nordhausen eld-Netzkater 7./2. 1898 für Güter; IIfeld–Netzkater 1/5. 1898 für Personen; Benneckenstein–Hohne 27.3. 1899 bzw. 21./6. 1899. Seit 1./1. 1905 unterliegt die Feststellung und die Abänder. des Tarifs der Genehm. der staatl. Aufsichtsbehörde. Ferner ist die Ges. an der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn mit 50 000 RM Aktien Iit. B beteiligt. Die G.-V. vom 15./6. 1926 beschloß die Erweiterung des Unternehmens. Die Ges. kann sich an anderen Harzbahnen sowie am Erwerb, der Einricht. u. 11 Betrieb von industriellen Unternehm. beteiligen, Craftverkehrslinien betreiben oder sich an solchen be- eeiligen, soweit der Herr Reichsverkehrsminister seine lustimmung erteilt. Durch Erlaß des preußischen Staatsministeriums v. 22./11. 1926 wurde die Ausdeh- nune des Gesellschaftszwecks auf die Einricht. u. den f von Kraftwagenlinien genehmigt. Es werden a die Kraftomnibuslinien: Nordhausen–Neu- 1 –Ilfeld Rothesütte – Benneckenstein, Wernige- 6 .Ilasserode (Steinerne Renne), ferner nur im Som- mer Nordhausen–Petersdorf–Neustadt. wepahnstrecken: Die Bahn ist bei einer Spur- 6136 1 m eingleisig u. hat eine Gesamtlänge von 387 km. An der Bahnstrecke liegen: 14 schmalspurige rivatanschlußgleise mit einer Gesamtlänge von 2, 97 km, Emfa uffs Privatanschlußgleise mit einer Ge- mtlänge von 1,02 km u. 3 normal- u. schmalspurige Reichsbahn in Wernigerode u. Nordhausen, die Gern- rode–Harzgeroder Eisenbahn in Eisfelder Talmühle, die Südharzeisenbahn in Sorge u. die Halberstadt–Blanken- burger Eisenbahn in Drei-Annen-Hohne. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Nordhausen über IIfeld, Benneckenstein nach Wernigerode, Länge 60,53 km, nebst einer Bahn von Drei-Annen-Hohne nach dem Brocken, Länge 18,88 km. Die Ges. kann sich an anderen Harzbahnen sowie am Erwerb, der Errichtung u. dem Betrieb von industriellen Unternehmungen be- teiligen, Kraftverkehrslinien betreiben oder sich an solchen beteiligen, soweit der Herr Reichsverkehrs- minister seine Zustimmung erteilt. Die Einverständnis- erklärung des Herrn Reichsverkehrsministers zum Be- trieb oder zur Beteilig. an industriellen Unternehmun- gen u. Kraftverkehrslinien ist durch Statut vorgesehen. Besitztum: An der Bahnstrecke liegen 21 Bahnhöfe, 3 Halte- stellen, 3 Lokomotivschuppen, 1 Werkstattsgebäude u. 7 Laderampen; ferner besitzt die Ges. 1 eigenes Ver- walt.-Geb. u. 1 eigenes Dienstgebäude für den Vorstand in Wernigerode sowie ein teilweise bewohntes Grundst. (früher Hotel) in Hasserode-Wernigerode. Betriebsmittel: Ult. 1931: 14 Lokomotiven, da- von 1 normalspurig, 47 Personenwagen, davon 2 mit Gepäckabteil, 8 Post- u. Gepäckwagen, 35 bedeckte u. 101 offene Güterwagen, davon 1 normalspur. u. 11 Spe- zialwagen. Dem Kraftverkehr dienen 8 Omnibusse. Grundbesitz: 989 885 dm, davon sind 6300 qm unbebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Arbeitgeberverband der Deutschen Straßenbahnen, Kleinbahnen u. Privateisenbahnen E. V., Berlin; Deut- scher Eisenbahn-Verkehrs-Verband, Hannover; Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen, Berlin; Verein Deutscher Straßenbahnen, Kleinbahnen u. Privateisen- bahnen, Berlin; Internationaler Straßenbahn- u. Klein- bahnverein, Harzer Verkehrsverband, Arbeitsgemein- schaft für Kraftverkehr. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./3. 1924 April-März). – G.-V. meist im Juni (1933 am 28./6.); je 100 RM = 1 St. – Vom Reingewinn: 1. die zum Ern.-F. u. zum Spez.-R.-F. regulativmäßige abzu- führende Beträge, 2. die zur Verzins. oder Tilg. der etwa gemachten Anleihen erforderlichen Beträge, 3. 5% zum gesetzl. R.-F. (bis 10 % des Grundkapitals), 4. ver- tragsmäßige Tant. an Beamte u. eventuelle weitere Sonder-Rückl., 5. der verbleibende Rest zur Verfüg. der G.-V. Der A.-R. erhält eine feste jährl. Vergütung von insgesamt 11 000 RM ab 1./1. 1928, vorher 8000 RM.